Abdichtung von Innenräumen - Teil 1: Anforderungen, Planungs- und Ausführungsgrundsätze

Norm [VORBESTELLBAR]

DIN 18534-1:2025-10

Abdichtung von Innenräumen - Teil 1: Anforderungen, Planungs- und Ausführungsgrundsätze

Englischer Titel
Waterproofing for indoor applications - Part 1: Requirements and principles for design and execution
Ausgabedatum
2025-10
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
31

ab 102,10 EUR inkl. MwSt.

ab 95,42 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download
  • 102,10 EUR

Versand (3-5 Werktage)
  • 127,00 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

Diese Option ist erst nach dem Login möglich.
1

vorbestellbar

Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Ausgabedatum
2025-10
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
31

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Einführungsbeitrag

Dieses Dokument ist anwendbar für die Planung, Ausführung und Instandhaltung der Abdichtung von Boden- und Wandflächen in Innenräumen mit bahnenförmigen, plattenförmigen und flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen gegen Wasser mit einer planmäßigen Anstauhöhe bis 10 cm. Dieses Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-02-34 AA "Innenraumabdichtungen" im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet.

Inhaltsverzeichnis

ICS

91.120.30
Ersatzvermerk

Dieses Dokument ersetzt DIN 18534-1:2017-07 .

Änderungsvermerk

Gegenüber DIN 18534-1:2017-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) in 5.2 (ehemals 5.1) wurden Erläuterungen zur Tabelle 1 ergänzt. Die Anwendungsbeispiele in der Tabelle 1 wurden präzisiert und die Fußnoten in den Normentext übernommen; b) in 5.3.1 (ehemals 5.2.1) wurden die Regelungen zur Erforderlichkeit von Abdichtungen im Sinne dieses Dokuments in W1-I an Wänden in Bezug u. a. auf Ständerwerkskonstruktionen präzisiert; c) die baulichen Erfordernisse zur Untergrundbeschaffenheit wurden inhaltlich und redaktionell überarbeitet. Sie wurden in Bezug auf den Korrosionsschutz von Metallständerwerke an die aktuelle Normung angepasst. In W2-I können künftig neben den genannten feuchteunempfindlichen Untergründen auch Untergründe eingesetzt werden, für die die Eignung als feuchteunempfindliche Untergrund nachgewiesen wird; d) die Regelungen zur Entwässerung von Abdichtungsebenen wurden präzisiert; e) die Regelungen zu Durchdringungen und insbesondere nachträglichen Durchdringungen wurden überarbeitet und der Unterabschnitt 6.5 in Unterabschnitte für die einzelnen Wassereinwirkungsklassen aufgeteilt; f) in 8.2 wurde zu den Abdichtungsbauweisen sowie zur ggf. erforderlichen Gefällegebung und Entwässerung von Abdichtungsebenen eine Beschreibung ergänzt. Die bislang nur in Bezug auf die Wahl der Abdichtungsbauart beschriebenen Kriterien wurden auf die Wahl der Abdichtungsbauweise ausgeweitet; g) in 8.5.2 wurde eine Klarstellung zu den erforderlichen Eignungsnachweisen für Wannenranddichtbänder ergänzt; h) in 8.5.5 wurde in Bezug auf die Planung der Abdichtung im Bereich von Türen und Zugängen unter den zu berücksichtigenden Aspekten die Möglichkeit von kapillarem Feuchtetransport im Belagaufbau ergänzt; i) in 8.10 wurden Regelungen zum Schutz der Abdichtungsschicht vor Beschädigung unter/hinter wartungsbedürftigen Dichtstofffugen aufgenommen (Schnittschutz); j) das Dokument wurde redaktionell überarbeitet.

Normen mitgestalten

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...