Warmgewalzte Erzeugnisse aus Baustählen - Teil 2: Technische Lieferbedingungen für unlegierte Baustähle; Deutsche Fassung EN 10025-2:2019

Norm [AKTUELL]

DIN EN 10025-2:2019-10

Warmgewalzte Erzeugnisse aus Baustählen - Teil 2: Technische Lieferbedingungen für unlegierte Baustähle; Deutsche Fassung EN 10025-2:2019

Englischer Titel
Hot rolled products of structural steels - Part 2: Technical delivery conditions for non-alloy structural steels; German version EN 10025-2:2019
Ausgabedatum
2019-10
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
41

ab 121,20 EUR inkl. MwSt.

ab 113,27 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download
  • 121,20 EUR

  • 146,10 EUR

  • 151,90 EUR

Versand (3-5 Werktage)
  • 151,20 EUR

  • 188,80 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

Diese Option ist erst nach dem Login möglich.
Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Ausgabedatum
2019-10
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
41
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/3035421
Lade Empfehlungen...

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Über dieses Produkt

Die DIN EN 10025-2:2019 legt die technischen Lieferbedingungen für warmgewalzte Erzeugnisse aus unlegierten Baustählen fest. Als Nachfolger der DIN EN 10025-2:2005-04 bietet sie wesentliche Aktualisierungen und Erweiterungen, die für den Einsatz dieser Stähle in der Bauindustrie von zentraler Bedeutung sind.

Anwendungsbereich:

Die Norm spezifiziert die technischen Lieferbedingungen für Flach- und Langerzeugnisse sowie Halbzeug aus warmgewalzten unlegierten Qualitätsstählen. Sie umfasst Stahlsorten wie S460JR und S500J0 mit spezifischen Dickenbeschränkungen für unterschiedliche Erzeugnisformen:

  • Langerzeugnisse: Dicken zwischen 3 mm und 150 mm
  • Flacherzeugnisse: Dicken bis 400 mm
  • Halbzeug: Vereinbarung bei Bestellung erforderlich

Wesentliche Änderungen im Vergleich zur vorherigen Ausgabe:

  • Teil 2 als eigenständige Norm
  • Neue Anforderungen an nicht definierte Elemente
  • Änderungen des Siliziumanteils
  • Aktualisierte Verweise und redaktionelle Überarbeitung
  • Einführung neuer Stahlsorten (S460 und S500)

Normative Verweisungen:

Die DIN EN 10025-2:2019 referenziert verschiedene Normen, darunter EN 1011-2 für das Schweißen und EN ISO 6892-1 für Zugversuche bei Raumtemperatur. Diese Verweisungen gewährleisten eine umfassende Übereinstimmung mit internationalen Standards und bieten klare Richtlinien für den Einsatz und die Prüfung von Baustählen.

Terminologie:

Die Norm definiert Schlüsselbegriffe im Zusammenhang mit der Verarbeitung und dem Zustand der Materialien:

  • Normalisierendes Walzen (+N): Walzverfahren, das mechanische Eigenschaften erreichen lässt, vergleichbar mit denen nach einem Normalglühen.
  • Wie gewalzt (+AR): Konventionelles Warmwalzen ohne zusätzliche Wärmebehandlung.

Zielgruppen:

  • Metallurgie und Werkstofftechnik
  • Bauindustrie
  • Ingenieurwesen
  • Qualitätsmanagement

Fazit:

Die DIN EN 10025-2:2019 stellt eine entscheidende Ressource für die Bauindustrie dar, indem sie detaillierte technische Lieferbedingungen für unlegierte Baustähle festlegt. 


Inhaltsverzeichnis

ICS

77.140.10, 77.140.45, 77.140.50

DOI

https://dx.doi.org/10.31030/3035421
Ersatzvermerk

Dieses Dokument ersetzt DIN EN 10025-2:2005-04 .

Änderungsvermerk

Gegenüber DIN EN 10025-2:2005-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Teil 2 ist jetzt eine eigenständige Norm zu Technischen Lieferbedingungen einschließlich der Vorbereitung der Probenabschnitte und Proben, der Prüfverfahren, der Kennzeichnung, der Verpackungen und der Bilder; b) für Anwendungen, die der Bauprodukten-Verordnung unterliegen, muss diese Norm zusammen mit Teil 1 verwendet werden; c) Anforderungen an nicht definierte Elemente wurden in 7.2.1 und 7.2.2 hinzugefügt; d) die Option 33 wurde hinzugefügt und die Optionen 9 und 21 wurden gelöscht; e) der Si-Anteil in 7.2.5 wurde geändert; f) der Abschnitt 7.4.3 zum Schmelztauchverzinken wurde überarbeitet; g) die Legende zu Bild A.1 wurde geändert; h) die Stahlsorte S450 wurde gestrichen und die Stahlsorten S460 und S500 wurden hinzugefügt; i) Anhang B bezüglich der entsprechenden EURONORMEN wurde gelöscht; j) Verweisung aktualisiert und Norm redaktionell überarbeitet.

Normen mitgestalten

Auch enthalten in
Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...