Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Norm [VORBESTELLBAR]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Diese Norm enthält sicherheitstechnische Festlegungen. Diese Norm konkretisiert einschlägige Anforderungen von Anhang I der EU-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG an erstmals im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) in Verkehr gebrachte Maschinen, um den Nachweis der Übereinstimmung mit diesen Anforderungen zu erleichtern. Ab dem Zeitpunkt ihrer Bezeichnung als Harmonisierte Norm im Amtsblatt der Europäischen Union kann der Hersteller bei ihrer Anwendung davon ausgehen, dass er die von der Norm behandelten Anforderungen der Maschinenrichtlinie eingehalten hat (so genannte Vermutungswirkung). Dieses Dokument legt Grenzzustände, Anforderungen und Verfahren zur Vermeidung mechanischer Gefährdungen in Stahlkonstruktionen von Kranen durch Konstruktion und theoretischen Sicherheitsnachweis fest. Die signifikanten Gefährdungssituationen und Gefährdungsereignisse, die bei bestimmungsgemäßer Verwendung zu Gefährdungen von Personen führen können, sind im informativen Anhang L (informativ) aufgeführt. Abschnitt 4 bis Abschnitt 8 dieses Dokuments enthalten Anforderungen und Verfahren zur Verringerung oder Beseitigung dieser Risiken: a) Überschreiten der Festigkeitsgrenzwerte (Fließen, Bruch, Ermüdung); b) Überschreiten der Temperaturgrenzwerte des Werkstoffs oder der Komponenten; c) elastische Instabilität des Krans oder seiner Teile (Knicken, Beulen). Dieses Dokument gilt nicht für Krane, die vor dem Datum der Veröffentlichung dieser Norm als EN konstruiert werden, und kann als Referenzgrundlage für Europäische Normen für spezielle Krantypen (siehe Anhang K) dienen. Dieses Dokument behandelt nur die Methode der Grenzzustände in Übereinstimmung mit Referenz [44]. Dieses Dokument (EN 13001-3-1:2023) wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 147 "Cranes - Safety" erarbeitet, dessen Sekretariat von DIN gehalten wird. Gegenüber der DIN EN 13001-3-1:2019-03 sind folgende Änderungen vorgenommen worden: - die Bemessungswerte für genormte Stähle (4.2.1) wurden in einen neuen Anhang M (informativ) verschoben; - die Bemessungswerte für Schraubenwerkstoffe wurden geändert (Tabelle 4); - die Bemessungsgrenzwerte für Schweißverbindungen wurden geändert (5.2.5); - der statische Nachweis von Schweißverbindungen wurde geändert (5.3.4 und Anhang C (normativ)); - der Nachweis der Ermüdungsfestigkeit wurde überarbeitet, um zusätzliche moderne Verfahren aufzunehmen (6.1); - die spezifischen Widerstandsbeiwerte für die Ermüdungsfestigkeit wurden geändert (Tabelle 8); - das Verfahren für geometrische Spannungen (Hot Spot) wurde hinzugefügt (6.2.4 und Anhang I (normativ)); - die Methode der effektiven Kerbung wurde hinzugefügt (6.2.5 und Anhang I (normativ)); - die seitliche Torsionsstabilität von Balken wurde hinzugefügt (8.4 und 8.5.3 und Anhang J (informativ)); - die empfohlenen Anzugsdrehmomente für vorgespannte Schrauben wurden geändert (Anhang B (informativ)); - die charakteristischen Werte der Ermüdungsfestigkeit für Platten in Schubspannung wurden geändert (Tabelle D.1); - Anhang L (informativ) mit einer Liste der Gefährdungen wurde hinzugefügt; - Anhang ZA (informativ) wurde grundlegend überarbeitet. Dieses Dokument ist Teil der Normenreihe EN 13001. Die anderen Teile sind: - Teil 1: Allgemeine Prinzipien und Anforderungen; - Teil 2: Lasteinwirkungen; - Teil 3-2: Grenzzustände und Sicherheitsnachweis von Drahtseilen in Seiltrieben; - Teil 3-3: Grenzzustände und Sicherheitsnachweis von Laufrad/Schiene-Kontakten; - Teil 3-4: Grenzzustände und Sicherheitsnachweis für Maschinenbauteile - Lager; - Teil 3-5: Grenzzustände und Sicherheitshinweise von geschmiedeten und gegossenen Haken; - Teil 3-6: Grenzzustände und Sicherheitsnachweis für Maschinenbauteile - Hydraulikzylinder. Die nationalen Interessen bei der Erarbeitung werden vom Arbeitsausschuss NA 060-22-10 AA "Lenkungsausschuss Krane und Hebezeuge" und Spiegelausschuss NA 060-22-10-22 AK "Konstruktion, Ausrüstungen (SpA CEN/TC 147/WG 2" im Fachbereich "Krane und Hebezeuge" des DIN-Normenausschusses Maschinenbau (NAM) wahrgenommen. Vertreter der Hersteller und Anwender von Krane und Hebezeuge sowie der Berufsgenossenschaften sind an der Erarbeitung beteiligt.
Dieses Dokument ersetzt DIN EN 13001-3-1:2019-03 .
Gegenüber DIN EN 13001-3-1:2019-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) die Bemessungswerte für genormte Stähle (4.2.1) wurden in einen neuen Anhang M (normativ) verschoben; b) die Bemessungswerte für Schraubenwerkstoffe wurden geändert (Tabelle 4); c) die Bemessungsgrenzwerte für Schweißverbindungen wurden geändert (5.2.5); d) der statische Nachweis von Schweißverbindungen wurde geändert (5.3.4 und Anhang C (normativ)); e) der Nachweis der Ermüdungsfestigkeit wurde überarbeitet, um zusätzliche moderne Verfahren aufzunehmen (6.1); f) die spezifischen Widerstandsbeiwerte für die Ermüdungsfestigkeit wurden geändert (Tabelle 8); g) das Verfahren für geometrische Spannungen (Hot Spot) wurde hinzugefügt (6.2.4 und Anhang I (normativ)); h) das Verfahren der effektiven Kerbung wurde hinzugefügt (6.2.5 und Anhang I (normativ)); i) die seitliche Torsionsstabilität von Balken wurde hinzugefügt (8.4 und 8.5.3 und Anhang J (informativ)); j) die empfohlenen Anzugsdrehmomente für vorgespannte Schrauben wurden geändert (Anhang B (informativ)); k) die charakteristischen Werte der Ermüdungsfestigkeit für Platten in Schubspannung wurden geändert (Tabelle D.1); l) Anhang L (informativ) mit einer Liste der Gefährdungen wurde hinzugefügt; m) Anhang ZA (informativ) wurde grundlegend überarbeitet.