Schallschutz im Hochbau - Teil 2: Rechnerische Nachweise der Erfüllung der Anforderungen

Norm [AKTUELL] Norm des Monats Januar 2018

DIN 4109-2:2018-01

Schallschutz im Hochbau - Teil 2: Rechnerische Nachweise der Erfüllung der Anforderungen

Englischer Titel
Sound insulation in buildings - Part 2: Verification of compliance with the requirements by calculation
Ausgabedatum
2018-01
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
88

ab 186,50 EUR inkl. MwSt.

ab 174,30 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download
  • 186,50 EUR

  • 224,90 EUR

Versand (3-5 Werktage)
  • 232,00 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

Diese Option ist erst nach dem Login möglich.
Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Ausgabedatum
2018-01
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
88
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/2764609
Lade Empfehlungen...

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Über dieses Produkt

DIN 4109-2: Berechnungsverfahren für Schallschutz im Hochbau

Die DIN 4109-2:2018-01 regelt als 2. Teil der Normenreihe den baulichen Schallschutz im Hochbau. Sie beschreibt standardisierte Berechnungsverfahren für die Schallübertragung – etwa von Luftschall, Trittschall und Außenlärm – und dient der Erstellung bauordnungsrechtlich geforderter Schallschutznachweise. Damit unterstützt sie Planer*innen, Architekt*innen und Bauunternehmen bei der Sicherstellung technischer und rechtlicher Anforderungen.

Inhalte der DIN 4109-2

Die Norm liefert anerkannte Rechenverfahren zur Bestimmung der Schallübertragung in und an Gebäuden:

In Gebäuden

  • Luftschalldämmung (Grundprinzipien, Massivbau, Gebäude mit zweischaliger massiver Haustrennwand, Holz-, Leicht- und Trockenbau, Skelettbau, Mischbauweise)
  • Trittschalldämmung (Grundprinzipien, Massivbau, Holz-, Leicht- und Trockenbau, Skelettbau, Mischbauweise)

Von Außenbauteilen

  • Luftschalldämmung (Grundlagen und Bauteildaten, Flankendämm-Maße, Schalldämmwerte von Fenstern und Türen, maßgeblicher Außenlärmpegel)

Weitere Bereiche

  • Schallübertragung gebäudetechnischer Anlagen (z. B. Sanitärinstallationen)
  • Schallquellen aus verbundenen gewerblichen Nutzungen

Besonderheiten der DIN 4109-2

  • Vereinfachte Rechenverfahren, direkt anwendbar ohne Rückgriff auf die komplette DIN EN 12354-Reihe
  • Nationale Anpassungen und alternative Festlegungen zu informativen Anhängen der DIN EN 12354
  • Anhang C: Bewertung von Unsicherheiten
  • Anhang D: Rechenbeispiele zur praktischen Umsetzung

Einsatzbereiche der DIN 4109-2 im Hochbau

  • Planung und Nachweisführung im Hochbau (für Wohngebäude, öffentliche Bauten, Gewerbeimmobilien)
  • Sicherstellung bauordnungsrechtlicher Anforderungen (z. B. zur Vorlage bei Bauaufsichtsbehörden)
  • Verbesserung der Schallschutzqualität (durch präzise Berechnung und Nachweisführung)
  • Rechtssicherheit bei Konflikten (durch dokumentierte Einhaltung der Normvorgaben)

Änderungen gegenüber der Vorgängerversion

Gegenüber der DIN 4109-2:2016-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen:

  1. Redaktionelle Überarbeitung
  2. Überarbeitung folgender Abschnitte:

a) Abschnitt 2
b) Abschnitt 4.4.1
c) Abschnitt 4.4.5.1
d) Abschnitt 4.4.5.3
e) Abschnitt 4.4.5.5
f) Abschnitt 4.4.5.6

Für wen ist die DIN 4109-2 relevant?

Die DIN 4109-2 richtet sich an Fachleute, die mit Planung, Ausführung oder Prüfung von Schallschutzmaßnahmen im Hochbau betraut sind:

  • Architekt*innen und Bauingenieur*innen
  • Fachplaner*innen für Bauakustik
  • Sachverständige und Prüfstellen
  • Bauunternehmen mit Fokus auf Schallschutz
  • Behörden und Bauaufsichten
  • Entwickler von Bauprodukten und Systemlösungen

Fazit

Die DIN 4109-2:2018-01 ist ein zentrales Regelwerk für den Schallschutz im Hochbau. Sie bietet verlässliche Berechnungsverfahren für Luft-, Trittschall und Außenlärm und ermöglicht eine rechtssichere Nachweisführung nach den bauordnungsrechtlichen Vorgaben. Die Norm ist ein praxisnahes Arbeitsmittel für Fachplaner*innen, Ingenieur*innen und Architekt*innen, die Schallschutz gezielt nachweisen und baulich umsetzen wollen.

Inhaltsverzeichnis

ICS

91.120.20

DOI

https://dx.doi.org/10.31030/2764609
Ersatzvermerk

Dieses Dokument ersetzt DIN 4109-2:2016-07 .

Änderungsvermerk

Gegenüber DIN 4109-2:2016-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) redaktionelle Überarbeitung; b) Überarbeitung des Abschnittes 2; c) Überarbeitung des Abschnittes 4.4.1; d) Überarbeitung des Abschnittes 4.4.5.1; e) Überarbeitung des Abschnittes 4.4.5.3; f) Überarbeitung des Abschnittes 4.4.5.5; g) Überarbeitung des Abschnittes 4.4.5.6.

Normen mitgestalten

Auch enthalten in
Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...