Liebe Kund*innen,
der DIN Media Webshop wird von Freitag, den 01.11.2024, ab 13:00 Uhr bis Sonntag Abend wiederholt nicht erreichbar sein. Grund: Wir nehmen technische Erweiterungen vor und beheben kleine Fehler – wir danken für Ihr Verständnis.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr DIN Media-Kundenservice
Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Norm [AKTUELL]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Diese Europäische Norm legt Prüfstandsmessverfahren zur Bestimmung der quellenbezogenen Eingabedaten fest, die zur Berechnung der installierten Schallleistung der Quelle erforderlich sind, das heißt die freie Schnelle, die blockierte Kraft und die Admittanz der Anlage; definiert die Angabe der installierten Schallleistung der Quelle für jegliche Bedingungen der Quellen und Empfängeradmittanz, einschließlich leichter und schwerer Empfängerbauteile. Diese Schallleistung wird in EN 12354-5, die den durch die vor Ort in einem Gebäude installierte Quelle erzeugten Körperschalldruckpegel voraussagt, als Eingabegröße genutzt; definiert ein Verfahren zur Berechnung der Körperschallleistung, die durch fiktiv auf zwei Bezugsprüfständen (schwer beziehungsweise leicht) montierten Anlagen erzeugt wird; die beiden Ergebnisse dienen zur Information der Hersteller hinsichtlich der Leistungsdifferenz der Anlage zwischen diesen beiden üblichen, jedoch äußerst unterschiedlichen Situationen; legt derzeit kein Verfahren zur Messung der Quellen-Luftschallleistung fest. Sofern Messungen der Luftschallleistung der Anlage erforderlich sind, wird auf die Reihe EN ISO 3740 bis EN ISO 3747 verwiesen, wobei die gleichen Montagebedingungen der Quelle und Betriebsbedingungen wie bei der Messung nach EN 15657 anzuwenden sind. In der gesamten vorliegenden Norm ist der Frequenzbereich auf die 21 Terzbänder mit Mittenfrequenzen von 50 Hz bis 5 000 Hz begrenzt. Die in dieser Norm ermittelten Werte dienen der Voraussage der in Gebäuden durch haustechnische Anlagen erzeugten Körperschallpegel von Sanitärinstallationen, mechanischer Belüftung, Heizung und Kühlung, haustechnischen Anlagen, Aufzügen, Müllschluckern, Heizkesseln, Gebläse, Pumpen und weiterem Zubehör zu haustechnischen Anlagen sowie Garagentüren mit Motorantrieb; er kann auch auf weitere Anlagen angewendet werden, die an Gebäuden angebracht oder in diesen installiert sind. Jedoch ist das Dokument bisher auf ortsfeste Quellen beschränkt. Dieses Dokument wurde vom Europäischen Technischen Komitee CEN/TC 126 "Akustische Eigenschaften von Bauteilen und von Gebäuden", dessen Sekretariat von AFNOR (Frankreich) gehalten wird, erarbeitet. Das zuständige deutsche Gremium ist der Arbeitsausschuss NA 062-02-32 AA "Bauakustische Installationsmessungen" im DIN-Normenausschuss Materialprüfung (NMP).
Dieses Dokument ersetzt DIN EN 15657-1:2009-10 .
Gegenüber DIN EN 15657-1:2009-10 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Teilenummer der Norm entfernt und Titel angepasst; b) Messung des Luftschalls entfernt (auch im Titel); c) vollständige Überarbeitung aufgrund der Erweiterung des Anwendungsbereichs von Empfängeradmittanzen, die weit unterhalb der Quellenadmittanz liegen, auf alle Installationsbedingungen; d) Vereinfachung der Angabe der installierten Schallleistung und Annäherung solchermaßen, dass äquivalente Einzelgrößen in Terzen genutzt werden können, die im Prüfstand leicht als Eingabedaten messbar sind.