Über dieses Produkt
Die DIN EN ISO 10218-2 ist eine internationale Norm, die spezifisch auf die Integration von Industrierobotern und Industrierobotersystemen abzielt. Sie konkretisiert die Anforderungen gemäß der EU-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, um den Herstellern von Maschinen, die im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) in Verkehr gebracht werden, dabei zu helfen, die Konformität mit dieser Richtlinie nachzuweisen. Sie bietet darüber hinaus eine sogenannte Vermutungswirkung, die sicherstellt, dass die Sicherheitsstandards eingehalten werden.
Sicherheitsanforderungen in der DIN EN ISO ISO 10218-2
- Grundlegende Gefährdungen: Die Norm beschreibt die wesentlichen Gefährdungen, die bei Industrierobotersystemen ermittelt wurden.
- Risikominderung: Anforderungen zur Beseitigung oder hinreichenden Verringerung dieser Risiken sind enthalten, um die Sicherheit bei der Integration von Robotern zu gewährleisten.
Vorteile der DIN EN ISO 10218-2
- Standardisierung von Prozessen: Unterstützung bei der Standardisierung der Robotik-Integration.
- Sicherheitsrisikominderung: Weniger Sicherheitsrisiken und höhere Effizienz, dank klar definierter Anleitungen.
- Produktivitätssteigerung: Sicherheit am Arbeitsplatz und gesteigerte Produktivität sind direkte Vorteile dieser Norm.
Struktur der DIN EN ISO 10218-2
- Technische Zusammenarbeit: Die Norm basiert auf der Kooperation des ISO/TC 184 und des CEN/TC 310.
- Deutsche Fassung: Sie beinhaltet die deutsche Version der EN ISO 10218-2:2011.
- Ausschüsse: Nationale Interessen werden durch den Ausschuss NA 060-30-02 AA „Roboter und Robotikgeräte“ repräsentiert.
Beteiligte an der Erarbeitung
- Hersteller und Anwender: Vertreter der Produzenten und Nutzer von Industrierobotern waren an der Erstellung der Norm beteiligt.
- Berufsgenossenschaften: Diese Organisationen garantieren, dass die Norm den Sicherheitsanforderungen am Arbeitsplatz entspricht.
Fazit
Die ISO 10218-2 bietet essenzielle Richtlinien für die sichere Integration von Industrierobotern und stellt sicher, dass die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG eingehalten wird. Ihre praxisnahen Anleitungen zur Risikominderung unterstützen Fachleute dabei, Effizienz und Sicherheit gleichermaßen zu gewährleisten.