Treibhausgase - Carbon Footprint von Produkten - Anforderungen an und Leitlinien für Quantifizierung (ISO 14067:2018); Deutsche und Englische Fassung EN ISO 14067:2018

Norm [AKTUELL]

DIN EN ISO 14067:2019-02

Treibhausgase - Carbon Footprint von Produkten - Anforderungen an und Leitlinien für Quantifizierung (ISO 14067:2018); Deutsche und Englische Fassung EN ISO 14067:2018

Englischer Titel
Greenhouse gases - Carbon footprint of products - Requirements and guidelines for quantification (ISO 14067:2018); German and English version EN ISO 14067:2018
Ausgabedatum
2019-02
Originalsprachen
Deutsch, Englisch
Seiten
98

ab 203,40 EUR inkl. MwSt.

ab 190,09 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download
  • 203,40 EUR

Versand (3-5 Werktage)
  • 253,10 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

Diese Option ist erst nach dem Login möglich.
Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Ausgabedatum
2019-02
Originalsprachen
Deutsch, Englisch
Seiten
98
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/2851769
Lade Empfehlungen...

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Über dieses Produkt

Was beinhaltet die DIN EN ISO 14067?

DIN EN ISO 14067 beschreibt die Quantifizierung des Carbon Footprints von Produkten und legt grundlegende Prinzipien, Anforderungen und Leitlinien fest. Es fokussiert auf die Bewertung von Treibhausgasemissionen über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts, von der Rohstoffbeschaffung über Produktion bis zur Entsorgung. Auf Basis der Ökobilanz (LCA) aus ISO 14040 und ISO 14044 werden Anforderungen zur Carbon Footprint-Quantifizierung definiert und der Klimawandel als Wirkungskategorie berücksichtigt.

Was sind die Anforderungen und Leitlinien für Quantifizierung?

Die Quantifizierung des Carbon Footprints gemäß der DIN EN ISO 14067 umfasst spezifische Anforderungen, die die Komplexität und Genauigkeit der Abwicklung sicherstellen:

  • Ganzheitliche Betrachtung: Die Norm verlangt eine vollständige Betrachtung des Lebenszyklus eines Produkts, um alle relevanten Treibhausgasemissionen erfassen und analysieren zu können.
  • Standardisierung und Konsistenz: Die Einhaltung internationaler Standards, insbesondere der ISO 14064-Reihe, stellt sicher, dass die Berechnungen konsistent und vergleichbar bleiben. Es wird darauf geachtet, die Definitionen aus der ISO 14064-Serie für einfachere Interpretation zu vereinheitlichen.
  • Datenqualität und Transparenz: Wichtig ist die Qualität und Transparenz der gesammelten Daten. Nur durch eine sorgfältige Dokumentation können verlässliche Ergebnisse erzielt werden.
  • Berücksichtigung biogener Aspekte: Die Norm verdeutlicht spezifische Anforderungen für den Umgang mit biogenem Kohlenstoff und elektrischem Strom zur präzisen Darstellung des Carbon Footprints.

Welche Wirkungskategorie behandelt diese Norm?

DIN EN ISO 14067 fokussiert sich bei der Anwendung der Lebenszyklusanalyse (LCA) speziell auf die Wirkungskategorie "Klimawandel". Diese Konzentration zielt darauf ab, eine präzise Quantifizierung der von Produkten verursachten Treibhausgasemissionen zu ermöglichen. Durch die ausschließliche Betrachtung der Klimawandel-Wirkungskategorie kann die Norm Organisationen dabei unterstützen, ihre Umweltleistung gezielt auf die Reduktion klimarelevanter Emissionen auszurichten und nachhaltige Entscheidungen zu fördern.

Was sind Änderungen zur Vorgängernorm?

Die Aktualisierung der Norm bringt wesentliche Änderungen und Verbesserungen:

  • Raffinierte Analyse von biogenem Kohlenstoff und Strom: Die Anforderungen wurden überarbeitet und präzisiert, um biogene Komponenten und Strom im Carbon Footprint genauer abzubilden.
  • Klarere Verbindung zu ISO 14064: Durch die Abstimmung der Definitionen und Protokolle mit der ISO 14064-Reihe wird eine leichtere Interpretation und Implementierung ermöglicht.
  • Erweiterung der Berichtsanforderungen: Die Norm bietet erweiterte Leitlinien für die Berichterstattung, die eine genauere und umfassendere Darstellung der Ergebnisse erlauben.

An wen richtet sich die Norm?

Die DIN EN ISO 14067 richtet sich vor allem an:

  • Hersteller*innen und Lieferant*innen
  • Umweltmanager*innen
  • Ingenieur*innen und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen


Diese detaillierte Herangehensweise fördert die Transparenz und Effizienz der Umweltbewertung und unterstützt deren technologische Weiterentwicklung.

Inhaltsverzeichnis

ICS

13.020.40

DOI

https://dx.doi.org/10.31030/2851769
Ersatzvermerk
Änderungsvermerk

Gegenüber DIN CEN ISO/TS 14067 (DIN SPEC 35801):2014-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Dokument grundlegend überarbeitet und redaktionell umstrukturiert; b) die Kommunikation des CFP liegt nicht mehr im Anwendungsbereich dieses Dokumentes.

Normen mitgestalten

Auch enthalten in
Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...