Norm [AKTUELL]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Dieses Dokument ist anzuwenden für Stahlseil- und Textil-Fördergurte. Zweck dieses Dokuments ist es, ein Verfahren zur Ermittlung von Zeitfestigkeiten bei dynamischer Dauerschwell-Beanspruchung festzulegen. Die nach diesem Verfahren an umlaufenden Fördergurtproben bestimmte Referenz-Zeitfestigkeit ist ein Maß für die Beanspruchbarkeit des Fördergurtes. Sie ist insbesondere von dem Aufbau der Fördergurtverbindung, von den dort verwendeten Werkstoffen und von der handwerklichen Ausführung abhängig. Das Verfahren soll auf einfache und schnelle Weise reproduzierbare Zeitfestigkeitswerte liefern und somit die vergleichende Beurteilung von Fördergurten und Fördergurtverbindungen hinsichtlich ihrer dynamischen Beanspruchbarkeit ermöglichen. Der Entwicklung dieses Verfahrens lagen die Forderungen zugrunde, Fördergurtproben und ihre Verbindungen mit geringem Materialaufwand und möglichst praxisgerecht umlaufend, schwellend und zeitlich gerafft zu belasten. Das Verfahren hat die Entwicklung von verbesserten Verbindungen insbesondere für Stahlseilfördergurte mittlerer und hoher Festigkeit ermöglicht. Die Lastspieldauer und die Lastwechselfrequenz wurden so festgelegt, dass das Versagen der untersuchten Fördergurtproben nicht durch realitätsferne Sekundäreinflüsse (z.B. vorzeitige Alterung durch unzulässig hohe Erwärmung) negativ beeinflusst wird. Ferner wurde auf die Berücksichtigung von Zusatzbeanspruchungen durch Gurtführungseinrichtungen verzichtet, da diese sehr stark von anlagenspezifischen Parametern (z.B. Wende- und Übergangslängen) abhängen und somit sinnvollerweise einer Einzelbetrachtung zu unterziehen sind. Dieses Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA 045-02-05 AA "Fördergurte" im DIN-Normenausschuss Elastomer-Technik (NET) erarbeitet.
Dieses Dokument ersetzt DIN 22110-3:2015-04 .
Gegenüber DIN 22110-3:2015-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Bestimmung der Nennbruchkraft einer Probe bei einem Stahlseil-Fördergurt mit ungleichmäßiger Verteilung der Seile über die Gurtbreite; b) Norm redaktionell überarbeitet.