Liebe Kund*innen,

aktuell kann es zu Problemen beim Öffnen von Dokumenten in der Dokumentenansicht kommen.

Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

DIN Media

Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke - Teil 100: Bestimmungen in Verbindung mit DIN EN 752 und DIN EN 12056

Norm [AKTUELL]

DIN 1986-100:2016-12

Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke - Teil 100: Bestimmungen in Verbindung mit DIN EN 752 und DIN EN 12056

Englischer Titel
Drainage systems on private ground - Part 100: Specifications in relation to DIN EN 752 and DIN EN 12056
Ausgabedatum
2016-12
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
101

ab 203,40 EUR inkl. MwSt.

ab 190,09 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download
  • 203,40 EUR

Versand (3-5 Werktage)
  • 253,10 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

Diese Option ist erst nach dem Login möglich.
Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Ausgabedatum
2016-12
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
101
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/2586228
Lade Empfehlungen...

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Über dieses Produkt

Was beinhaltet die DIN 1986‑100?

Die DIN 1986‑100:2016‑12 regelt national verbindliche Anforderungen zur Planung, Ausführung, Betrieb und Instandhaltung von Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke die überwiegend mit Freispiegelleitungen betrieben werden. Sie konkretisiert die europäischen Vorgaben der DIN EN 12056‑1 bis ‑5 und DIN EN 752, ohne Anschlusskanäle oder Versickerung einzubeziehen.  

Was sind die Anwendungsbereiche der Norm?

Gebäude‑ und Grundstücksentwässerung

  • Die Norm gilt für Entwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden und auf privaten Grundstücken mit Freispiegelleitungen, also ohne Pumpbetrieb. Dazu gehören Fallleitungen, Grundleitungen und Sammelleitungen bis zur Grundstücksgrenze.
  • Sie implementiert technische Standards für Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von Schmutz‑ und Regenwasseranlagen in diesem Geltungsbereich Ergänzung zu Europäischen Normen
  • Die DIN 1986‑100 konkretisiert die übergreifenden Vorgaben der DIN EN 12056‑1 bis ‑5 (Entwässerung innerhalb des Gebäudes) sowie der DIN EN 752

Was nicht abgedeckt ist:

  • Anschlusskanäle, also Leitungen von der Grundstücksgrenze zum öffentlichen Kanalnetz sind nicht Bestandteil dieser Norm
  • Festlegungen zur Versickerung von Niederschlagswasser oder Regenwassernutzungsanlagen, z. B. Rigolen oder Mulden, werden nicht geregelt; hierfür verweist die Norm auf andere Regelwerke wie etwa DIN 1989‑1 oder lokale Vorgaben

Rechtlicher Stellenwert

  • Die DIN 1986‑100 ist keine gesetzlich verbindliche Norm, jedoch eine anerkannte technische Regel.
  • Abweichungen sind möglich, sofern alternative Lösungen den Schutzzielen der Landesbauordnung entsprechen – in der Praxis wird die Norm für die Planung und die Abnahme herangezogen.  

Was sind die Bestimmungen in Verbindung mit der DIN EN 752 und der DIN EN 12056?

Die DIN 1986‑100:2016‑12 dient als nationales Umsetzungsdokument der europäischen Normen DIN EN 12056 und DIN EN 752. Sie übernimmt deren Grundlagen und ergänzt diese durch detaillierte technische Regelungen – wie Mindestgefälle, Lüftung, Anschlusskennwerte, Rückstauschutz und Überlastungsnachweise – um eine praxisgerechte und einheitliche Anwendung im deutschen Raum sicherzustellen.

Die DIN 1986‑100:2016‑12 übernimmt wesentliche Vorgaben der europäischen Normen:

  • DIN EN 12056‑1 bis ‑5 für Schwerkraftentwässerung innerhalb des Gebäudes (Fallleitungen, Dacheinleitungen, Hebeanlagen, Betrieb und Wartung).
  • DIN EN 752 für Entwässerung auf Grundstücken bis zur öffentlichen Kanalisation – einschließlich Definitionsrahmen und hydraulischer Anforderungen.
    Die nationale Norm ergänzt diese Normen um spezifische Vorgaben zur Umsetzung in Deutschland

Abgrenzung der Geltungsbereiche

  • DIN EN 12056 deckt ausschließlich Gebäudeentwässerung ab.
  • DIN EN 752 regelt Grundstücksentwässerung außerhalb des Gebäudes.
  • DIN 1986‑100 fasst beide Bereiche zusammen und definiert klare Übergangsgrenzen bis zur Grundstücksgrenze, damit Deutschland-spezifische Voraussetzungen konsistent übernommen werden

Was sind die Änderungen zur Vorgängernorm?

Im Vergleich zur DIN 1986‑100:2008‑05 wurden folgende Anpassungen durchgeführt:

  • Konsolidierung der Änderungen A1/A2 (2014) und redaktionelle Überarbeitung
  • Anhang C: Ausnahmeregelung für Kühlaggregat-Abläufe (§ 19 AwSV)
  • Balkon-/Loggien-Anschluss an Regenfallleitungen unter Auflagen zugelassen (Abs. 5.10)
  • Ableitung fäkalienfreier und -haltiger Leitungen im Doppelabzweig (6.2.1).
  • Lüftungsleitungen über Dach ohne Abdeckung (6.5.1).
  • Grundstückskläranlagen nach EU-BauPVO (Abs. 10).
  • Neue Regenreihen KOSTRA‑DWD‑2010 in Anhang A, korrigierte Werte (2016‑09)

An wen richtet sich die Norm?

  • Planung und Ingenieurwesen
  • SHK-Fachbetriebe
  • Sachverständige
  • Betreiber*innen von Grundstücksentwässerungsanlagen
  • Behörden, technische Aufsicht und Bauunternehmen
  • Betreiber*innen kleiner Kläranlagen


Die DIN 1986‑100:2016‑12 liefert eine umfassende, konsolidierte Grundlage für die sichere, normgerechte Ausführung und Wartung von Entwässerungsanlagen. Durch technische Detailanpassungen und nationale Konkretisierungen bildet sie die Basis für Planung und Betrieb nach aktuellem Stand der Technik.

Inhaltsverzeichnis

ICS

23.040.05, 91.140.80, 93.030

DOI

https://dx.doi.org/10.31030/2586228
Ersatzvermerk

Korrekturinformation: Berichtigtes Dokument: Bezieher des Vorgängerdokuments DIN 1986-100:2016-09 erhalten eine kostenfreie Ersatzlieferung .

Änderungsvermerk

Gegenüber DIN 1986-100:2008-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a)Die Änderungen DIN 1986-100/A1:2014-07 und DIN 1986 100/A2:2014-12 wurden in diese konsolidierte Fassung der Norm eingearbeitet und die Norm redaktionell überarbeitet. b)Die Änderung DIN 1986-100/A2:2014-12 - Ausnahmeregelung nach Abschnitt 5.3.1 für die Entwässerung der Auffangflächen von Kühlaggregaten von Kälteanlagen nach § 19(4) AwSV - wurde in den normativen Anhang C übernommen. c)Es wurden folgende wesentliche Änderungen bzw. Gliederungen vorgenommen: -5.10 (Balkone und Loggien): Das Verbot für den Anschluss der Balkonentwässerung an die Regenwasserfallleitung der Dachentwässerung wurde aufgehoben und der Anschluss unter bestimmten Voraussetzungen zugelassen; -6.2.1 (Fremdeinspülung): Anschluss von fäkalienfreien und -haltigen Anschlussleitungen auf gleicher Rohrsohle an einen Doppelabzweig wird zugelassen; -6.5.1 (Lüftung der Entwässerungsanlage, Allgemeines): Bei der Mündung der Lüftungsleitung über Dach dürfen keine Abdeckungen mehr eingesetzt werden; -Abschnitt 10 (Grundstückskläranlagen) wurde auf Grund der Regelungen der EUV 305/2011 angepasst; -In 14.2 (Regenwasseranlagen) und 14.9 (Überflutungs- und Überlastungsnachweise) wurden die Anforderungen an Planung und Berechnung entsprechend der Grundstücksgrößen bzw. Fließzeiten bis 15 min verständlicher neu gefasst. Bei Grundstücken mit einer abflusswirksamen Fläche bis zu 800 m2 wird auch im Falle der Versickerung des Niederschlagswassers unter bestimmten Voraussetzungen auf einen Überflutungsnachweis, analog einem Anschluss an die Kanalisation, verzichtet; -Tabelle 9 (Abflussbeiwerte) ist vollständig überarbeitet. Die Werte sind erstmals in dieser Norm in Cs (Spitzenabflussbeiwerte) und Cm (mittlere Abflussbeiwerte) untergliedert. d)die Anforderungen der DIN EN 12056-1 bis DIN EN 12056-3 und teilweise DIN EN 12056-4 sowie DIN EN 752 wurden berücksichtigt; e)die in Anhang A genannten Regenreihen in Deutschland wurden durch die neuen "Starkniederschlagshöhen für Deutschland", erschienen mit KOSTRA-DWD-2010, der die Regenreihen im KOSTRA-Atlas (1997 und 2000) ersetzt, aktualisiert. Die im Anhang A, Tabelle A.1 bisher genannten Städte wurden um die Städte Solingen und Wuppertal ergänzt. Gegenüber DIN 1986-100:2016-09 wurden folgende Korrekturen vorgenommen: a)DIN 1986-100:2016-09, Anhang A, Tabelle A.1 "Regenspenden in Deutschland" enthielt fehlerhafte Werte, die zu falschen Bemessungsergebnissen führen konnten und wird durch die korrigierte Tabelle ersetzt. b)die normativen Verweisungen in Abschnitt 2 wurden aktualisiert und redaktionell überarbeitet. c)redaktionelle Korrektur von Abschnitt 10, Absatz 4

Normen mitgestalten

Auch enthalten in
Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...