Liebe Kund*innen,

aktuell kann es zu Problemen beim Öffnen von Dokumenten in der Dokumentenansicht kommen.

Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

DIN Media

Qualitätsmanagementsysteme - Anforderungen an Organisationen der Luftfahrt, Raumfahrt und Verteidigung; Deutsche und Englische Fassung EN 9100:2018

Norm [AKTUELL]

DIN EN 9100:2018-08

Qualitätsmanagementsysteme - Anforderungen an Organisationen der Luftfahrt, Raumfahrt und Verteidigung; Deutsche und Englische Fassung EN 9100:2018

Englischer Titel
Quality Management Systems - Requirements for Aviation, Space and Defence Organizations; German and English version EN 9100:2018
Ausgabedatum
2018-08
Originalsprachen
Deutsch, Englisch
Seiten
101

ab 203,40 EUR inkl. MwSt.

ab 190,09 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download
  • 203,40 EUR

  • 245,30 EUR

Versand (3-5 Werktage)
  • 253,10 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

Diese Option ist erst nach dem Login möglich.
Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Ausgabedatum
2018-08
Originalsprachen
Deutsch, Englisch
Seiten
101
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/2853003
Lade Empfehlungen...

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Über dieses Produkt

Was ist die DIN EN 9100?

Die DIN EN 9100 ist eine spezialisierte Norm für das Qualitätsmanagement in der Luftfahrt-, Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie. Sie bietet eine Erweiterung der allgemeinen Anforderungen aus ISO 9001:2015 und passt spezifische industrielle Bedürfnisse an. Dabei zielt sie darauf ab, die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Instandhaltbarkeit von Produkten und Dienstleistungen zu erhöhen. Ein zentraler Fokus liegt auf der harmonisierten Verwendung von einheitlichen Begriffen und der Integration von spezifischen Sicherheitsaspekten.


Welche Anwendungsbereiche und Ziele hat diese Norm?

Die DIN EN 9100 legt die Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem fest, wenn eine Organisation:

  • ihre Fähigkeit demonstrieren muss, Produkte und Dienstleistungen konstant bereitzustellen, die den Kundenanforderungen sowie den gesetzlichen und behördlichen Vorschriften entsprechen.
  • die Kundenzufriedenheit durch die effektive Anwendung des Systems steigern möchte, inklusive der Prozesse zur Systemverbesserung.

Die Anforderungen dieser Norm sind allgemeingültig und können von jeder Organisation angewendet werden, unabhängig von deren Art, Größe oder den angebotenen Produkten und Dienstleistungen.


Warum sollte die Norm eingehalten werden?

Die Einhaltung der DIN EN 9100 spielt eine entscheidende Rolle in der Luftfahrt-, Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie. Indem durch ihre Anforderungen die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Produkten und Dienstleistungen nachgewiesen werden, können rechtliche Konflikte vermieden werden. Zusätzlich trägt die Norm zur Kosteneffizienz bei und sichert Kompatibilität und Haltbarkeit.


Welche Unterschiede zur vorhergehenden Norm gibt es?

Gegenüber der vorherigen Version wurden wesentliche Anpassungen vorgenommen, um die Norm zu modernisieren und an die EN ISO 9001:2015 anzugleichen. Die wichtigsten Änderungen sind:

  • Neue Struktur: Übernahme der neuen Struktur (Planen-Durchführen-Prüfen-Handeln-Zyklus) und des Inhalts der EN ISO 9001:2015.
  • Einheitliche Begriffe: Nutzung einheitlicher Begriffe wie „dokumentierte Information“ und „Dienstleistung“ in den branchenspezifischen Ergänzungen.
  • Beauftragter der obersten Leitung: Im Gegensatz zur EN ISO 9001:2015 behält die DIN EN 9100 diesen Begriff in ihren ergänzenden Texten bei.
  • Neue Begriffe: Aufnahme der Begriffe „gefälschtes Teil“ und „Produktsicherheit“ in Abschnitt 3.
  • Risikobetrachtung: Anpassung der entsprechenden Abschnitte zur Risikobetrachtung, die nun ebenfalls in der EN ISO 9001:2015 enthalten ist.
  • Industriespezifische Weiterentwicklung: Die ergänzenden Texte wurden basierend auf den Anforderungen der Luft-, Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie weiterentwickelt.


Welche Aspekte werden durch die Norm abgedeckt?

  • Personal- und Produktsicherheit
  • Herstellbarkeit und Prüfbarkeit
  • Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Instandhaltbarkeit
  • Dokumentation und Genehmigung von Schlüsselmerkmalen
  • Einheitliche Anforderungen in der gesamten Lieferkette


Vom wem wurde die Norm erarbeitet?

Die Norm EN 9100 wurde von der Standardisierungsorganisation ASD-STAN des Verbandes der Europäischen Luft-, Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie (ASD) erarbeitet. Dabei haben deutsche Expert*innen des DIN-Normenausschusses Luft- und Raumfahrt (NL) mitgewirkt. Das zuständige deutsche Gremium ist der Arbeitsausschuss NA 131-05-01 AA „Grundlagen und Managementverfahren“ im DIN-Normenausschuss Luft- und Raumfahrt (NL).


Fazit

Die DIN EN 9100 Norm ist ein essenzielles Werkzeug für Organisationen der Luftfahrt-, Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie. Sie sichert hohe Qualitäts- und Sicherheits-Standards und maximiert Wettbewerbsvorteile durch strukturierte und nachvollziehbare Prozesse.

Inhaltsverzeichnis

ICS

03.100.70, 03.120.10, 49.020

DOI

https://dx.doi.org/10.31030/2853003
Ersatzvermerk

Dieses Dokument ersetzt DIN EN 9100:2010-07 .

Änderungsvermerk

Gegenüber DIN EN 9100:2010-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Übernahme der neuen Abschnittsstruktur ("Planen-Durchführen-Prüfen-Handeln"-Zyklus) und des Inhalts aus EN ISO 9001:2015 und gegebenenfalls Vornahme nötiger Anpassungen; b) die Verwendung von in EN ISO 9001:2015 eingeführten einheitlichen Begriffen, wie z. B. "dokumentierte Information", wurde auch für die ergänzenden Texte für die Luftfahrt-, Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie übernommen; c) die Erweiterung der Benennung "Produkt" um "Dienstleistung" in EN ISO 9001:2015 wurde auch für die ergänzenden Texte für die Luftfahrt-, Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie übernommen; d) die Norm verwendet in den ergänzenden Texten für die Luftfahrt-, Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie im Unterschied zu EN ISO 9001:2015 weiterhin den Begriff "Beauftragter der obersten Leitung"; e) Aufnahme der Begriffe "gefälschtes Teil" und "Produktsicherheit" in Abschnitt 3; f) durch die Aufnahme der Risikobetrachtung in EN ISO 9001:2015 wurden die entsprechenden Abschnitte in den ergänzenden Texten für die Luftfahrt-, Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie angepasst; g) die ergänzenden Texte für die Luftfahrt-, Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie wurden entsprechend den Erfordernissen der Industrie weiterentwickelt.

Normen mitgestalten

Auch enthalten in
Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...