Ortsfeste Regalsysteme aus Stahl - Anwendung und Wartung von Lagereinrichtungen; Deutsche Fassung EN 15635:2008

Norm [AKTUELL]

DIN EN 15635:2009-08

Ortsfeste Regalsysteme aus Stahl - Anwendung und Wartung von Lagereinrichtungen; Deutsche Fassung EN 15635:2008

Englischer Titel
Steel static storage systems - Application and maintenance of storage equipment; German version EN 15635:2008
Ausgabedatum
2009-08
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
60

ab 145,40 EUR inkl. MwSt.

ab 135,89 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download
  • 145,40 EUR

  • 181,80 EUR

Versand (3-5 Werktage)
  • 180,80 EUR

  • 226,20 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

Diese Option ist erst nach dem Login möglich.
Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Ausgabedatum
2009-08
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
60
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/1453091
Lade Empfehlungen...

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Über dieses Produkt

Was ist DIN EN 15635:2009-08?

DIN EN 15635:2009-08 ist eine Europäische Norm für ortsfeste Regalsysteme aus Stahl. Sie definiert Standards für den sicheren Einsatz, die Wartung und die Inspektion solcher Regalsysteme in Lagerumgebungen.


Welche Zielgruppen profitieren von dieser Norm?

  • Unternehmen mit Lagerhaltung: Diese Norm ist besonders wertvoll für Unternehmen, die Lagerhaltung betreiben und effiziente sowie sichere Lagerlösungen suchen.
  • Ingenieur*innen, Architekt*innen und Planer*innen im Bereich Lagerlogistik und Anlagenbau.
  • Hersteller und Lieferanten: Die Norm bietet wichtige Richtlinien für Hersteller und Lieferanten bei der Herstellung und Installation von Regalsystemen.


Was sind die Hauptinhalte der Norm?

  • Inspektionen und Wartung: Regelmäßige Inspektionen und ein formelles Wartungsprogramm werden empfohlen, um Schäden durch Unfälle und Verschleiß zu vermeiden.
  • Montageüberprüfung: Eine formale Überprüfung der Montage durch erfahrene Personen wird empfohlen, um sicherzustellen, dass das System den festgelegten Standards entspricht.
  • Lasteninformationen: Informationen zu Belastungsgrenzen sollten an sichtbaren Stellen angebracht werden, um unnötige Überlastung zu vermeiden.


Warum sollte diese Norm eingehalten werden?

  • Sicherheit: Durch die Einhaltung der Norm wird die Sicherheit der Lagerumgebung erheblich erhöht, was das Risiko von Unfällen und Schäden reduziert.
  • Qualitätssicherung: Die Norm hilft, Recycling von Bauteilen zu minimieren, indem sie genaue Anforderungen für die Nutzung vorgibt.
  • Kompatibilität: Eine konforme Infrastruktur trägt zur besseren Kompatibilität und längeren Haltbarkeit der Lagerlösungen bei.


Ist eine Regalprüfung nach DIN EN 15635 gesetzlich vorgeschrieben?

Nein, die DIN EN 15635 ist keine gesetzliche Vorschrift, sondern eine anerkannte technische Norm. Gesetzlich vorgeschrieben ist jedoch nach dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) sowie den Regelwerken der gesetzlichen Unfallversicherung, insbesondere der DGUV Vorschrift 1 (Grundsätze der Prävention) und der DGUV Regel 108-007 (ehemals BGR 234 – Lagereinrichtungen und -geräte), dass Arbeitsmittel wie Regale sicher sein und regelmäßig geprüft werden müssen.


Die Norm konkretisiert diese allgemeinen Anforderungen und sieht z. B. eine wöchentliche Sichtkontrolle sowie eine jährliche Expert*inneninspektion durch eine befähigte Person vor. Fachkundige Regalprüfende stützen sich in der Praxis auf diese Norm.


Was passiert im Schadensfall oder bei Unfällen?

  • Kommt es zu einem Schaden oder Unfall im Zusammenhang mit Regalen, wird geprüft, ob die Sorgfaltspflichten des Arbeitgebers eingehalten wurden. Hierbei spielt die DIN EN 15635 eine zentrale Rolle, da sie den Stand der Technik für die regelmäßige Prüfung und Wartung von Regalsystemen definiert.
  • Fehlerhafte oder unterlassene Prüfungen (z. B. wöchentliche Sichtkontrolle oder jährliche Experteninspektion) können als Verstoß gegen die Verkehrssicherungspflicht gewertet werden.
  • Das kann rechtliche Konsequenzen für den Arbeitgeber nach sich ziehen, z. B. Bußgelder, Haftungsansprüche oder Probleme bei Versicherungen.
  • Dokumentierte Prüfungen nach DIN EN 15635 dienen im Schadensfall als Nachweis, dass die vorgeschriebenen Sicherheitsmaßnahmen umgesetzt wurden.
  • Auch das geschulte Betriebspersonal, das die Sichtkontrollen durchführt, trägt Verantwortung: Werden erkennbare Mängel nicht gemeldet, kann dies die Haftung beeinflussen.

Kurz: Die Norm hilft, die gesetzlichen Pflichten nachweisbar zu erfüllen und das Risiko für Unfälle und in Haftungsfragen zu minimieren.


Wer darf Regale prüfen?

  • Die jährliche Experteninspektion darf nur von einer befähigten Person für Regalprüfungen durchgeführt werden.
  • Diese Person muss über eine fachspezifische Ausbildung, praktische Erfahrung und genaue Kenntnisse der einschlägigen Vorschriften (z. B. DIN EN 15635, DGUV-Regeln) verfügen.
  • Oft handelt es sich um speziell geschulte Mitarbeitende des Unternehmens oder externe Fachfirmen.
  • Die wöchentlichen Sichtkontrollen dürfen vom geschulten Betriebspersonal durchgeführt werden.
  • Auch dieses Personal sollte die DIN EN 15635 kennen, damit sie die relevanten Mängel frühzeitig erkennen und korrekt dokumentieren können. So wird sichergestellt, dass sowohl die alltägliche Nutzung überwacht wird als auch die fachkundige, dokumentierte Prüfung mindestens einmal jährlich den Anforderungen der Norm entspricht.


Fazit

Die DIN EN 15635:2009-08 bietet eine fundierte Basis für die sichere und effiziente Nutzung von Regalsystemen aus Stahl. Sie legt sowohl Sichtkontrollen durch geschultes Betriebspersonal als auch jährliche Prüfungen durch befähigte Personen fest. Die Einhaltung der Norm unterstützt Unternehmen, ihre Lagerhaltung zu optimieren, Risiken frühzeitig zu erkennen und gesetzliche Pflichten nach Arbeitsschutzgesetz, Betriebssicherheitsverordnung und DGUV-Vorschriften nachweisbar zu erfüllen. Gleichzeitig dient die Norm im Schadens- oder Unfallfall als Nachweis für die Einhaltung des Stands der Technik und schützt vor Haftungsrisiken.

Inhaltsverzeichnis

ICS

53.080

DOI

https://dx.doi.org/10.31030/1453091

Normen mitgestalten

Auch enthalten in
Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...