Sicherheitsanforderungen für Geräte zur Authentisierung - Teil 2: Schutzprofil für Erweiterung für vertrauenswürdigen Kanal zur Zertifikaterzeugungsanwendung; Deutsche Fassung EN 419251-2:2013

Norm [AKTUELL]

DIN EN 419251-2:2013-06

Sicherheitsanforderungen für Geräte zur Authentisierung - Teil 2: Schutzprofil für Erweiterung für vertrauenswürdigen Kanal zur Zertifikaterzeugungsanwendung; Deutsche Fassung EN 419251-2:2013

Englischer Titel
Security requirements for device for authentication - Part 2: Protection profile for extension for trusted channel to certificate generation application; German version EN 419251-2:2013
Ausgabedatum
2013-06
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
79

ab 180,50 EUR inkl. MwSt.

ab 168,69 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download
  • 180,50 EUR

  • 225,80 EUR

Versand (3-5 Werktage)
  • 224,50 EUR

  • 280,70 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

Diese Option ist erst nach dem Login möglich.
Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Ausgabedatum
2013-06
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
79
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/1910878

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Einführungsbeitrag

DIN EN 419251-2 definiert ein Schutzprofil (en: Protection Profile, PP) für ein Authentisierungsgerät. Der in diesem Schutzprofil betrachtete Evaluationsgegenstand entspricht einer Hardwarekomponente (zum Beispiel eine Chipkarte oder ein USB-Token), die es ihrem rechtmäßigen Inhaber erlaubt, sich beim Zugriff auf einen Online-Dienst zu authentisieren oder die Herkunftsauthentisierung von vom Benutzer an einen abgesetzten Agenten gesendeten Daten zu garantieren. Dieses Schutzprofil unterscheidet sich von dem Schutzprofil für Kernfunktionalitäten (Teil 1 dieses Standards) insbesondere dadurch, dass es zusätzlich einen vertrauenswürdigen Kanal zur Zertifikaterzeugungsanwendung umfasst. Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 224 "Persönliche Identifikation, elektronische Signatur, maschinenlesbare Karten sowie zugehörige Geräteschnittstellen und Verfahren" erarbeitet, dessen Sekretariat vom AFNOR (Frankreich) gehalten wird. Der zuständige deutsche Arbeitsausschuss ist der NA 043-01-17 AA "Karten und persönliche Identifikation" im Normenausschuss Informationstechnik und Anwendungen (NIA) im DIN.

Inhaltsverzeichnis

ICS

35.240.15

DOI

https://dx.doi.org/10.31030/1910878

Normen mitgestalten

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...