Halbleiter-Stromrichter - Allgemeine Anforderungen und netzgeführte Stromrichter - Teil 1-1: Festlegung der Grundanforderungen (IEC 60146-1-1:2024 + COR1:2025); Deutsche Fassung EN IEC 60146-1-1:2024 + AC:2025

Norm [VORBESTELLBAR]

DIN EN IEC 60146-1-1:2025-10

VDE 0558-11:2025-10

Halbleiter-Stromrichter - Allgemeine Anforderungen und netzgeführte Stromrichter - Teil 1-1: Festlegung der Grundanforderungen (IEC 60146-1-1:2024 + COR1:2025); Deutsche Fassung EN IEC 60146-1-1:2024 + AC:2025

Englischer Titel
Semiconductor converters - General requirements and line commutated converters - Part 1-1: Specification of basic requirements (IEC 60146-1-1:2024 + COR1:2025); German version EN IEC 60146-1-1:2024 + AC:2025
Ausgabedatum
2025-10
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
100

158,02 EUR inkl. MwSt.

147,68 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

Versand (3-5 Werktage)
  • 158,02 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

Diese Option ist erst nach dem Login möglich.
1

vorbestellbar

Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Ausgabedatum
2025-10
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
100

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Einführungsbeitrag

Diese Internationale Norm legt die Anforderungen an die Leistungsfähigkeit aller elektronischen Stromrichter und Leistungsschalter fest, die steuerbare und/oder nicht steuerbare elektronische Ventilbauelemente verwenden. Die elektronischen Ventilbauelemente umfassen hauptsächlich Halbleiterbauelemente, das heißt nicht steuerbare Bauelemente (zum Beispiel Leistungsdioden) oder steuerbare Bauelemente (zum Beispiel Thyristoren, Triacs, Ausschalt-thyristoren und Leistungstransistoren). Die steuerbaren Bauelemente können rückwärts-sperrende oder rückwärts-leitende Bauelemente sein, die durch Strom, Spannung oder Licht gesteuert werden. Es wird angenommen, dass nicht bistabile Bauelemente im Schaltbetrieb arbeiten. Das Ziel der vorliegenden Norm ist in erster Linie die Festlegung der Anforderungen für netzgeführte Stromrichter zum Gleichrichten von Wechselstrom in Gleichstrom oder umgekehrt. Teile dieser Norm gelten auch für andere Typen von elektronischen Leistungsstromrichtern, vorausgesetzt, dass es für sie keine eigenen Produktnormen gibt. Es ist nicht beabsichtigt, in dieser Norm Anforderungen an die EMV zu definieren. Sie behandelt alle Phänomene und enthält deshalb Verweisungen auf zugeordnete Normen, die entsprechend ihrem Anwendungsbereich anwendbar sind. Gegenüber DIN EN 60146-1-1 (VDE 0558-11):2011-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Überarbeitung des gesamten Dokuments entsprechend den aktuellen Richtlinien; b) Streichung von sicherheitsrelevanten Beschreibungen unter Berücksichtigung der Koordination mit der Normenreihe IEC 62477; c) Änderungen der Berechnungsmethoden für die induktive Spannungsänderung; d) Änderungen unter Berücksichtigung der Koordination mit der Normenreihe IEC 61378. Die elektronischen Ventilbauelemente umfassen hauptsächlich Halbleiterbauelemente, das heißt nicht steuerbare Bauelemente (zum Beispiel Leistungsdioden) oder steuerbare Bauelemente (zum Beispiel Thyristoren, Triacs, Ausschalt-thyristoren und Leistungstransistoren). Die steuerbaren Bauelemente können rückwärts-sperrende oder rückwärts-leitende Bauelemente sein, die durch Strom, Spannung oder Licht gesteuert werden. Es wird angenommen, dass nicht bistabile Bauelemente im Schaltbetrieb arbeiten.

Ersatzvermerk
Änderungsvermerk

Gegenüber DIN EN 60146-1-1 (VDE 0558-11):2011-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Überarbeitung des gesamten Dokuments entsprechend den aktuellen Richtlinien; b) Streichung von sicherheitsrelevanten Beschreibungen unter Berücksichtigung der Koordination mit der Normenreihe IEC 62477; c) Änderungen der Berechnungsmethoden für die induktive Spannungsänderung; d) Änderungen unter Berücksichtigung der Koordination mit der Normenreihe IEC 61378.

Normen mitgestalten

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...