Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Norm-Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Dieser internationale Norm-Entwurf legt Prüfverfahren für die Bewertung der Dauerhaftigkeit, Zuverlässigkeit, Sicherheit und Wärmeleistung von Flüssigkeitssolarkollektoren fest. Die Prüfverfahren gelten für Prüfungen im Labor und in situ. Dieser internationale Norm-Entwurf gilt für alle Arten an flüssigkeitserwärmenden Sollarkollektoren, Luftkollektoren, Hybridsolarkollektoren, die sowohl Wärme als auch Strom erzeugen, sowie Solarkollektoren, die externe Energiequellen für den Normalbetrieb und/oder Sicherheitszwecke verwenden. Er deckt keine elektrischen Sicherheitsaspekte oder sonstige besondere Eigenschaften ab, die sich direkt auf die Stromerzeugung beziehen. Dieser internationale Norm-Entwurf ist nicht auf Geräte anwendbar, bei denen ein Wärmespeicher ein integraler Bestandteil ist, so dass sich der Sammelprozess nicht vom Prozess der Wärmespeicherung trennen lässt, wie dies erforderlich sein kann, um beispielsweise Sammelleistungsmessungen durchzuführen.
Dokument wurde ersetzt durch DIN EN ISO 9806:2018-04 .
Gegenüber DIN EN 12975-2:2006-06 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Der Titel geändert; b) Die Norm redaktionell überarbeitet; c) Aufbau und Gestaltung der Begriffe vollständig überarbeitet; d) Der gesamte Anwendungsbereich wurde neu formuliert und umfasst nun Prüfverfahren für die Bewertung der Dauerhaftigkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit von Fluidkollektoren; e) Prüfverfahren für die Beschreibung von Fluidkollektoren hinsichtlich ihrer Wärmeleistung, d. h. der Wärmeleistung von abgedeckten und unabgedeckten Fluidkollektoren im stationären Zustand und unter quasi-dynamischen Bedingungen und der Wärmeleistung von abgedeckten und unabgedeckten Luftkollektoren (mit offenem und geschlossenem Kreislauf); f) Hybridkollektoren, die Wärme und Strom erzeugen. Sie deckt jedoch keine die elektrische Sicherheit betreffenden Eigenschaften oder sonstige besondere Eigenschaften ab, die sich auf die Stromerzeugung beziehen; Kollektoren, die externe Stromquellen für den Normalbetrieb und/oder sicherheitsrelevante Zwecke nutzen; g) Die gesamte Norm wurde technisch überarbeitet, konsolidiert und inhaltlich auf Konsistenz geprüft.