Raumlufttechnik - Teil 6: Lüftung von Wohnungen - Allgemeine Anforderungen, Anforderungen an die Auslegung, Ausführung, Inbetriebnahme und Übergabe sowie Instandhaltung

Norm [AKTUELL]

DIN 1946-6:2019-12

Raumlufttechnik - Teil 6: Lüftung von Wohnungen - Allgemeine Anforderungen, Anforderungen an die Auslegung, Ausführung, Inbetriebnahme und Übergabe sowie Instandhaltung

Englischer Titel
Ventilation and air conditioning - Part 6: Ventilation for residential buildings - General requirements, requirements for design, construction, commissioning and handover as well as maintenance
Ausgabedatum
2019-12
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
108
Hinweis
Dieses Dokument wird vom Herausgeber der ersatzlos zurückgezogenen DIN 1946-6 Beiblatt 2:2013-03 empfohlen.

ab 222,60 EUR inkl. MwSt.

ab 208,04 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download
  • 222,60 EUR

  • 268,50 EUR

  • 278,50 EUR

Versand (3-5 Werktage)
  • 277,10 EUR

  • 346,40 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

Diese Option ist erst nach dem Login möglich.
Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Ausgabedatum
2019-12
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
108
Hinweis
Dieses Dokument wird vom Herausgeber der ersatzlos zurückgezogenen DIN 1946-6 Beiblatt 2:2013-03 empfohlen.
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/3113944
Lade Empfehlungen...

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Über dieses Produkt

DIN 1946-6:2019-12 legt allgemeine Anforderungen, die Auslegung, Ausführung, Inbetriebnahme sowie die Instandhaltung von Lüftungssystemen in Wohngebäuden fest. Diese Norm sichert eine adäquate Raumluftqualität und schützt damit die Gesundheit der Nutzenden, indem sie insbesondere Bellüftungsstrategien zur Vermeidung von Feuchtigkeit und Schimmelentwicklung vorschreibt. Die Nachvollziehbarkeit der Einhaltung dieser Norm ist vor allem für Planende, Bauleitende und Betreibende von entscheidender Bedeutung.

Anwendungsbereich

Diese Norm gilt für die ventilatorgestützte und freie Lüftung von Wohnungen, einschließlich Einrichtungen wie Wohnheimen, Alten- oder Pflegeheimen. Sie stellt sicher, dass die Luftzirkulation nicht nur in neuen, sondern auch in Bestandsgebäuden, die lüftungstechnisch verändert werden, ausreichend gestaltbar ist. Die Norm hilft dabei, energietechnische Effizienz zu maximieren und die Lebensqualität in den Wohnräumen zu erhöhen.

Wichtige Inhalte der Norm

  • Lüftungskonzepte: Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen und deren Auswahl in Abhängigkeit von Parameter wie Luftqualität und Feuchtigkeit.
  • Außenluftvolumenströme: Vorschriften zur Festlegung und Berechnung notwendiger Luftvolumenströme unter Berücksichtigung spezieller Anforderungen für unterschiedliche Nutzungseinheiten.
  • Raumluftqualtität: Anforderungen zur Sicherstellung einer hygienischen Raumluftqualität sowie Maßnahmen zur Verringerung von Schadstoffen wie CO2 und VOCs.
  • Instandhaltung: Regelmäßige Prüf- und Wartungsanforderungen, die sicherstellen, dass die Lüftungsanlagen für die Dauer ihres Betriebs effizient arbeiten.

Vorteile der Einhaltung der Norm:

  • Rechtliche Absicherung: Bei rechtlichen Konflikten kann die Einhaltung der Norm die Sorgfalt und Sicherheit der getroffenen Maßnahmen belegen.
  • Langfristige Effizienz: Die Anwendung der geforderten Lüftungstechniken führt zu einem geringeren Energieverbrauch und einer erhöhten Lebensdauer der Haustechnik.
  • Höhere Luftqualität: Die Regelungen zur Luftqualität fördern die Gesundheit und das Wohlbefinden der Nutzer, was zu einer höheren Zufriedenheit führt.

Zielgruppen der Norm:

  • Architekt*innen und Ingenieur*innen, die im Bereich der Planung von Wohngebäuden tätig sind.
  • Bauunternehmen und Handwerksbetriebe, die bei der Ausführung von Lüftungssystemen verantwortlich sind.
  • Betriebsleitende von Einrichtungen wie Alten- und Pflegeheimen, die für die Aufrechterhaltung optimaler Lebensbedingungen der Bewohner verantwortlich sind.
  • Planer*innen und Betreiber*innen der Raumlufttechnik, die sicherstellen müssen, dass die Luftqualität in Wohnräumen den geltenden Standards entspricht.

Fazit:

Die DIN 1946-6:2019-12 ist ein unverzichtbares Dokument für alle Fachleute im Bereich der Raumlufttechnik. Sie garantiert nicht nur rechtliche Sicherheit, sondern verbessert auch die Lebensqualität in Wohnräumen durch die Schaffung gesunder und sicherer Luftverhältnisse.

Inhaltsverzeichnis

ICS

91.140.30

DOI

https://dx.doi.org/10.31030/3113944
Ersatzvermerk

Dieses Dokument ersetzt DIN 1946-6:2009-05 .

Änderungsvermerk

Gegenüber DIN 1946-6:2009-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Inhalt den vorliegenden Europäischen Normen und Verordnungen angepasst; b) Strukturierung der Abschnitte in Lüftungskonzept (Abschnitt 4, Abschnitt 5) und Festlegung der Außenluftvolumenströme (Abschnitt 6), freie Lüftung (Abschnitt 7), ventilatorgestützte Lüftung (Abschnitt 8); c) Aufnahme eines Abschnittes zu kombinierten Lüftungssystemen (Abschnitt 9); d) Berechnung des Außenluftvolumenstromes durch In- und Exfiltration dem Stand der Technik angepasst; e) Abgleich der Anforderungen an die Hygiene von Wohnungslüftungssystemen mit VDI 6022; f) Unterabschnitt zum Betrieb von Feuerstätten und Lüftungsanlagen bzw. -geräten dem Stand der Technik angepasst; g) Streichung der Unterabschnitte zur Kennzeichnung von Wohnungslüftungssystemen; h) Aufnahme eines informativen Anhangs zur Kellerlüftung.

Normen mitgestalten

Auch enthalten in
Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...