Brandschutzordnung - Regeln für das Erstellen und das Aushängen

Norm [AKTUELL]

DIN 14096:2014-05

Brandschutzordnung - Regeln für das Erstellen und das Aushängen

Englischer Titel
Fire precaution regulation - Rules for drafting and placarding
Ausgabedatum
2014-05
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
16

ab 80,20 EUR inkl. MwSt.

ab 74,95 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download
  • 80,20 EUR

Versand (3-5 Werktage)
  • 99,60 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

Diese Option ist erst nach dem Login möglich.
Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Ausgabedatum
2014-05
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
16
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/2091761
Lade Empfehlungen...

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Über dieses Produkt

Die DIN 14096 dient als umfassende Regelung für Brandschutzordnungen und bietet detaillierte Anleitungen zur Erstellung und Platzierung dieser Dokumente. Sie richtet sich an verschiedene Gruppen innerhalb baulicher Anlagen und ist eine wertvolle Ressource für den sicheren und konformen Umgang mit Brandschutzmaßnahmen. Obwohl die Norm selbst keine verbindliche Rechtswirkung hat, unterstützt sie Unternehmen und Institutionen dabei, ihre Sorgfaltspflicht nachzuweisen und vermeidet mögliche Haftungsrisiken. Dies führt oft zu einer höheren Sicherheit und Zufriedenheit.

Inhalt und Struktur der Norm:

  • Teil A (Aushang): Dieser Teil richtet sich an alle Personen, die sich in einer baulichen Anlage aufhalten. Er beinhaltet grundlegende Sicherheitsanweisungen und ist durch einen öffentlichen Aushang sichtbar zu machen.
  • Teil B: Er richtet sich an Personen ohne besondere Brandschutzaufgaben wie Bewohner und Beschäftigte, die dauerhaft in der Anlage sind. Es werden zusätzliche Informationen zur Brandverhütung und zum Verhalten im Brandfall bereitgestellt.
  • Teil C: Dieser Teil ist für Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben vorgesehen, z.B. Brandschutzbeauftragte. Er enthält spezifische Anforderungen und Anweisungen zur Durchführung und Überprüfung von Brandschutzmaßnahmen.

Anwendung der Norm:

Die DIN 14096 gibt klare Richtlinien für das Erstellen von Brandschutzordnungen, einschließlich Formaten, Inhalten und regelmäßiger Aktualisierung. Die Anforderungen an Schriftarten und -größen sowie Sicherheitszeichen sind definiert, um eine konsistente und klare Kommunikation sicherzustellen. Brandschutzordnungen müssen alle zwei Jahre von fachkundigen Personen überprüft und aktualisiert werden.

Vorteile der Einhaltung:

  • Sicherheitsgewinn: Durch die klaren Regeln wird die Sicherheit innerhalb von Gebäuden signifikant erhöht.
  • Rechtskonformität: Bei rechtlichen Konflikten kann die Einhaltung der Norm als Nachweis für umsichtiges und sicheres Handeln dienen.
  • Optimierte Abläufe: Einheitliche Vorgaben erleichtern die Erstellung und Pflege von Brandschutzordnungen.

Zielgruppen:

  • Technische Fachkräfte und Ingenieur*innen: Diese profitieren von den klaren Anleitungen und technischen Anforderungen der Norm.
  • Brandschutzbeauftragte und -helfende: Die Norm dient als wesentliche Unterstützung bei der Erfüllung ihrer verantwortlichen Tätigkeiten im Brandschutz.
  • Facility Manager*innen und Gebäudeverwaltungen: Die Norm erleichtert die Verwaltung und Wartung von Brandschutzaspekten in großen Anlagen.

Fazit:

Die DIN 14096 ist ein wichtiges Dokument für alle, die im Bereich Brandschutz tätig sind. Ihre Einhaltung fördert eine umfassende Sicherheitskultur und gewährleistet eine konsistente und gesetzeskonforme Dokumentation und Handhabung von Brandschutzmaßnahmen.

Inhaltsverzeichnis

ICS

13.220.01

DOI

https://dx.doi.org/10.31030/2091761
Ersatzvermerk
Änderungsvermerk

Gegenüber DIN 14096-1:2000-01, DIN 14096-2:2000-01 und DIN 14096-3:2000-01 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Normteile zusammengelegt; b) Anforderung der Prüfung mindestens alle 2 Jahre durch eine fachkundige Person aufgenommen, um Brandschutzordnungen fachgerecht auf aktuellem Stand zu halten; c) Anforderungen und Kennzeichnung der Brandschutzordnung Teil A (Aushang) vollständig überarbeitet; d) Anforderungen an die Ausführung sowie Gliederung und Inhalt der Brandschutzordnungen Teil B und Teil C vollständig überarbeitet; e) Muster für die Brandschutzordnung Teil A (Aushang) aktualisiert; f) bei den Normativen Verweisungen DIN 476-1, DIN 4066, DIN 14034-1, DIN 14034-2, DIN 14034-3, DIN 14034-4, DIN 14034-5, DIN 14034-6, DIN 14090, DIN 14095, DIN 14096-1, DIN 14096-2, DIN 14096-3, DIN 30640, ISO 6309, GUV 0.7, VBG 125 sowie ArbStättV gestrichen und DIN 1451-3, DIN 14011, DIN EN ISO 216, DIN EN ISO 7010 sowie ASR A 1.3 aufgenommen; g) Inhalt und Literaturhinweise redaktionell überarbeitet.

Normen mitgestalten

Auch enthalten in
Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...