Blitzschutz - Teil 3: Schutz von baulichen Anlagen und Personen (IEC 62305-3:2024); Deutsche Fassung EN IEC 62305-3:2024

Norm [VORBESTELLBAR]

DIN EN IEC 62305-3:2025-10

VDE 0185-305-3:2025-10

Blitzschutz - Teil 3: Schutz von baulichen Anlagen und Personen (IEC 62305-3:2024); Deutsche Fassung EN IEC 62305-3:2024

Englischer Titel
Protection against lightning - Part 3: Physical damage to structures and life hazard (IEC 62305-3:2024); German version EN IEC 62305-3:2024
Ausgabedatum
2025-10
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
149

205,43 EUR inkl. MwSt.

191,99 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

Versand (3-5 Werktage)
  • 205,43 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

Diese Option ist erst nach dem Login möglich.
1

vorbestellbar

Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Ausgabedatum
2025-10
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
149

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Einführungsbeitrag

Diese Norm gilt für Planung, Errichtung, Prüfung und Wartung von Blitzschutzsystemen für bauliche Anlagen ohne Einschränkung bezüglich ihrer Höhe und das Ergreifen von Schutzmaßnahmen gegen Verletzungen von Lebewesen durch Berührungs- und Schrittspannungen. Dieses Dokument enthält Anforderungen für den Schutz einer baulichen Anlage gegen physikalische Schäden mit Hilfe eines Blitzschutzsystems (LPS) und für den Schutz gegen Verletzungen von Lebewesen durch Berührungs- und Schrittspannungen in der Nähe eines Blitzschutzsystems. Diese Norm umfasst keinen Schutz gegen Ausfälle elektrischer und elektronischer Systeme aufgrund von Überspannungen und keine besonderen Anforderungen an den Blitzschutz von Windenergieanlagen. Überspannungsschutzmaßnahmen im Sinne dieser Norm dienen dem vorbeugenden Brandschutz. Gegenüber DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3):2011-10 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) EN IEC 62305-3 wurde vollständig übernommen; b) ergänzende Hinweise zur Ertüchtigung von Blitzschutzsystemen im nationalen Vorwort; c) Einfügung einer nationalen Sonderbedingung zur Ermittlung der notwendigen Schutzklasse nach DIN EN 62305-1 (VDE 0185-305-1), nationalem Anhang; d) redaktionelle Überarbeitung der Norm: - der frühere Anhang A wurde in Anhang D integriert; - der jetzige Anhang A entspricht dem früheren Anhang B; - der jetzige Anhang B entspricht dem früheren Anhang C; - der jetzige Anhang C entspricht dem früheren Anhang D; - der jetzige Anhang D entspricht dem früheren Anhang E; e) Verweisung im nationalen Vorwort auf gesetzliche Vorgaben; f) Abschnitt 3 wurde ergänzt; g) Abschnitt 5 wurde um Aussagen für „elektrisch isolierten Blitzschutz“ ergänzt; h) Abschnitt 5 wurde um weitere Vorgaben zur Nutzung von natürlichen Bestandteilen ergänzt; i) Abschnitt 5 wurde bezüglich den Darstellungen überarbeitet; j) Unterabschnitt 6.3 wurde um die Aufnahme des allgemeinen Ansatzes zur Bestimmung des Trennungsabstandes und neuer Vorgaben zum Trennungsabstand in Gebäuden mit metallenem oder elektrisch durchverbundenem Stahlbetonskelett ergänzt; k) Tabelle 4 wurde neu hinzugefügt und enthält Angaben einer maximalen Temperaturerhöhung der inneren Oberfläche für verschiedene Dicken t'' (mm) infolge Blitzeinwirkung; l) weitere Vorgaben zur Verwendung von Bauteilen nach der Normenreihe DIN EN IEC 62561 (VDE 0185-561); m) Abschnitt 7 wurde um zusätzliche Angaben zur Wartung und Prüfung von Blitzschutzsystemen ergänzt; n) Tabelle 7 und Tabelle 8 wurden hinsichtlich Materialien und Abmessungen überarbeitet; o) Abschnitt 8 (Schritt- und berührungsspannungen) wurde überarbeitet; p) Unterabschnitt D.5.2.3.3 wurde um Vorschläge für den Blitzschutz von Gebäuden höher als 60 m ergänzt; q) Unterabschnitt D.5.2.6.4 wurde um Informationen für Blitzschutzmaßnahmen bei begrünten Dächern ergänzt; r) Unterabschnitt D.5.3.5.2.1 wurde um die Empfehlung eines Messstroms von 10 A für Messungen an Bewehrungen ergänzt. Diese Norm findet bei der Planung, Errichtung und Prüfung von Blitzschutzsystemen für bauliche Anlagen und Gebäude aller Arten Anwendung.

Ersatzvermerk
Änderungsvermerk

Gegenüber DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3):2011-10 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) EN IEC 62305-3 wurde vollständig übernommen; b) ergänzende Hinweise zur Ertüchtigung von Blitzschutzsystemen im nationalen Vorwort; c) Einfügung einer nationalen Sonderbedingung zur Ermittlung der notwendigen Schutzklasse nach DIN EN 62305-1 (VDE 0185-305-1), nationaler Anhang; d) redaktionelle Überarbeitung der Norm: – der frühere Anhang A wurde in Anhang D integriert; – der jetzige Anhang A entspricht dem früheren Anhang B; – der jetzige Anhang B entspricht dem früheren Anhang C; – der jetzige Anhang C entspricht dem früheren Anhang D; – der jetzige Anhang D entspricht dem früheren Anhang E; e) Verweisung im nationalen Vorwort auf gesetzliche Vorgaben; f) Abschnitt 3 wurde ergänzt; g) Abschnitt 5 wurde um Aussagen für „elektrisch isolierten Blitzschutz“ ergänzt; h) Abschnitt 5 wurde um weitere Vorgaben zur Nutzung von natürlichen Bestandteilen ergänzt; i) Abschnitt 5 wurde bezüglich den Darstellungen überarbeitet; j) Unterabschnitt 6.3 wurde um die Aufnahme des allgemeinen Ansatzes zur Bestimmung des Trennungsabstandes und neuer Vorgaben zum Trennungsabstand in Gebäuden mit metallenem oder elektrisch durchverbundenem Stahlbetonskelett ergänzt; k) Tabelle 4 wurde neu hinzugefügt und enthält Angaben einer maximalen Temperaturerhöhung der inneren Oberfläche für verschiedene Dicken t'' (mm) infolge Blitzeinwirkung; l) weitere Vorgaben zur Verwendung von Bauteilen nach der Normenreihe DIN EN IEC 62561 (VDE 0185-561); m) Abschnitt 7 wurde um zusätzliche Angaben zur Wartung und Prüfung von Blitzschutzsystemen ergänzt; n) Tabelle 7 und Tabelle 8 wurden hinsichtlich Materialien und Abmessungen überarbeitet; o) Abschnitt 8 (Schritt- und Berührungsspannungen) wurde überarbeitet; p) Unterabschnitt D.5.2.3.3 wurde um Vorschläge für den Blitzschutz von Gebäuden höher als 60 m ergänzt; q) Unterabschnitt D.5.2.6.4 wurde um Informationen für Blitzschutzmaßnahmen bei begrünten Dächern ergänzt; r) Unterabschnitt D.5.3.5.2.1 wurde um die Empfehlung eines Messstroms von 10 A für Messungen an Bewehrungen ergänzt.

Normen mitgestalten

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...