Kraftstoffe - Unverbleite Ottokraftstoffe - Anforderungen und Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 228:2025

Norm [VORAB BEREITGESTELLT]

DIN EN 228:2025-09

Kraftstoffe - Unverbleite Ottokraftstoffe - Anforderungen und Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 228:2025

Englischer Titel
Automotive fuels - Unleaded petrol - Requirements and test methods; German version EN 228:2025
Ausgabedatum
2025-09
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
28

ab 94,60 EUR inkl. MwSt.

ab 88,41 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download
  • 94,60 EUR

  • 114,00 EUR

  • 118,50 EUR

Versand (3-5 Werktage)
  • 117,90 EUR

  • 147,20 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

Diese Option ist erst nach dem Login möglich.
1

vorbestellbar

Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Ausgabedatum
2025-09
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
28
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/3631984

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Inhaltsverzeichnis

ICS

75.160.20

DOI

https://dx.doi.org/10.31030/3631984
Änderungsvermerk

Gegenüber DIN EN 228:2017-08 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Einführung des neuen Abschnitts "Begriffe"; b) Aktualisierung der normativen Verweise auf undatierte Fassungen, wenn sie nicht Anforderungen aus Europäischen Richtlinien betreffen (in Übereinstimmung mit Entscheidungen des CEN/TC 19 in Abstimmung mit der Europäischen Kommission), und Aktualisierung der effektiven Veröffentlichungsdaten, wo erforderlich; c) Aufnahme mehrerer aktualisierter Prüfverfahren in die Tabellen. Die Europäische Kraftstoff-Qualitätsrichtlinie 98/70/EG [1] und deren Änderungen [2], [3], [4], [5], [6], [7] und [13] nehmen Bezug auf die in EN 228:2012+A1:2017 enthaltenen Prüfverfahren, mit der Anforderung, dass aktualisierte Analyseverfahren nachweislich mindestens dieselbe Genauigkeit und mindestens dieselbe Präzision ergeben müssen wie die Prüfverfahren, die sie ersetzen; d) Streichung der Empfehlung unter 6.1 hin zur Bereitstellung eines Nachweises für die biologische Herkunft von Ethanol, da dies nun vollständig durch die (überarbeitete) Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EG abgedeckt ist; e) Bezugnahme auf EN 16270, 6.4, als Verfahren für die Bestimmung hochsiedender Komponenten in unverbleitem Ottokraftstoff; f) Aufnahme von CEN/TR 17491 in 6.4, für weitere Informationen zu Anilin, N-Methylanilin, N-Ethylanilin, N,N-Dimethylanilin und sekundärem Butylacetat bei Verwendung als Blendkomponenten in unverbleitem Ottokraftstoff; g) die richtige Verwendung der Nachkommastelle für den Siedeendpunkt (FBP, en: Final Boiling Point), den Destillationsrückstand und den Abdampfrückstand in den Grenzwerten wurde umgesetzt, um die Anforderungen an die Ergebnisangabe des Prüfverfahrens zu erfüllen; h) Klarstellung unter 6.7.2, wie mit Situationen umzugehen ist, in denen das Prüfverfahren eine Korrektur der systematischen Abweichung beim Verfahren zur Beilegung von Streitfällen beinhaltet; i) Aufnahme der neuen EN ISO 4259-1 und EN ISO 4259-2 zur Präzision von Messverfahren und Ergebnissen anstelle der zurückgezogenen EN ISO 4259; j) Aufnahme eines neuen Prüfverfahrens für Dampfdruck, EN 13016-3, und Festlegung von EN 13016-1 als Schiedsmethode; k) Aufnahme eines neuen Mikrodestillations-Prüfverfahrens, EN 17306, und Festlegung von EN ISO 3405 als Schiedsmethode; l) Änderung der Schiedsmethode bezüglich des Gehalts an Benzol, Sauerstoff und Methanol zu EN ISO 22854; m) Aufnahme von EN 13723 als zusätzliches Analyseverfahren für den Bleigehalt und Festlegung von EN 237 als Schiedsmethode, eine eventuelle Änderung der Schiedsmethode in naher Zukunft erlaubend; n) Entfernung der Verweisung auf EN 238 und Festlegung von EN ISO 22854 als Schiedsmethode für den Benzolgehalt; o) Entfernung der Verweisung auf EN 16135 als ein Verfahren zur Bestimmung des Mangangehalts; p) Aufnahme eines neuen GC-VUV-Prüfverfahrens, EN 18015, für die Bestimmung des Gehalts an Olefinen, Aromaten, Benzol, Sauerstoff und sauerstoffhaltigen Verbindungen; q) Vereinheitlichung der Destillationseigenschaften für E5 und E10 durch Herabsetzen der E70-Mindestwerte für E10 in Tabelle 3 um 2 % V/V.

Dokumentenhistorie
VORAB BEREITGESTELLT
2025-09

Norm [VORAB BEREITGESTELLT]

DIN EN 228:2025-09
Entwürfe
2024-04 - 2025-09
zur Zurückziehung beabsichtigt
2017-08 - 2025-09

Normen mitgestalten

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...