Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Norm-Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Dieses Dokument wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 261 "Additive manufacturing" in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee CEN/TC 438 "Additive Fertigungsverfahren" erarbeitet, dessen Sekretariat von AFNOR (Frankreich) gehalten wird. Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 145-04-01 AA "Additive Fertigung - Querschnittsthemen/Digitalisierung" im DIN-Normenausschuss Werkstofftechnologie (NWT). Dieses Dokument behandelt die generelle Beschreibung von Prüfkörpergeometrien mit dem Ziel des Benchmarkings, um somit die Leistungsfähigkeit unterschiedlicher AM-Systeme und -Anlagen miteinander vergleichen zu können. Diese Leistungsbeurteilung kann den folgenden zwei Zwecken dienen: - Bewertung der AM-Systemfähigkeit; - AM-Systemkalibrierung. Das/die Benchmarking-Teststück(e) wird (werden) hauptsächlich verwendet, um die geometrische Leistung eines AM-Systems quantitativ zu bewerten. Dieses Dokument beschreibt eine Reihe von Testgeometrien, von denen jede darauf ausgelegt ist, eine oder mehrere spezifische Leistungsmetriken und mehrere Beispielkonfigurationen dieser Geometrien in Teststück(en) zu untersuchen. Es schreibt Mengen und Qualitäten der zu messenden Prüfgeometrien vor, schreibt aber keine spezifischen Messverfahren vor. Verschiedene Benutzeranwendungen können verschiedene Leistungsgrade erfordern. In diesem Dokument werden Beispiele für Merkmalskonfigurationen sowie Anforderungen an die Messunsicherheit erörtert, um eine minderwertige und hochwertige Prüfung und Leistung zu demonstrieren. In diesem Dokument werden kein spezifisches Verfahren oder Maschineneinstellungen zur Herstellung eines Teststücks erörtert.
Dokument wurde ersetzt durch DIN EN ISO/ASTM 52902:2023-12 .
Gegenüber DIN EN ISO/ASTM 52902:2020-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Hinzufügen eines Testartefakts zum Testen der Leistung der Z-Achse in einem AM-System; b) geänderte Abmessungen im Text und in der Zeichnung (Bild 3) des mittelgroßen kreisförmigen Artefakts, sodass die Beschreibung im Text mit den Abmessungen in der herunterladbaren STEP-Datei übereinstimmt; c) Bild 3 neu gezeichnet, um die kreisförmige Artefaktgeometrie besser darzustellen.