Liebe Kundinnen, liebe Kunden,

es ist soweit: 

Aus dem Beuth Verlag ist DIN Media geworden. 

Mehr über unsere Umbenennung und die (Hinter)Gründe erfahren Sie hier.

Um unsere neue Website problemlos nutzen zu können, bitten wir Sie, Ihren Browser-Cache zu leeren. 

Herzliche Grüße

DIN Media

Wir sind telefonisch für Sie erreichbar!

Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr

DIN Media Kundenservice
Telefon +49 30 58885700-70

Norm [AKTUELL]

DIN EN ISO 18363-2:2018-12

Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung von fettsäuregebundenem Chlorpropandiol (MCPD) und Glycidol mittels GC/MS - Teil 2: Verfahren mittels langsamer alkalischer Umesterung und Messung für 2-MCPD, 3-MCPD und Glycidol (ISO 18363-2:2018); Deutsche Fassung EN ISO 18363-2:2018

Englischer Titel
Animal and vegetable fats and oils - Determination of fatty-acid-bound chloropropanediols (MCPDs) and glycidol by GC/MS - Part 2: Method using slow alkaline transesterification and measurement for 2-MCPD, 3-MCPD and glycidol (ISO 18363-2:2018); German version EN ISO 18363-2:2018
Ausgabedatum
2018-12
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
31

Bitte Treffen Sie Ihre Auswahl

ab 106,30 EUR inkl. MwSt.

ab 99,35 EUR exkl. MwSt.

Kauf- und Sprachoptionen

PDF-Download
  • 106,30 EUR

  • 132,90 EUR

Versand (3-5 Werktage)
  • 128,50 EUR

  • 161,00 EUR

Normen-Ticker 1
1

Erfahren Sie mehr über den Normen-Ticker

Ausgabedatum
2018-12
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
31
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/2890146

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Einführungsbeitrag

In dieser Internationalen Norm wird ein Verfahren für die parallele Bestimmung von Glycidol mit 2 MCPD und 3 MCPD, das in gebundener und freier Form in Ölen und Fetten vorkommt, festgelegt. Das Verfahren basiert auf der alkalisch katalysierten Esterspaltung, der Umwandlung von freigesetztem Glycidol in Monobrompropandiol (MBPD) und der Derivatisierung der abgeleiteten freien Diole (MCPD und MBPD) mit Phenylboronsäure (PBA). Obwohl freies MCPD und Glycidol in Fetten und Ölen nur in geringen bis vernachlässigbaren Mengen vorhanden sein sollen, würden sie, falls freie Analyten vorhanden sind, proportional zu den Ergebnissen beitragen. Die Ergebnisse sind immer die Summe der freien und gebundenen Form eines einzelnen Analyten. Dieses Verfahren ist für feste und flüssige Fette und Öle anwendbar. Dieses Dokument kann auch für tierische Fette und gebrauchte Frittieröle und -fette gelten. Hierzu ist jedoch vor der Analyse dieser Matrizen eine Validierungsstudie vorzunehmen. Milch und Milcherzeugnisse (oder Fett aus Milch und Milcherzeugnissen) sind vom Anwendungsbereich dieses Dokuments ausgenommen.
Die Internationale Norm wurde im ISO/TC 34/SC 11 "Tierische und pflanzliche Fette und Öle" (Sekretariat: BSI, Vereinigtes Königreich) des Technischen Komitees ISO/TC 34 "Lebensmittelerzeugnisse" (Sekretariat: AFNOR, Frankreich) erstellt. Für die Europäische Norm ist das CEN/TC 307 "Ölsaaten, tierische und pflanzliche Fette und Öle und deren Nebenprodukte- Probenahme- und Untersuchungsverfahren" (Sekretariat: AFNOR, Frankreich) zuständig. Auf nationaler Ebene wird die Norm vom NA 057-05-05 AA "Gemeinschaftsausschuss für die Analytik von Fetten, Ölen, Fettprodukten, verwandten Stoffen und Rohstoffen" (GA Fett) der Deutschen Gesellschaft für Fettwissenschaft (DGF) und des DIN-Normenausschusses Lebensmittel und landwirtschaftliche Produkte (NAL) betreut.

Inhaltsverzeichnis
ICS
67.200.10
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/2890146

Normen mitgestalten

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...