Norm [AKTUELL]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Die DIN 18015-1 ist eine zentrale Norm für die Planung elektrischer Anlagen in Wohngebäuden, die insbesondere Mehrfamilienhäuser, Reihenhäuser und Einfamilienhäuser umfasst. Sie bietet umfassende und aktualisierte Planungsgrundlagen, um die Sicherheit, Effizienz und Zukunftsfähigkeit elektrischer Installationen zu gewährleisten.
Die DIN 18015-1:2020-05 ist die neueste Ausgabe dieser Norm und ersetzt die vorhergehende Version aus dem Jahr 2013. Wesentliche Änderungen beinhalten:
Die DIN 18015-1 gilt für die Planung von elektrischen Anlagen in Wohngebäuden, einschließlich der Starkstromanlagen, Kommunikations-, Rundfunk-, und Blitzschutzsysteme. Sie ist auch relevant für Wohngebäude mit teilgewerblicher Nutzung sowie Anlagen mit Gebäudesystemtechnik. Besondere Anforderungen für barrierefreie Nutzung müssen individuell geprüft werden.
Obwohl DIN-Normen keine direkte rechtliche Wirkung entfalten, bietet die Befolgung der DIN 18015-1 zahlreiche Vorteile:
Die DIN 18015-1 bietet fundierte Grundlagen für die Planung elektrischer Anlagen, die eine sichere und effiziente Nutzung garantieren. Durch die Berücksichtigung aktueller technischer Standards und Anforderungen trägt sie wesentlich zur erhöhten Funktionalität und Sicherheit in Wohngebäuden bei.
Dieses Dokument ersetzt DIN 18015-1:2013-09 .
Gegenüber DIN 18015-1:2013-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Aktualisierung der normativen Verweisungen; b) Berücksichtigung von Dauerströmen bei der notwendigen Strombelastbarkeit; c) Erweiterung von Anforderungen und Empfehlungen zur Dokumentation; d) Aufnahme von Hinweisen zur Integration von Energiespeichern; e) Anpassung der Anforderungen an Installationsverteiler und Zählerschränke an die aktuelle Normenreihe DIN VDE 0603; f) Erweiterung der Anforderungen an Kommunikationsverteiler; g) Erweiterung der Aussagen zu Installationsverteilern bei mehrgeschossigen Wohnungen; h) Aufnahme von Hinweisen auf Luftdichtheit und Schallschutz; i) Aktualisierung der Anforderungen an die Installation von Rohrnetzen; j) Konkretisierung der Auswahl von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen; k) Anpassung der Anforderungen zum Überspannungsschutz an die neuen Normen DIN VDE 0100-443 und DIN VDE 0100-534; l) der Anhang B (informativ) enthält jetzt ausschließlich aktualisierte Beispiele für die Ausführung von Rohrnetzen; m) in einem neuen Anhang C (informativ) Beispiele für die Dokumentation aufgenommen; n) die Begriffe aktualisiert; o) die Norm redaktionell überarbeitet.