Akustik - Messung der Schallabsorptionseigenschaften von Straßenoberflächen vor Ort - Teil 1: Freifeldverfahren (ISO 13472-1:2022); Text Deutsch und Englisch

Norm-Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]

DIN ISO 13472-1:2023-02 - Entwurf

Akustik - Messung der Schallabsorptionseigenschaften von Straßenoberflächen vor Ort - Teil 1: Freifeldverfahren (ISO 13472-1:2022); Text Deutsch und Englisch

Englischer Titel
Acoustics - Measurement of sound absorption properties of road surfaces in situ - Part 1: Extended surface method (ISO 13472-1:2022); Text in German and English
Erscheinungsdatum
2023-01-06
Ausgabedatum
2023-02
Originalsprachen
Deutsch, Englisch
Seiten
73

ab 115,70 EUR inkl. MwSt.

ab 108,13 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download 1
  • 115,70 EUR

Versand (3-5 Werktage) 1
  • 144,00 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

1

 Achtung: Dokument zurückgezogen!

Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Erscheinungsdatum
2023-01-06
Ausgabedatum
2023-02
Originalsprachen
Deutsch, Englisch
Seiten
73
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/3403298

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Einführungsbeitrag

Dieses Dokument beschreibt ein Prüfverfahren zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten von Straßenoberflächen vor Ort als Funktion der Frequenz bei senkrechtem Schalleinfall. Dieses Prüfverfahren ermöglicht die Bewertung der Schallabsorptionseigenschaften einer Straßenoberfläche, ohne diese zu beschädigen. Es ist für die Anwendung beim Straßenbau, bei der Straßeninstandhaltung und anderen Untersuchungen von Verkehrsgeräuschen bestimmt. Es darf auch zur Ermittlung der Absorptionseigenschaften von Straßenoberflächen bei Fahrzeug- und Reifenuntersuchungen angewendet werden. Die Standardunsicherheit ist jedoch auf 0,05 begrenzt. Dieses Prüfverfahren beruht auf der Ausbreitung des Prüfsignals von der Schallquelle zur Straßenoberfläche und zurück zum Empfänger in einem Freifeld, wobei eine Fläche von etwa 3m² erfasst und ein Frequenzbereich in Terzbändern von 250 Hz bis 4 kHz abgedeckt wird (siehe IEC 61260). Der Text von ISO 13472-1 wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 43 "Acoustics" der Internationalen Organisation für Normung (ISO) erarbeitet. Das zuständige deutsche Gremium ist der NA 001-01-05 AA "Geräuschemissionsmessungen an Straßenfahrzeugen einschließlich Messungen im Fahrgastraum und am Arbeitsplatz" im DIN/VDI-Normenausschuss Akustik, Lärmminderung und Schwingungstechnik (NALS).

Inhaltsverzeichnis

ICS

17.140.30, 93.080.20

DOI

https://dx.doi.org/10.31030/3403298
Ersatzvermerk

Dokument wurde ersetzt durch DIN ISO 13472-1:2024-08 .

Änderungsvermerk

Gegenüber DIN ISO 13472-1:2004-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) die Verweisung auf IEC 60651 wurde durch die Verweisung auf IEC 61672-1 ersetzt; b) es wurde eine Verweisung auf ISO 18233 aufgenommen, um auf eine genormte Beschreibung der MLS- oder ESS-Signale zurückgreifen zu können. Die Literaturhinweise wurden um zwei Verweisungen auf ESS ergänzt; c) die Anforderung, dass der Abstand zwischen Quelle und Mikrofon eine Grenzabweichung von ±0,005m haben muss, wurde wegen der Möglichkeit zur Korrektur, die durch das im neuen Anhang F dargelegte Verfahren für den genauen Abgleich eingeräumt wird, auf ±0,01m gelockert; d) in 8.1 wurde ein Verfahren zur Überprüfung der Feuchtigkeit der Straßenoberfläche festgelegt, das aus ISO 11819-2 übernommen wurde; e) die Spezifikationen des Zeitfensters wurden verbessert; f) der frühere Anhang D zu den Maximalfolgen-Signalen (en: MLS – maximum-length sequence) wurde gestrichen (und durch eine Verweisung auf ISO 18233 ersetzt); g) der frühere Anhang G zur Korrektur geringer Zeitverschiebungen wurde durch den neuen Anhang F ersetzt, in dem ein Verfahren für den genauen Abgleich festgelegt ist; Anhang F ist jetzt normativ; h) redaktionelle Überarbeitung des Dokuments.

Normen mitgestalten

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...