Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Norm-Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Dieser Norm-Entwurf gilt für ortsfeste Steckdosen nur für Wechselstrom, mit oder ohne Schutzkontakt, mit einer Bemessungsspannung von über 50 V, aber nicht mehr als 440 V, und mit einem Bemessungsstrom, der 32 A nicht überschreitet, die für den Hausgebrauch oder ähnliche Zwecke, entweder in Innenräumen oder im Freien, vorgesehen sind. Wenn im Folgenden der Begriff Steckdose verwendet wird, ist eine ortsfeste Steckdose gemeint. Der Bemessungsstrom ist für Steckdosen, die mit schraubenlosen Klemmen ausgestattet sind, auf 16 A begrenzt. Dieser Norm-Entwurf erstreckt sich nicht auf Anforderungen an Unterputz-Einbaudosen. Er behandelt nur diejenigen Anforderungen für Aufputzdosen, die für die Prüfungen an Steckdosen notwendig sind. Allgemeine Anforderungen für Einbaudosen sind in den Normen der Reihe DIN EN 60670 (VDE 0606) angegeben. Diese Norm gilt auch für Steckdosen, die Bestandteil eines ortsfesten Gerätes sind, sofern in der Norm für das betreffende Gerät nichts anderes angegeben ist, und für Steckdosen für erschwerte Bedingungen sowie für Steckdosen mit Zusatzfunktionen. Zuständig ist das DKE/UK 542.1 "Schalter und Steckvorrichtungen für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke" der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE.
Dokument wurde ersetzt durch DIN VDE 0620-1:2021-02; VDE 0620-1:2021-02 .
Gegenüber DIN VDE 0620-1 (VDE 0620-1):2016-01, DIN VDE 0620-1/A1 (VDE 0620-1/A1):2017-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Abschnitt 1,3,4,7,8,9,17,19: Steckdosen mit Zusatzfunktion; b) Abschnitt 8: Aufschriften; c) Abschnitt 10: Schutz gegen elektrischen Schlag; d) Abschnitt 12: Klemmen; e) Abschnitt 13: Aufbau von Steckdosen; f) Abschnitt 16.2: Schutz durch Gehäuse: 2 neue Testwände, Beschreibung der Anwendung der Prüfung mit dem Schwenkrohr g) Abschnitt 16.4: Alterungsbeständigkeit mit mechanischer Belastung h) Abschnitt 17: Isolationswiderstand und Spannungsfestigkeit; i) Abschnitt 19.7: Temperaturerhöhung: Steckzyklenprüfung j) Abschnitt 24: Mechanische Festigkeit; k) Anhang B: Zusammenfassung der für die Prüfungen benötigten Prüflinge l) Anhang E: Symbol "elektrotechnisches Fachwissen" m) Anhang G: Die Beschreibung der Lehren wurden nach den aktuellen Standards angepasst; dies erfordert keine Nachprüfung mit den Lehren.