Prüfung von Kohlenstoffmaterialien - Herstellung von stranggepressten Probekörpern aus kalzinierten Koksen - Feststoffe

Norm [ZURÜCKGEZOGEN]

DIN 51930:2006-04

Prüfung von Kohlenstoffmaterialien - Herstellung von stranggepressten Probekörpern aus kalzinierten Koksen - Feststoffe

Englischer Titel
Testing of carbonaceous materials - Preparation of extruded samples of calcinated cokes - Solid materials
Ausgabedatum
2006-04
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
7

ab 43,40 EUR inkl. MwSt.

ab 40,56 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download 1
  • 43,40 EUR

Versand (3-5 Werktage) 1
  • 54,10 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

1

 Achtung: Dokument zurückgezogen!

Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Ausgabedatum
2006-04
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
7

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Einführungsbeitrag

Die Norm DIN 51930 und der Norm-Entwurf DIN 51936 wurden vom Arbeitsausschuss NMP 281 "Prüfverfahren für Kohlenstoff und Graphit" des NMP erstellt.
DIN 51930:
Das Verfahren nach dieser Norm dient der Herstellung von Probekörpern aus kalziniertem Koks.
An den geglühten oder graphitierten Probekörpern werden Eigenschaftswerte, wie z. B. der lineare thermische Ausdehnungskoeffizient, der spezifische elektrische Widerstand oder die Biegefestigkeit, gemessen. Die gemessenen Werte dienen der Qualitätsbeurteilung der Kokse.
DIN 51936 (Entwurf):
Das Verfahren nach diesem Norm-Entwurf dient der Bestimmung der Temperaturleitfähigkeit von Probekörpern aus Kohlenstoff- und Graphitmaterialien (Feststoffe) zwischen 0,01 cm3/s und 3,0 cm3/s bei Temperaturen von Raumtemperatur bis 2 500 °C.
Die Temperaturleitfähigkeit wird zur Beschreibung instationärer Wärmetransporte benötigt. Sie ermöglicht die schnelle Ermittlung der Wärmeleitfähigkeit bei hohen Temperaturen, sofern die Rohdichte und die spezifische Wärmekapazität des Materials bekannt sind.

Inhaltsverzeichnis

ICS

71.060.10
Ersatzvermerk

Dieses Dokument ersetzt DIN 51930:1989-09 .

Änderungsvermerk

Gegenüber DIN 51930:1989-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Presshilfsöl statt Stearinsäure eingesetzt; b) Durchmesser der Proben 10 mm bis 25 mm; c) Änderung der Kornfraktion; d) Änderung der Temperaturen; e) Korrektur der Aufheizrate beim Graphitieren.

Normen mitgestalten

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...