Ausführung von Stahltragwerken und Aluminiumtragwerken - Teil 2: Technische Regeln für die Ausführung von Stahltragwerken; Deutsche Fassung EN 1090-2:2018+A1:2024

Norm [AKTUELL]

DIN EN 1090-2:2024-09

Ausführung von Stahltragwerken und Aluminiumtragwerken - Teil 2: Technische Regeln für die Ausführung von Stahltragwerken; Deutsche Fassung EN 1090-2:2018+A1:2024

Englischer Titel
Execution of steel structures and aluminium structures - Part 2: Technical requirements for steel structures; German version EN 1090-2:2018+A1:2024
Ausgabedatum
2024-09
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
238

ab 378,20 EUR inkl. MwSt.

ab 353,46 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download
  • 378,20 EUR

  • 456,00 EUR

  • 472,80 EUR

Versand (3-5 Werktage)
  • 470,40 EUR

  • 588,20 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

Diese Option ist erst nach dem Login möglich.
Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Ausgabedatum
2024-09
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
238
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/3537520
Lade Empfehlungen...

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Über dieses Produkt

Diese Europäische Norm bietet umfangreiche Anforderungen für die Ausführung von Stahltragwerken aus warmgewalzten und kaltgeformten Baustahlerzeugnissen bis zu S700 und enthält darüber hinaus Richtlinien für außergewöhnliche Stahlgüten bis S960. Sie gibt konkrete Vorgaben, die nahezu unabhängig von der spezifischen Stahlkonstruktion sind, sei es Gebäude, Brücken oder andere Strukturen, die seismische Einwirkungen oder Ermüdungsbelastungen berücksichtigen müssen.

Normumfang


  • Materialien: Warm- und kaltgeformte Erzeugnisse, einschließlich nichtrostender Stahlsorten, speziell gewalzte Hohlprofile und besondere Schweißerfordernisse.
  • Anwendungsbereich: Anwendung findet die Norm in Tragwerken, die insbesondere nach der Normenreihe EN 1993 entworfen wurden. Zusätzliche Anforderungen gelten für Stahlbauteile in Verbundtragwerken und besonders beanspruchte Bauteile.
  • Schweißtechnik: Besondere Anforderungen werden an das Schweißen von Betonstählen an Baustähle gestellt. Dabei ist zu beachten, dass die Norm keine direkte Anforderungen für Stahlbeton Anwendungen enthält.
  • Kriterien und Erweiterungen: Die Anwendung auf Baustahlsorten bis einschließlich S960 erfordert Nachweis durch Zuverlässigkeitskriterien und zusätzliche spezifische Auflagen.

Relevanz und Nutzen

Die Einhaltung der Anforderungen dieser Norm führt zu einem umfassenden Sicherheits- und Qualitätslevel in Stahlkonstruktionen:

  • Erhöhte Tragfähigkeit und Langlebigkeit der Bauwerke
  • Juristische Absicherung durch dokumentierte Sorgfaltspflicht
  • Verbesserung der Strukturkompatibilität und reduziertes Risiko bei der Planung

Konformität und Abgrenzung

  • Vorgaben für Hersteller: Erzeugung von Bauteilen gemäß präziser technischer Vorgaben.
  • Abgrenzung zu anderen Normen: Vorrang der EN 1090-4 bei bestimmten kaltgeformten Bauteilen; daher ist eine genaue Kenntnis der spezifischen Anwendungsbereiche unerlässlich.

Fazit

Die Einhaltung dieser Europäischen Norm bietet nicht nur eine rechtliche und technische Absicherung, sondern ermöglicht eine Optimierung in der Gestaltung und Fertigung von Stahltragwerken. Sie ist ein unverzichtbares Werkzeug für Fachleute im Stahlbau und verwandten Bereichen.

Inhaltsverzeichnis

ICS

91.080.13

DOI

https://dx.doi.org/10.31030/3537520
Ersatzvermerk

Dieses Dokument ersetzt DIN EN 1090-2:2018-09 .

Änderungsvermerk

Gegenüber DIN EN 1090-2:2018-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) normative Verweisungen um zwei Dokumente ergänzt; b) Begriff 3.4: Definition modifiziert; c) neuer Begriff 3.16 hinzugefügt; d) Unterabschnitt 4.2.1 modifiziert; e) Tabelle 1, Tabelle 2, Tabelle 6, Tabelle 12, Tabelle 14, Tabelle 22, Tabelle 23, Tabelle 24, Tabelle A.2, Tabelle B.11, Tabelle B.21 und Tabelle B.25 modifiziert; f) Unterabschnitt 6.4.4 modifiziert; g) Unterabschnitt 6.5.1 modifiziert; h) Unterabschnitt 6.5.2 modifiziert; i) Unterabschnitt 6.5.4 modifiziert; j) Unterabschnitt 6.6.3 modifiziert; k) Unterabschnitt 7.1 modifiziert; l) Unterabschnitt 7.4.1.1 modifiziert; m) Unterabschnitt 7.4.2 modifiziert; n) Unterabschnitt 7.5.5 modifiziert; o) Unterabschnitt 7.5.9.3 modifiziert; p) Unterabschnitt 7.6.1 modifiziert; q) Unterabschnitt 7.6.2 modifiziert; r) Unterabschnitt 9.6.5.3 modifiziert; s) Unterabschnitt 10.7 modifiziert; t) Unterabschnitt 11.2.2.5 modifiziert; u) Unterabschnitt 12.4.2.3 modifiziert; v) Anhang D und Anhang F modifiziert; w) Dokument redaktionell überarbeitet.

Normen mitgestalten

Auch enthalten in
Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...