Norm [AKTUELL]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
DIN EN ISO 14067 beschreibt die Quantifizierung des Carbon Footprints von Produkten und legt grundlegende Prinzipien, Anforderungen und Leitlinien fest. Es fokussiert auf die Bewertung von Treibhausgasemissionen über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts, von der Rohstoffbeschaffung über Produktion bis zur Entsorgung. Auf Basis der Ökobilanz (LCA) aus ISO 14040 und ISO 14044 werden Anforderungen zur Carbon Footprint-Quantifizierung definiert und der Klimawandel als Wirkungskategorie berücksichtigt.
Die Quantifizierung des Carbon Footprints gemäß der DIN EN ISO 14067 umfasst spezifische Anforderungen, die die Komplexität und Genauigkeit der Abwicklung sicherstellen:
DIN EN ISO 14067 fokussiert sich bei der Anwendung der Lebenszyklusanalyse (LCA) speziell auf die Wirkungskategorie "Klimawandel". Diese Konzentration zielt darauf ab, eine präzise Quantifizierung der von Produkten verursachten Treibhausgasemissionen zu ermöglichen. Durch die ausschließliche Betrachtung der Klimawandel-Wirkungskategorie kann die Norm Organisationen dabei unterstützen, ihre Umweltleistung gezielt auf die Reduktion klimarelevanter Emissionen auszurichten und nachhaltige Entscheidungen zu fördern.
Die Aktualisierung der Norm bringt wesentliche Änderungen und Verbesserungen:
Die DIN EN ISO 14067 richtet sich vor allem an:
Diese detaillierte Herangehensweise fördert die Transparenz und Effizienz der Umweltbewertung und unterstützt deren technologische Weiterentwicklung.
Gegenüber DIN CEN ISO/TS 14067 (DIN SPEC 35801):2014-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Dokument grundlegend überarbeitet und redaktionell umstrukturiert; b) die Kommunikation des CFP liegt nicht mehr im Anwendungsbereich dieses Dokumentes.