Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Norm [ZURÜCKGEZOGEN]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Diese Internationale Norm stellt ein In-vitro-Verfahren zur Charakterisierung des UVA-Schutzes von Sonnenschutzprodukten zur Verfügung. Es werden Spezifikationen gegeben, um die Bestimmung der spektralen Extinktionseigenschaften des UVA-Schutzes in einer reproduzierbaren Weise zu ermöglichen. Zur Bestimmung der relevanten UVA-Schutz-Kenngrößen wurde das Verfahren geschaffen, um eine spektrale UV-Extinktionskurve zu erstellen, aus der eine Reihe von Berechnungen und Bewertungen vorgenommen werden können. Ergebnisse dieses Messverfahrens können für weitere Berechnungen, wie zum Beispiel für örtliche Aufsichtsbehörden, verwendet werden. Darin eingeschlossen sind der UVA-Schutzfaktor (UVAPF) (korreliert mit dem In-vivo-UVA-Schutzfaktor aus dem PPD-Prüfverfahren), kritische Wellenlänge und Proportionalität des UVA-/UVB-Extinktionsgrades. Diese Berechnungen sind optional und beziehen sich auf die örtlichen Anforderungen an die Kennzeichnung von Sonnenschutzprodukten.
Empfehlung zum Gebrauch: Das vorliegende In-vitro-Verfahren wurde hauptsächlich für flüssige und emulsionsartige Sonnenschutzprodukte entwickelt. Dieses Prüfverfahren ist nicht für pulverförmige Produkte validiert und kann nicht auf diese angewendet werden.
Die Prüfung beruht auf der Bewertung des UV-Transmissionsgrades durch einen dünnen Film einer auf eine aufgeraute Unterlage versprühten Probe eines Sonnenschutzmittels vor und nach der Exposition durch eine kontrollierte Dosis einer simulierten Sonnenstrahlung aus einer festgelegten UV-Expositionsquelle. Aufgrund der verschiedenen Variablen, die mit typischen spektroskopischen Dünnschichttechniken nicht kontrolliert werden können, wird jeder Satz der Sonnenschutz-Transmissionsdaten mathematisch bereinigt, um den in vivo gemessenen SPF-Wert zu erhalten, der durch die Prüfung in vivo bestimmt wurde. Proben werden dann einer gemessenen spezifischen Dosis der UV-Strahlung ausgesetzt, um die Merkmale der Photostabilität des Prüfprodukts nachzuweisen. Die sich ergebenden Daten der spektralen Extinktion haben sich als brauchbare Darstellung der Breite und Höhe der UVA-Schutzmerkmale des zu prüfenden Sonnenschutzproduktes erwiesen. Das Verfahren der mathematischen Modellierung wurde auf der Grundlage der besten Anpassung an In-vivo-Ergebnisse aus Prüfungen am Menschen empirisch abgeleitet.
Diese Norm wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 217 "Cosmetics" in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee CEN/TC 392 "Kosmetische Mittel" erarbeitet. Für diese Norm ist das Gremium NA 057-07-01 AA "Kosmetische Mittel" im DIN zuständig.
Dieses Dokument ersetzt DIN EN ISO 24443:2012-09 , DIN 67502:2005-02 .
Korrekturinformation: Berichtigtes Dokument: Bezieher des Vorgängerdokuments DIN EN ISO 24443:2012-09 erhalten eine kostenfreie Ersatzlieferung .
Gegenüber DIN EN ISO 24443:2012-09 wurden folgende Korrekturen vorgenommen: a) DIN 67502 wurde im Ersatzvermerk aufgenommen; b) ein Hinweis zu den entsprechenden Excel-Tabellen für den Abschnitt 6 und für die Anhänge A, B und F wurde im nationalen Vorwort aufgenommen.