Raumlufttechnik - Teil 4: Raumlufttechnische Anlagen in Gebäuden und Räumen des Gesundheitswesens

Norm [AKTUELL]

DIN 1946-4:2018-09

Raumlufttechnik - Teil 4: Raumlufttechnische Anlagen in Gebäuden und Räumen des Gesundheitswesens

Englischer Titel
Ventilation and air conditioning - Part 4: Ventilation in buildings and rooms of health care
Ausgabedatum
2018-09
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
74

ab 174,20 EUR inkl. MwSt.

ab 162,80 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download
  • 174,20 EUR

  • 210,00 EUR

  • 217,50 EUR

Versand (3-5 Werktage)
  • 216,90 EUR

  • 270,80 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

Diese Option ist erst nach dem Login möglich.
Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Ausgabedatum
2018-09
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
74
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/2881775
Lade Empfehlungen...

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Über dieses Produkt

Die DIN 1946-4 ist eine wesentliche Norm, die die Anforderungen an raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen) in Gebäuden des Gesundheitswesens präzisiert. Diese Norm ist unerlässlich für die Planung, Bau und Betrieb von Lüftungsanlagen in Einrichtungen wie Krankenhäuser, Tageskliniken und Dialysezentren. Mit Fokus auf die technischen und hygienischen Anforderungen stellt diese Norm sicher, dass die Luftqualität und Belüftung in medizinischen Einrichtungen höchsten Standards entspricht.

Hauptmerkmale der DIN 1946-4:

  • Zielsetzung: Die Norm legt die Anforderungen für RLT-Anlagen fest, die in medizinischen Untersuchungs- und Behandlungsbereichen eingesetzt werden, und schließt die logistischen Bereiche solcher Einrichtungen ein.
  • Technische Anforderungen: Spezifikationen zur Anlagenqualifizierung und Abnahmeverfahren, einschließlich der hygienischen Anforderungen an OP-Räume basierend auf internationalen Reinraumstandards.
  • Filterklassifikation: Anpassung an die neuen Filterklassifikationen nach DIN EN ISO 16890-1, was die Effizienz und Luftreinheit garantiert.
  • Hygiene und Sicherheit: Berücksichtigung von Infektionsschutz und Arbeitsschutzaspekten, die für die Sicherheit von Personal und Patienten entscheidend sind.
  • Änderungen und Aktualisierungen: Anpassungen gegenüber früheren Ausgaben, wie die Modifikation auslegungsrelevanter Kriterien und die ergänzte Checkliste für Betrieb und Wartung.

Anwendungsgebiet:

Die DIN 1946-4 ist richtungsweisend für Lüftungsanlagen in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen. Sie findet Anwendung in Bereichen wie:

  • Krankenhäuser: Gewährleistung sicherer und hygienischer Luftbedingungen in Patientenzimmern und OP-Sälen.
  • Tageskliniken und Arztpraxen: Optimierung der Luftzirkulation für komfortable und sichere Behandlungsbedingungen.
  • Dialysezentren: Sicherstellung der Luftqualität für sensitive medizinische Geräte und Umgebungen.

Normative Verweisungen:

Diese Norm verweist auf zahlreiche andere relevante Standards, die für ihre Anwendung notwendig sind. Dazu gehören:

  • DIN EN ISO 14644: für Reinräume und deren Klassifikationen.
  • DIN EN 1822 und DIN EN 1886: Schwebstofffilter und technische Geräte für Luftverteilung.
  • VDI und AMEV Richtlinien: ergänzende technische Regeln für den Betrieb von RLT-Anlagen.

Zielgruppen:

  • Ingenieur*innen und Planer*innen: Verantwortlich für die Konzeption und den Bau von raumlufttechnischen Anlagen im Gesundheitswesen.
  • Betriebstechniker*innen: Für die Instandhaltung und den täglichen Betrieb der RLT-Anlagen.
  • Medizinische Verwaltungsleitungen: Bei der Entscheidungsfindung über Investitionen in technische Infrastruktur.
  • Gesundheitsbehörden und Regelsetzer: Überwachung und Einhaltung der Normen zur Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens.

Fazit:

Die DIN 1946-4 bietet einen umfassenden Rahmen für den sicheren Betrieb von RLT-Anlagen im Gesundheitswesen. Ihre Einhaltung unterstützt nicht nur die gesetzlichen und hygienischen Standards, sondern trägt auch zur Erhöhung der Patientensicherheit und -zufriedenheit bei.

Inhaltsverzeichnis

ICS

91.040.10, 91.140.30

DOI

https://dx.doi.org/10.31030/2881775
Ersatzvermerk

Korrekturinformation: Berichtigtes Dokument: Bezieher des Vorgängerdokuments DIN 1946-4:2018-06 erhalten eine kostenfreie Ersatzlieferung .

Dieser Artikel wurde geändert durch: DIN 1946-4/A1:2025-11

Änderungsvermerk

Gegenüber DIN 1946-4:2008-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Berücksichtigung der Anforderungen aus Infektionsschutz, des Schutzes von Medizinprodukten und den relevanten Vorgaben des Arbeitsschutzes; b) Modifikation sowohl auslegungsrelevanter Kriterien als auch der benötigten Verfahren zur Anlagenqualifizierung für die technischen und hygienischen Abnahme- und Wiederholungsprüfungen; c) Spezifikation der Qualifizierung von OP-Räumen auf der Grundlage des aktuellen internationalen Regelwerkes für Reinräume und Reinraumbereiche nach DIN EN ISO 14644; d) Anpassung der neuen Definition/Nomenklatur der Filterklassifikation nach DIN EN ISO 16890; e) Ergänzung einer Checkliste für Planung, Ausführung und Betrieb der Gerätekomponenten als Beiblatt. Gegenüber DIN 1946-4:2018-06 wurden folgende Korrekturen vorgenommen: a) in 6.5.7.1 wurde die Anforderung an die Eurovent Energieklasse A gestrichen.

Normen mitgestalten

Auch enthalten in
Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...