Passive HF- und Mikrowellenbauteile, Messung des Intermodulationspegels - Teil 3: Messung der passiven Intermodulation in koaxialen Steckverbindern (IEC 62037-3:2025); Deutsche Fassung EN IEC 62037-3:2025

Norm [VORAB BEREITGESTELLT]

DIN EN IEC 62037-3:2025-10

VDE 0887-37-3:2025-10

Passive HF- und Mikrowellenbauteile, Messung des Intermodulationspegels - Teil 3: Messung der passiven Intermodulation in koaxialen Steckverbindern (IEC 62037-3:2025); Deutsche Fassung EN IEC 62037-3:2025

Englischer Titel
Passive RF and microwave devices, intermodulation level measurement - Part 3: Measurement of passive intermodulation in coaxial connectors (IEC 62037-3:2025); German version EN IEC 62037-3:2025
Ausgabedatum
2025-10
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
11

38,58 EUR inkl. MwSt.

36,06 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

Versand (3-5 Werktage)
  • 38,58 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

Diese Option ist erst nach dem Login möglich.
Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Ausgabedatum
2025-10
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
11

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Einführungsbeitrag

Dieser Teil von IEC 62037 legt die Schlagprüfung an koaxialen Steckverbindern fest, um deren Robustheit gegen schlechte Verbindungen und Partikel im Inneren des Steckverbinders zu beurteilen, so unabhängig wie möglich von den Effekten der PIM (passive Intermodulation) der Kabel. Für andere Steckverbinder (zum Beispiel panelmontierte Steckverbinder) kann das Kabel durch passende Übertragungsleitungen (zum Beispiel Luftleitung, Streifenleitung) ersetzt werden. Um die Wirkungen mechanischer Beanspruchungen an Steckverbindern auszuwerten, wirkt während der Messung der PIM eine Reihe von Schlägen auf den Steckverbinder ein. Dieses Dokument beinhaltet die Grundlagen zur Messung, die Beschreibung des Messaufbaus und die Durchführung, die Dokumentation und Auswertung der Messung. Es gibt keine Einschränkungen im Anwendungsbereich des Dokuments. Diese Norm erhöht durch ihre Anwendung die Investitionssicherheit für Hersteller und Anwender, gibt Prüflaboren und Herstellern definierte Angaben zur Prüfung.

Änderungsvermerk

Gegenüber DIN EN IEC 62037-3 (VDE 0887-37-3):2023-11 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Anforderungen an die Stoßprüfung bei Steckverbindern mit mehreren Kanälen hinzugefügt; b) Verfahren zur Berechnung der Schlagenergie bei Steckverbindern mit anderen Formen als rund hinzugefügt; c) überarbeitete Erwägungen bei der Prüfung zur Erreichung einer maximalen PIM bei PIM-Messungen mit Rückwärts- (Reflexions-) Betriebsart; d) Klarstellung hinzugefügt, dass PIM-Prüfberichte den maximal gemessenen PIM-Wert enthalten müssen.

Dokumentenhistorie
VORAB BEREITGESTELLT
2025-10

Norm [VORAB BEREITGESTELLT]

DIN EN IEC 62037-3:2025-10; VDE 0887-37-3:2025-10
Entwürfe
zur Zurückziehung beabsichtigt

Normen mitgestalten

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...