Liebe Kund*innen,
aktuell kann es zu Problemen beim Öffnen von Dokumenten in der Dokumentenansicht kommen.
Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
DIN Media
Norm [AKTUELL]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
DIN EN ISO 14644-1 ist eine internationale Norm, die maßgeblich zur Sicherstellung der Luftreinheit in kontrollierten Umgebungen beiträgt, so wie es in Reinräumen gefordert wird. Sie wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 209 "Cleanrooms and associated controlled environments" in Zusammenarbeit mit CEN/TC 243 entwickelt, wobei der Schwerpunkt auf der Klassifizierung der Luftreinheit anhand der Partikelkonzentration liegt.
Diese Norm, die Teil der umfassenden Reihe DIN EN ISO 14644 ist, liefert eine Grundlage für die Gestaltung und Überwachung von Reinräumen weltweit.
Sie wendet sich vor allem an Fachleute der Reinraumtechnik und Raumluft-technik, die für die Einhaltung von Qualitäts- und Sicherheitsstandards verantwortlich sind.
DIN EN ISO 14644-1 bietet eine solide Basis für die Klassifizierung und Kontrolle von Luftreinheit in Reinräumen. Durch ihre Implementierung und Beachtung können Unternehmen eine signifikante Verbesserung ihrer Umweltkontrollen und Qualitätsstandards erreichen.
Dieses Dokument ersetzt DIN EN ISO 14644-1:1999-07 .
Gegenüber DIN EN ISO 14644-1:1999-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Titel wurde in "Klassifizierung der Luftreinheit anhand der Partikelkonzentration" geändert; b) Es wurden normative Verweise aufgenommen; c) neuer Anhang E "Festlegung der dezimalen Zwischenklassen der Reinheit und der Schwellenwerte der Partikelgröße" hinzugefügt; d) neuer Anhang F "Messgeräte" hinzugefügt; e) Aufnahme von Tabelle 1 - Klassifizierungstabelle für Partikelreinheitsklassen, um die maximale Partikelkonzentration bei verschiedenen Partikelgrößen innerhalb der neuen Reinheitsklassen festzulegen; f) Bestimmung der maximalen Partikelkonzentration für Zwischenklassen anhand einer Formel; g) Einführung eines konsistenteren statistischen Ansatzes für die Auswahl der Anzahl von Probenahme-orten und die Auswertung der gesammelten Daten.