Brandmeldeanlagen - Teil 1: Aufbau und Betrieb

Norm [AKTUELL]

DIN 14675-1:2020-01

Brandmeldeanlagen - Teil 1: Aufbau und Betrieb

Englischer Titel
Fire detection and fire alarm systems - Part 1: Design and operation
Ausgabedatum
2020-01
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
81

ab 186,50 EUR inkl. MwSt.

ab 174,30 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download
  • 186,50 EUR

  • 224,90 EUR

Versand (3-5 Werktage)
  • 232,00 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

Diese Option ist erst nach dem Login möglich.
Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Ausgabedatum
2020-01
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
81
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/3087026
Lade Empfehlungen...

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Über dieses Produkt

DIN 14675-1: Die Norm für Brandmeldeanlagen und Sprachalarmanlagen

Die Norm DIN 14675-1 regelt die Planung, den Aufbau und den sicheren Betrieb von Brandmeldeanlagen (BMA) und Sprachalarmanlagen (SAA) – unter Berücksichtigung bauordnungsrechtlicher Vorschriften und feuerwehrspezifischer Anforderungen. Sie ist die zentrale Grundlage für alle, die mit der Brandmeldetechnik in Gebäuden befasst sind: Fachplaner, Errichter, Betreiber und Prüforganisationen.

Was beinhaltet die DIN 14675?

Die Norm legt Anforderungen für alle Phasen fest – von der Konzeption über die Projektierung bis zur Abnahme und Instandhaltung von BMA und SAA. Ziel ist es, einheitliche Standards für Sicherheit und Kommunikation im Brandfall zu schaffen – insbesondere im Zusammenspiel mit der Feuerwehr.

Die Anforderungen berücksichtigen auch die automatische Alarmweiterleitung zur Feuerwehr auf Basis der europäischen Normen DIN EN 50136 und DIN EN 16763.

Welche Phasen gibt es in der DIN 14675?

Die Norm gliedert sich in die folgenden Phasen:

  1. Konzept
  2. Planung
  3. Projektierung
  4. Montage
  5. Inbetriebsetzung / Inbetriebnahme
  6. Überprüfung
  7. Abnahme
  8. Betrieb
  9. Instandhaltung

Jede Phase enthält klare Vorgaben zur Umsetzung, Qualitätssicherung und Dokumentation – ein wesentlicher Vorteil für alle Projektbeteiligten.

Die Norm stellt damit einen einheitlichen Qualitätsrahmen für professionelle Brandmeldetechnik in Neubauten und Bestandsgebäuden dar.

Welche Arten von Brandmeldeanlagen gibt es?

Brandmeldeanlagen reichen von einfachen Anlagen mit Handfeuermeldern bis hin zu komplexen Installationen mit automatischen Brandmeldern, Ansteuerung von Löschanlagen und Anbindung an die zuständige Feuerwehr. Die DIN 14675 bietet für alle Anlagengrößen verbindliche Vorgaben.

Was bedeutet Brandmeldeanlage Kategorie 1?

Die Kategorie 1 nach DIN 14675 bezeichnet eine vollständige Brandmeldeanlage (Vollschutz), die alle relevanten Bereiche eines Gebäudes überwacht und mit der Feuerwehr verbunden ist. Diese Kategorie wird typischerweise in Sonderbauten und sicherheitsrelevanten Bereichen eingesetzt.

Die DIN 14675-1 umfasst insgesamt 4 Kategorien. Neben Kategorie 1 gibt es zudem den Teilschutz (Kategorie 2), den Schutz der Fluch- und Rettungswege (Kategorie 3) sowie den Einrichtungsschutz (Kategorie 4).

Wie oft muss eine Brandmeldeanlage überprüft werden?

Die DIN 14675-1 verpflichtet Betreiber dazu, Inspektions- und Wartungsarbeiten in festgelegten Zeitabständen durchführen zu lassen. Grundlage dafür sind die Vorgaben der DIN VDE 0833-1.

Mindestens alle drei Jahre muss außerdem die funktionale Kette der Brandfallsteuerung überprüft und dokumentiert werden – also der gesamte Ablauf vom Brandmelder über die Steuerungseinheit bis zur angesteuerten Brandschutzeinrichtung (z. B. Rauchabzug oder Löschanlage). Auch die bereichsbezogene Zuordnung der Melder ist in diesem Rahmen zu prüfen.

Die Verantwortung dafür trägt laut Norm klar der Betreiber – er muss sicherstellen, dass ein qualifizierter Instandhalter diese Prüfungen fristgerecht durchführt.

Änderungen in Abschnitt 11.2.2.2 der aktuellen Ausgabe betreffen genau diese Vorgaben.

Was wurde in der aktuellen Ausgabe geändert?

Gegenüber der vorherigen Fassung (DIN 14675-1:2018-04) wurden folgende Inhalte überarbeitet:

  • Abschnitt 11.2.2.2: Klarstellungen zu Inspektions- und Wartungsarbeiten
  • Anhang A.5: Anpassungen zum Freischaltelement


Inhaltsverzeichnis

ICS

13.220.20

DOI

https://dx.doi.org/10.31030/3087026
Ersatzvermerk

Dieses Dokument ersetzt DIN 14675-1:2018-04 .

Änderungsvermerk

Gegenüber DIN 14675-1:2018-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Änderung von 11.2.2.2, Inspektions- und Wartungsarbeiten; b) Änderung von A.5, Freischaltelement.

Normen mitgestalten

Auch enthalten in
Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...