Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser - Teil 1: Allgemeine Anforderungen

Norm [AKTUELL]

DIN 19643-1:2023-06

Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser - Teil 1: Allgemeine Anforderungen

Englischer Titel
Treatment of water of swimming pools and baths - Part 1: General requirements
Ausgabedatum
2023-06
Information
  • Diese Norm ist Bestandteil des DVGW Regelwerks.

Originalsprachen
Deutsch
Seiten
75

ab 168,30 EUR inkl. MwSt.

ab 157,29 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download
  • 168,30 EUR

  • 203,00 EUR

  • 210,40 EUR

Versand (3-5 Werktage)
  • 209,30 EUR

  • 261,60 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

Diese Option ist erst nach dem Login möglich.
Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Ausgabedatum
2023-06
Information
  • Diese Norm ist Bestandteil des DVGW Regelwerks.

Originalsprachen
Deutsch
Seiten
75
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/3426810
Lade Empfehlungen...

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Über dieses Produkt

DIN 19643-1: Hinweise zur Wasseraufbereitung in Schwimm- und Badebeckenanlagen

Die DIN 19643-1:2023-06 ist Teil 1 der Normenreihe DIN 19643. Sie legt Anforderungen an die Wasserqualität und Aufbereitungstechnik von Schwimm- und Badebeckenanlagen mit öffentlicher Nutzung fest. Ziel ist es, die Gesundheit der Badenden zu schützen und gleichzeitig technische sowie umweltbezogene Standards sicherzustellen.

Für welche Bereiche gilt die DIN 19643-1?

Die Norm ist anwendbar für Schwimm- und Badebeckenanlagen mit öffentlicher Nutzung, insbesondere bei Verwendung folgender Wasserarten:

  • Meerwasser
  • Mineralwasser
  • Heilwasser
  • Thermalwasser
  • Solehaltiges Wasser

Nicht im Geltungsbereich enthalten sind:

  • Private Schwimmbäder
  • Anlagen mit biologischer Wasseraufbereitung
  • Wasserspielplätze
  • Floatinganlagen

Was regelt die DIN 19643-1?

Die Norm definiert umfassende Vorgaben zur:

  • Wasserqualität
  • Aufbereitungstechnik
  • Beckenhydraulik
  • Chemikaliendosierung
  • Betriebskontrolle

Zentrale Ziele sind:

  • Hygiene: Minimierung mikrobiologischer Risiken durch Desinfektion und Entfernung organischer Verunreinigungen.
  • Sicherheit: Einheitliche Anforderungen an Planung, Bau und Betrieb von Aufbereitungsanlagen.
  • Umweltschutz: Reduzierung des Chemikalieneinsatzes auf das Notwendige, sachgerechte Dosierung und Beckendurchströmung.

Welche Verfahren werden in der Norm behandelt?

Zur Sicherstellung einer stabilen Wasserqualität sollten geeignete Verfahrenskombinationen eingesetzt werden – bestehend aus:

  • Flockung
  • Filtration
  • Oxidation
  • Adsorption
  • Desinfektion

Zugelassen sind nur chemische Stoffe gemäß Gefahrstoffverordnung. Die Auswahl der Verfahren richtet sich nach Wasserart, Beckenbelastung und Anlagenkonzept. Detaillierte Anforderungen an die Verfahren werden in den Folgeteilen dieser Normenreihe bei den jeweiligen Verfahrenskombinationen aufgeführt.

Neuerungen gegenüber der Vorgängernorm

Gegenüber der vorherigen Ausgabe (DIN 19643-1:2012-11) wurden folgende Inhalte aktualisiert:

  • Überarbeitung der Anforderungen an Rein- und Beckenwasser sowie Therapiebecken
  • Neue Vorgaben zur Dimensionierung (z. B. Nennbelastung, Volumenströme, Mindestüberlauf)
  • Präzisierungen zur Chemikaliendosierung
  • Modifizierte Verfahrenskombinationen zur Wasseraufbereitung
  • Erweiterte Regelungen zur Betriebskontrolle, inkl. Probenahme, Zeitfolge und Bewertung bei Legionella spec.
  • Integration bromhaltiger Desinfektionsverfahren bei Einsatz von Ozon in bromidreichem Wasser (Verweis auf DIN 19643-5)
  • Aktualisierte Definitionen für private Bäder
  • Ergänzungen zur Beckenhydraulik
  • Anpassung an den Stand der Technik sowie überarbeitete normative Verweisungen

Für wen ist die Norm relevant?

Die Norm richtet sich an verschiedene Fachgruppen im Bereich öffentlicher Bäder:

  • Für Betreiberinnen und Betreiber von Badeanlagen
    (Grundlage zur Sicherstellung gesetzeskonformer, hygienischer Betriebsführung)
  • Für Planer*innen und Fachingenieur*innen der Wasseraufbereitung
    (Basis für die Auswahl effizienter und sicherer Aufbereitungstechnologien)
  • Für Gesundheitsämter und Umweltbehörden
    (Prüfkriterium für die Beurteilung von Schwimmbeckenwasserqualität und Anlagensicherheit)

Fazit

Die DIN 19643-1 bietet klare Vorgaben für eine normgerechte Wasseraufbereitung und ist unverzichtbar für den sicheren Betrieb öffentlicher Badeanlagen.

Inhaltsverzeichnis

ICS

13.060.25

DOI

https://dx.doi.org/10.31030/3426810
Ersatzvermerk

Dieses Dokument ersetzt DIN 19643-1:2012-11 .

Änderungsvermerk

Gegenüber DIN 19643-1:2012-11 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Anforderungen an das Reinwasser und das Beckenwasser überarbeitet bzw. ergänzt; b) Anforderungen an Therapiebecken überarbeitet; c) Festlegungen zur Dimensionierung der Aufbereitungsanlage (Nennbelastung, Mindestüberlauf, Volumenströme, Sonderfälle) neu gefasst; d) Anforderungen an die Chemikaliendosierung überarbeitet; e) Angaben zu Verfahrenskombinationen zur Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser modifiziert; f) Festlegungen zur Betriebskontrolle der Wasserbeschaffenheit (Zeitfolge der Kontrollen, Probenahmestellen und Probenahme, Untersuchungsumfang, Bewertung und Maßnahmen bei Nachweis von Legionella spec.) überarbeitet bzw. ergänzt; g) Norm-Inhalt an die technische Weiterentwicklung angepasst; h) normative Verweisungen aktualisiert; i) Brom zur Desinfektion bei Verfahrenskombinationen mit Nutzung von Brom als Desinfektionsmittel, erzeugt durch Ozonung bromidreichen Wassers aufgenommen (siehe DIN 19643-5); j) Definitionen für private Bäder wurden angepasst; k) Änderung/Ergänzung zur Beckenhydraulik.

Normen mitgestalten

Auch enthalten in
Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...