Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Norm-Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Dieser internationale Norm-Entwurf stellt ein Verfahren zur Berechnung von Perzentilen der Hörschwellenverteilung, deren Mittelwert die in ISO 226 und ISO 389-7 festgelegte Bezugshörschwelle ist, zur Verfügung. Die Mittelwert- und Perzentilschwellen sind unter folgenden Bedingungen festgelegt: a) das Schallfeld in Abwesenheit der Hörers besteht auf einer frei fortschreitenden ebenen Welle (Freifeld); b) die Schallquelle befindet sich unmittelbar vor dem Hörer (Schalleinfall von vorn); c) die Schallsignale sind reine (Sinus-)Töne; d) der Schalldruckpegel wird in Abwesenheit des Hörers an dem Ort gemessen, an dem sich der Mittelpunkt des Kopfes des Hörers befinden würde; e) das Hören erfolgt binaural; f) die Hörer sind otologisch normale Personen im Altersbereich von 18 bis 25 Jahren. Zuständig ist das GUK 821.6 "Hörgeräte und audiometrische Messtechnik" der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE.