Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke - Teil 2-67: Besondere Anforderungen für Bodenbehandlungsmaschinen für den gewerblichen Gebrauch (IEC 61J/578/CD:2014)

Norm-Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]

DIN IEC 60335-2-67/A1:2014-08 - Entwurf

VDE 0700-67/A8:2014-08

Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke - Teil 2-67: Besondere Anforderungen für Bodenbehandlungsmaschinen für den gewerblichen Gebrauch (IEC 61J/578/CD:2014)

Englischer Titel
Household and similar electrical appliances - Safety - Part 2-67: Particular requirements for floor treatment machines for commercial use (IEC 61J/578/CD:2014)
Erscheinungsdatum
2014-07-04
Ausgabedatum
2014-08
Originalsprachen
Deutsch, Englisch
Seiten
5

13,09 EUR inkl. MwSt.

12,23 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

Versand (3-5 Werktage) 1
  • 13,09 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

1

 Achtung: Dokument zurückgezogen!

Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Erscheinungsdatum
2014-07-04
Ausgabedatum
2014-08
Originalsprachen
Deutsch, Englisch
Seiten
5

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Einführungsbeitrag

Dieser Norm-Entwurf enthält den Text des Schriftstücks IEC 61J/578/CD:2014. Geändert werden die Unterabschnitte 22.102 und 30.2.2 der IEC 60335-2-67:2012-03. Der internationale Norm-Entwurf behandelt die Sicherheit von motorbetriebenen Bodenbehandlungs- und Bodenreinigungsmaschinen für den gewerblichen Gebrauch im Innen- und Außenbereich für die folgenden Anwendungen: - Schrubben und Scheuern, - Nass- oder Trockenaufnahme, - Polieren und Trockenschwabbeln, - Aufbringen von Wachs, Versiegelungsmitteln und pulverförmigen Reinigungsmitteln, - Shampoonieren, - Abziehen, Schleifen und Auflockern von Böden mit einer künstlich hergestellten Oberfläche. Die Maschinen sind nicht mit einem Fahrantrieb ausgestattet. Die folgenden Antriebssysteme werden behandelt: - Verbrennungsmotoren, - netzbetriebene Motoren mit einer Bemessungsspannung bis 250 V für Einphasengeräte und 480 V für andere Geräte, - batteriebetriebene Motoren. Verwendet werden die vorstehend genannten Bodenbehandlungsmaschinen außerhalb üblicher Haushaltsanwendungen wie zum Beispiel in Hotels, Schulen, Krankenhäusern, Fabriken, Läden, Supermärkte und Büros. Zuständig ist das DKE/UK 511.14 "Gewerbliche Bodenreinigungsmaschinen" der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE.

Ersatzvermerk

Normen mitgestalten

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...