Drehende elektrische Maschinen - Teil 9: Geräuschgrenzwerte (IEC 60034-9:2021); Deutsche Fassung EN IEC 60034-9:2024

Norm [NEU]

DIN EN IEC 60034-9:2025-09

VDE 0530-9:2025-09

Drehende elektrische Maschinen - Teil 9: Geräuschgrenzwerte (IEC 60034-9:2021); Deutsche Fassung EN IEC 60034-9:2024

Englischer Titel
Rotating electrical machines - Part 9: Noise limits (IEC 60034-9:2021); German version EN IEC 60034-9:2024
Ausgabedatum
2025-09
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
25

63,27 EUR inkl. MwSt.

59,13 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

Versand (3-5 Werktage)
  • 63,27 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

Diese Option ist erst nach dem Login möglich.
Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Ausgabedatum
2025-09
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
25

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Einführungsbeitrag

Dieser Teil von IEC 60034 legt Prüfverfahren für die Bestimmung des Schallleistungspegels an drehenden elektrischen Maschinen fest. Dies beinhaltet A-bewertete Schallleistungspegel für Abnahmeprüfungen im Herstellerwerk an netzversorgten, drehenden elektrischen Maschinen, die IEC 60034-1 entsprechen und Kühlverfahren nach IEC 60034-6 sowie Schutzarten nach IEC 60034-5 aufweisen. Die drehenden elektrischen Maschinen müssen ohne zusätzliche besondere elektrische, mechanische oder akustische Änderungen zur Verminderung des Schallleistungspegels sein. Ihre Bemessungsleistungen müssen im Bereich von 1 kW bis einschließlich 5 500 kW liegen und ihre Bemessungsdrehzahl darf nicht größer als 3 750 min–1 sein. Dieser Teil der Normenreihe gilt nicht für Geräuschgrenzwerte für Wechselstrommotoren mit Umrichterspeisung. Gegenüber DIN EN 60034-9 (VDE 0530-9):2008-01 und DIN EN 60034-9 Berichtigung 1 (VDE 0530-9 Berichtigung 1):2008-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) In Tabelle 2 und Tabelle 3 werden jetzt die Kühlverfahren IC01, IC11, IC21 und IC31, IC71, IC81 behandelt; b) in dieser Ausgabe wurde Tabelle 3 für 60 Hz-Maschinen hinzugefügt, während Tabelle 2, die ausschließlich 50 Hz-Maschinen behandelt, bezüglich der Pegel unverändert ist; c) in Tabelle 3 wurde Klasse A hinzugefügt, um die höchsten Pegel nach IEC und NEMA zu harmonisieren, während Klasse B hinzugefügt wurde, um die niedrigsten, restriktiveren Pegel nach IEC und NEMA zu harmonisieren; d) der Abschnitt „Bestimmung der durch Umrichterspeisung verursachten Geräuschzunahme“ wurde in Anhang B verschoben und umbenannt in „Informationen zur typischen, durch Umrichterspeisung verursachten Geräuschzunahme“. Der Zweck dieses Dokuments ist es, höchste A-bewertete Schallleistungspegel LWA in Dezibel (dB) für den Luftschall festzulegen, der von drehenden elektrischen Maschinen in Normalausführung abhängig von Leistung, Drehzahl und Last abgegeben wird, sowie die zur Bestimmung des Schallleistungspegels der Maschinen geeigneten Messverfahren und Prüfbedingungen, um ein genormtes Bewertungsverfahren für das Maschinengeräusch bis zu den höchsten festgelegten Schallleistungspegeln zur Verfügung zu stellen.

Änderungsvermerk

Gegenüber DIN EN 60034-9 (VDE 0530-9):2008-01 und DIN EN 60034-9 Berichtigung 1 (VDE 0530-9 Berichtigung 1):2008-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) In Tabelle 2 und Tabelle 3 werden jetzt die Kühlverfahren IC01, IC11, IC21 und IC31, IC71, IC81 behandelt; b) in dieser Ausgabe wurde Tabelle 3 für 60 Hz-Maschinen hinzugefügt, während Tabelle 2, die ausschließlich 50 Hz-Maschinen behandelt, bezüglich der Pegel unverändert ist; c) in Tabelle 3 wurde Klasse A hinzugefügt, um die höchsten Pegel nach IEC und NEMA zu harmonisieren, während Klasse B hinzugefügt wurde, um die niedrigsten, restriktiveren Pegel nach IEC und NEMA zu harmonisieren; d) der Abschnitt „Bestimmung der durch Umrichterspeisung verursachten Geräuschzunahme“ wurde in Anhang B verschoben und umbenannt in „Informationen zur typischen, durch Umrichterspeisung verursachten Geräuschzunahme“.

Dokumentenhistorie
AKTUELL
2025-09 - 2025-09

Norm [NEU]

DIN EN IEC 60034-9:2025-09; VDE 0530-9:2025-09
ZURÜCKGEZOGEN
2021-04 - 2025-09
2008-01 - 2025-09

Normen mitgestalten

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...