Norm [AKTUELL]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
DIN 1946-6:2019-12 legt allgemeine Anforderungen, die Auslegung, Ausführung, Inbetriebnahme sowie die Instandhaltung von Lüftungssystemen in Wohngebäuden fest. Diese Norm sichert eine adäquate Raumluftqualität und schützt damit die Gesundheit der Nutzenden, indem sie insbesondere Bellüftungsstrategien zur Vermeidung von Feuchtigkeit und Schimmelentwicklung vorschreibt. Die Nachvollziehbarkeit der Einhaltung dieser Norm ist vor allem für Planende, Bauleitende und Betreibende von entscheidender Bedeutung.
Diese Norm gilt für die ventilatorgestützte und freie Lüftung von Wohnungen, einschließlich Einrichtungen wie Wohnheimen, Alten- oder Pflegeheimen. Sie stellt sicher, dass die Luftzirkulation nicht nur in neuen, sondern auch in Bestandsgebäuden, die lüftungstechnisch verändert werden, ausreichend gestaltbar ist. Die Norm hilft dabei, energietechnische Effizienz zu maximieren und die Lebensqualität in den Wohnräumen zu erhöhen.
Die DIN 1946-6:2019-12 ist ein unverzichtbares Dokument für alle Fachleute im Bereich der Raumlufttechnik. Sie garantiert nicht nur rechtliche Sicherheit, sondern verbessert auch die Lebensqualität in Wohnräumen durch die Schaffung gesunder und sicherer Luftverhältnisse.
Dieses Dokument ersetzt DIN 1946-6:2009-05 .
Gegenüber DIN 1946-6:2009-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Inhalt den vorliegenden Europäischen Normen und Verordnungen angepasst; b) Strukturierung der Abschnitte in Lüftungskonzept (Abschnitt 4, Abschnitt 5) und Festlegung der Außenluftvolumenströme (Abschnitt 6), freie Lüftung (Abschnitt 7), ventilatorgestützte Lüftung (Abschnitt 8); c) Aufnahme eines Abschnittes zu kombinierten Lüftungssystemen (Abschnitt 9); d) Berechnung des Außenluftvolumenstromes durch In- und Exfiltration dem Stand der Technik angepasst; e) Abgleich der Anforderungen an die Hygiene von Wohnungslüftungssystemen mit VDI 6022; f) Unterabschnitt zum Betrieb von Feuerstätten und Lüftungsanlagen bzw. -geräten dem Stand der Technik angepasst; g) Streichung der Unterabschnitte zur Kennzeichnung von Wohnungslüftungssystemen; h) Aufnahme eines informativen Anhangs zur Kellerlüftung.