Verfahren zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern - Teil 21: Schwingungskalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer - Änderung 2 (ISO 16063-21:2003/Amd.2:2024); Text Deutsch und Englisch

Norm-Entwurf

DIN ISO 16063-21/A2:2025-09 - Entwurf

Verfahren zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern - Teil 21: Schwingungskalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer - Änderung 2 (ISO 16063-21:2003/Amd.2:2024); Text Deutsch und Englisch

Englischer Titel
Methods for the calibration of vibration and shock transducers - Part 21: Vibration calibration by comparison to a reference transducer - Amendment 2 (ISO 16063-21:2003/Amd.2:2024); Text in German and English
Erscheinungsdatum
2025-08-08
Ausgabedatum
2025-09
Originalsprachen
Deutsch, Englisch
Seiten
14

ab 43,40 EUR inkl. MwSt.

ab 40,56 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download
  • 43,40 EUR

Versand (3-5 Werktage)
  • 54,10 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

Diese Option ist erst nach dem Login möglich.
Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Erscheinungsdatum
2025-08-08
Ausgabedatum
2025-09
Originalsprachen
Deutsch, Englisch
Seiten
14
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/3635708

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Einführungsbeitrag

Dieser Teil der ISO 16063 befasst sich eingehend mit der Vergleichskalibrierung von Translations-Schwingungsaufnehmern im Frequenzbereich von 0,4 Hz bis 10 kHz. Dieses Dokument legt detaillierte Verfahren fest, um eine präzise und zuverlässige Kalibrierung dieser Geräte durch direkten Vergleich mit einem Normal zu ermöglichen, welches mittels primärer Verfahren kalibriert wurde. Diese Verfahren sind nicht nur beschränkt auf die direkte Vergleichskalibrierung, sondern können auch zwischen verschiedenen Ebenen der Kalibrierhierarchie angewandt werden, was ihre Flexibilität und breite Anwendbarkeit unterstreicht. Das vorliegende Dokument ist speziell für Anwender konzipiert, die in Laborumgebungen arbeiten, in denen die Messunsicherheit minimiert werden kann, jedoch bietet sie auch Anwendungsoptionen für den Einsatz vor Ort, wo unter Umständen höhere Unsicherheiten akzeptiert werden müssen. Die sorgfältige und genaue Spezifikation und Ermittlung der Messunsicherheit ist ein zentraler Aspekt des Dokuments und umfasst die Unsicherheitsbilanz sowie die Berechnung der erweiterten Messunsicherheit. Diese Aspekte garantieren, dass Schwingungsmessungen mit einem hohen Maß an Genauigkeit durchgeführt und auf nationale oder internationale Normale rückgeführt werden können, sei es durch ein Sekundär-, Bezugs-, Gebrauchs- oder Prüfnormal. Darüber hinaus berücksichtigt dieses Dokument auch die Bedingungen für Kalibrierungen außerhalb des primär vorgesehenen Frequenzbereichs zwischen 0,01 Hz und 30 kHz, indem zusätzliche Fakten und Systeme benannt werden. Dieses Dokument wurde vom ISO/TC 108 "Mechanical vibration, shock and condition monitoring" unter Einbeziehung deutscher Experten erarbeitet. Die deutsche Übersetzung und fachliche Beiträge stammen aus dem Arbeitsausschuss NA 001-03-02 "Schwingungsmesstechnik". Dieses Dokument ist von wesentlicher Bedeutung für alle Anwender, die präzise und rückführbare Schwingungsmessungen vornehmen müssen, und bietet umfassende Richtlinien und Verfahren für eine effiziente und präzise Vergleichskalibrierung von Translations-Schwingungsaufnehmern.

ICS

17.160

DOI

https://dx.doi.org/10.31030/3635708

Normen mitgestalten

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...