Gasgeräte für die häusliche Warmwasserbereitung - Teil 5: Bewertung des Energieverbrauchs von gasbefeuerten Geräten in Kombination mit elektrischer Wärmepumpe; Deutsche Fassung EN 13203-5:2022

Norm [NEU]

DIN EN 13203-5:2025-07

Gasgeräte für die häusliche Warmwasserbereitung - Teil 5: Bewertung des Energieverbrauchs von gasbefeuerten Geräten in Kombination mit elektrischer Wärmepumpe; Deutsche Fassung EN 13203-5:2022

Englischer Titel
Gas-fired domestic appliances producing hot water - Part 5: Assessment of energy consumption of gas-fired appliances combined with electrical heat pump; German version EN 13203-5:2022
Ausgabedatum
2025-07
Information
  • Diese Norm ist Bestandteil des DVGW Regelwerks.

Originalsprachen
Deutsch
Seiten
43

ab 121,20 EUR inkl. MwSt.

ab 113,27 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download
  • 121,20 EUR

  • 146,10 EUR

  • 151,90 EUR

Versand (3-5 Werktage)
  • 151,20 EUR

  • 188,80 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

Diese Option ist erst nach dem Login möglich.
Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Ausgabedatum
2025-07
Information
  • Diese Norm ist Bestandteil des DVGW Regelwerks.

Originalsprachen
Deutsch
Seiten
43
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/3601960

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Einführungsbeitrag

Dieses Dokument (EN 13203-5:2022) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 109 "Zentralheizungskessel für gasförmige Brennstoffe" erarbeitet, dessen Sekretariat von NEN (Niederlande) gehalten wird. Die nationalen Interessen bei der Erarbeitung wurden vom Arbeitsausschuss NA 032-03-01 AA "Häusliche, gewerbliche und industrielle Gasanwendung" im DIN-Normenausschuss Gastechnik (NAGas) wahrgenommen.Dieses Dokument ist auf gasbefeuerte Geräte für die sanitäre Warmwasserbereitung anwendbar. Es gilt sowohl für gasbefeuerte Durchlauf-Warmwasserbereiter als auch für gasbefeuerte Vorrats-Wassererhitzer mit elektrischer Wärmepumpe. Es gilt für Systeme, die als einzelne Einheit oder als vom Hersteller umfassend beschriebenes System vertrieben werden und die: — eine Wärmebelastung von höchstens 400 kW und — ein Warmwasser-Speichervolumen (sofern vorhanden) von höchstens 2 000 l haben. DIN EN 13203-1:2015 legt die Leistung bezüglich der Abgabe von sanitärem Warmwasser für eine Auswahl von Benutzungsarten qualitativ und quantitativ fest. Sie enthält zudem ein System zur Bereitstellung von Informationen für den Nutzer. Das vorliegende Dokument legt ein Verfahren zur Bewertung der Energieeffizienz von gasbefeuerten Geräten in Kombination mit einer Wärmepumpe mit elektrisch angetriebenem Verdichter nach EN 16147 fest. Es legt eine Anzahl täglicher Lastprofile für jede sanitäre Warmwasserverwendung in der Küche, zum Duschen und Baden sowie für Kombinationen dieser Verwendungsarten und die entsprechenden Prüfverfahren fest, mit denen sich das Energieverhalten unterschiedlicher gasbefeuerter Geräte vergleichen und auf die Bedürfnisse des Nutzers ausrichten lässt. Werden andere Technologien mit einem gasbefeuerten Kessel oder einem Warmwasserbereiter für die sanitäre Warmwasserbereitung kombiniert, so gelten die jeweils zutreffenden Teile von EN 13203. Das vorliegende Dokument gilt nicht für Gasheizkessel mit Rückgewinnungssystemen, die Verbrennungs- produkte als Wärmequelle für die elektrische Wärmepumpe nutzen. Wenn die elektrische Wärmepumpe im Sommer nicht für die häusliche sanitäre Warmwasserbereitung eingesetzt wird bzw. nicht einsetzbar ist, ist diese Norm nicht für die Bewertung der Energieeffizienz anwendbar, und es gilt statt ihrer DIN EN 13203-2:2022.

Inhaltsverzeichnis

ICS

91.140.65

DOI

https://dx.doi.org/10.31030/3601960
Ersatzvermerk

Korrekturinformation: Berichtigtes Dokument: Bezieher des Vorgängerdokuments DIN EN 13203-5:2022-10 erhalten eine kostenfreie Ersatzlieferung .

Änderungsvermerk

Gegenüber DIN EN 13203-5:2019-06 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Einbeziehung von ECOTEST-Ergebnissen; b) Angleichung des Texts an die maßgeblichen geltenden Ökodesign- und Energiekennzeichnungsvorgaben; c) redaktionelle Änderungen. Gegenüber DIN EN 13203-5:2022-10 wurden folgende Korrekturen vorgenommen: a) in Tabelle 2 wurde die Zahl unter "Abweichungen der einzelnen Ablesewerte von den festgelegten Prüfbedingungen" Spalte "Intervall S" in der Zeile "Trockenkugel" korrigiert; b) in Tabelle 2 wurde die Zahl unter "Abweichungen der einzelnen Ablesewerte von den festgelegten Prüfbedingungen" in der Zeile "Statische Druckdifferenz" korrigiert; c) in 5.1.1, Gleichung (1) wurde die Abkürzung mact in der Legende und ein Einheitenfehler für ρ(T) angepasst; d) in 5.1.4, Gleichung (7) wurde die Abkürzung Vg in der Legende korrigiert; e) in 5.1.5, eine Einheit für Qgas,es wurde ergänzt; f) fehlender Text in 5.2 ergänzt; g) in 5.5.1, die Legende von Gleichung (19) und Gleichung (20) angepasst; h) ein Übersetzungsfehler in 5.5.2.2 angepasst; i) in 7.1, Gleichung (26) die Definition von Qgas,stb angepasst; j) in Anhang E, die Legende für Gleichung (E.1) angepasst.

Dokumentenhistorie
AKTUELL
2025-07 - 2025-07

Norm [NEU]

DIN EN 13203-5:2025-07
ZURÜCKGEZOGEN
2022-10 - 2025-07

Norm [WARNVERMERK BEACHTEN] [ZURÜCKGEZOGEN]

DIN EN 13203-5:2022-10

Normen mitgestalten

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...