Sicherheit von Maschinen - Trennende Schutzeinrichtungen - Allgemeine Anforderungen an Gestaltung und Bau von feststehenden und beweglichen trennenden Schutzeinrichtungen (ISO 14120:2015); Deutsche Fassung EN ISO 14120:2015

Norm [AKTUELL]

DIN EN ISO 14120:2016-05

Sicherheit von Maschinen - Trennende Schutzeinrichtungen - Allgemeine Anforderungen an Gestaltung und Bau von feststehenden und beweglichen trennenden Schutzeinrichtungen (ISO 14120:2015); Deutsche Fassung EN ISO 14120:2015

Englischer Titel
Safety of machinery - Guards - General requirements for the design and construction of fixed and movable guards (ISO 14120:2015); German version EN ISO 14120:2015
Ausgabedatum
2016-05
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
55

ab 139,20 EUR inkl. MwSt.

ab 130,09 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download
  • 139,20 EUR

  • 173,80 EUR

Versand (3-5 Werktage)
  • 172,90 EUR

  • 216,50 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

Diese Option ist erst nach dem Login möglich.
Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Ausgabedatum
2016-05
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
55
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/2273623
Lade Empfehlungen...

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Über dieses Produkt

Was beinhaltet die DIN EN ISO 14120?

Die Norm DIN EN ISO 14120:2016-05 legt die grundlegenden Sicherheits- und Konstruktionsanforderungen für trennende Schutzeinrichtungen an Maschinen fest. Diese Einrichtungen – etwa Schutzverkleidungen, Abdeckungen oder Schutzgitter – sollen Personen vor mechanischen Gefährdungen schützen, die von beweglichen Teilen, Werkstücken oder Bearbeitungsvorgängen ausgehen können.

Konkret behandelt die Norm:

  • die Auswahl geeigneter Materialien und Konstruktionsmerkmale für feststehende und bewegliche Schutzeinrichtungen,
  • die mechanische Festigkeit, um einem vorhersehbaren Aufprall standzuhalten,
  • Anforderungen an Maße, Zugänglichkeit und Sichtbarkeit,
  • Montage, Demontage und Wartung der Schutzvorrichtungen unter Beibehaltung der Sicherheit,
  • Anforderungen an Dokumentation und Kennzeichnung der Schutzeinrichtungen.

Was sind die allgemeinen Anforderungen der Norm?

DIN EN ISO 14120 fordert eine ganzheitliche sicherheitstechnische Gestaltung trennender Schutzeinrichtungen unter Berücksichtigung aller relevanten Einflüsse auf den Betrieb. Die zentralen Anforderungen beinhalten:

  • Ausreichende Festigkeit und Dauerhaltbarkeit bei vorhersehbaren Beanspruchungen, z. B. durch Werkstückaustritt, Kollision oder Bedienfehler
  • Gestaltung ohne scharfe Kanten, ungesicherte Öffnungen oder unkontrollierbare Rückpralleffekte
  • Einhaltung definierter Sicherheitsabstände (gemäß ISO 13857), um das Eingreifen in gefährliche Bereiche zu verhindern
  • Verwendung durchbruchsicherer Werkstoffe – je nach Risiko ggf. auch metallische Gitter, Makrolon oder Verbundglas
  • Kein ungewollter Zugang zu Gefahrstellen durch Öffnungen, Verformung oder Montagefehler
  • Sicherer Betrieb auch bei wiederholtem Öffnen und Schließen z. B. bei Wartungsarbeiten
  • Eignung für Umgebungsbedingungen wie Temperatur, Feuchtigkeit, Vibration oder Korrosion
  • Vermeidung manipulierbarer Konstruktionen, die die Schutzfunktion unterlaufen könnten.

Die Anforderungen gelten gleichermaßen für Neumaschinen sowie für konstruktive Nachrüstungen an bestehenden Anlagen, sofern diese sicherheitstechnisch relevant sind.

Welche Gefährdungen berücksichtigt die DIN EN ISO 14120?

Die Norm identifiziert verschiedene mechanische und betriebsbedingte Gefährdungen, die bei der Auslegung trennender Schutzeinrichtungen zu berücksichtigen sind:

  • Quetsch- und Scherstellen zwischen beweglichen Maschinenteilen oder zwischen Maschine und Schutzeinrichtung
  • Weggeschleuderte Teile, wie Werkstücke, Bruchstücke oder Werkzeuge
  • Verletzungsgefahren durch unkontrolliertes Öffnen, z. B. bei beweglichen Klappen ohne Dämpfung
  • Instabilität oder Materialversagen, z. B. durch Überlastung, mangelhafte Befestigung oder Korrosion
  • Fehlende Sichtverhältnisse, die zu Fehlbedienungen oder Unfällen führen können
  • Manipulation oder Umgehung von Schutzvorrichtungen durch Bedienpersonal (z. B. durch Entfernen von Abdeckungen)

Zusätzlich verweist die Norm auf den Einfluss nichtmechanischer Gefährdungen (z. B. elektrische Gefährdungen oder thermische Einwirkungen), sofern diese die Wirksamkeit der trennenden Schutzmaßnahmen beeinträchtigen können.

Was sind die Änderungen zur Vorgängernorm?

Die DIN EN ISO 14120:2016-05 ersetzt die bisherige DIN EN 953:1997 und wurde umfassend überarbeitet, um aktuellen sicherheitstechnischen Anforderungen und der Struktur internationaler Sicherheitsnormen besser zu entsprechen. Zu den wichtigsten Änderungen zählen:

  • Anpassung an die ISO-Struktur für Sicherheitsnormen – bessere Integration mit ISO 12100, ISO 14119 und weiteren relevanten Normen
  • Klarere Definition der Anforderungen an Schutzwirkung, Öffnungsgrößen und Festigkeit, inkl. Anlehnung an ermittelte Kraft- und Stoßgrößen
  • Stärkere Differenzierung zwischen feststehenden und beweglichen Schutzsystemen
  • Konkretere Vorgaben zur Gestaltung gegen Manipulation und zur Sicherstellung der Schutzfunktion auch nach Demontage und Wiedermontage
  • Aktualisierte Hinweise auf Prüfverfahren, Materialien und sicherheitstechnische Bewertung
  • Herausnahme spezifischer Schutzaufbauten wie ROPS, FOPS und TOPS, die nun in anderen Normen geregelt sind

Diese Überarbeitung dient der internationalen Harmonisierung der Maschinenrichtlinie (2006/42/EG) im Bereich der trennenden Schutzeinrichtungen.

An wen richtet sich die Norm?

DIN EN ISO 14120 richtet sich an eine Vielzahl technischer Fachkräfte, die in Konstruktion, Sicherheit, Instandhaltung oder Zulassung von Maschinen tätig sind. Dazu zählen insbesondere:

  • Konstrukteur*innen und Entwickler von Maschinen und Anlagen
  • CE-Koordinator*innen und Verantwortliche für die Maschinensicherheit
  • Betriebssicherheitsbeauftragte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit
  • Sachverständige und Prüfstellen, etwa bei der Maschinenabnahme
  • Fachplaner*innen für Automatisierungs- und Fertigungslösungen
  • Hersteller von Schutzverkleidungen, Gittersystemen und Einhausungen
  • Zulieferer mechanischer Sicherheitstechnik und Komponenten
  • Verantwortliche in Wartung und Instandhaltung technischer Anlagen


Die DIN EN ISO 14120:2016-05 stellt eine umfassende und praxisorientierte Grundlage für die Auslegung trennender Schutzeinrichtungen dar. Sie sichert die normgerechte Konstruktion, Prüfung und Dokumentation mechanischer Schutzmaßnahmen und trägt entscheidend zur Reduktion von Arbeitsunfällen an Maschinen bei.

Inhaltsverzeichnis

ICS

13.110

DOI

https://dx.doi.org/10.31030/2273623
Ersatzvermerk

Dieses Dokument ersetzt DIN EN 953:2009-07 .

Änderungsvermerk

Gegenüber DIN EN 953:2009-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Begriffe an ISO 12100 angeglichen; b) Anforderungen an das Entfernen von trennenden Schutzeinrichtungen ergänzt; c) Abschnitt zu Kombinationen von unterschiedlichen trennenden Schutzeinrichtungen oder Kombinationen von Schutzeinrichtungen mit anderen Einrichtungen geändert und aktualisiert; d) Validierungsverfahren hinzugefügt; e) zwei neue informative Anhänge zu Prüfverfahren (Geschossprüfung und Pendelprüfverfahren) hinzugefügt; f) Dokument redaktionell überarbeitet.

Normen mitgestalten

Auch enthalten in
Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...