Für eine Wärmebehandlung bestimmte Stähle, legierte Stähle und Automatenstähle - Teil 1: Unlegierte Vergütungsstähle (ISO 683-1:2016); Deutsche Fassung EN ISO 683-1:2018

Norm [AKTUELL]

DIN EN ISO 683-1:2018-09

Für eine Wärmebehandlung bestimmte Stähle, legierte Stähle und Automatenstähle - Teil 1: Unlegierte Vergütungsstähle (ISO 683-1:2016); Deutsche Fassung EN ISO 683-1:2018

Englischer Titel
Heat-treatable steels, alloy steels and free-cutting steels - Part 1: Non-alloy steels for quenching and tempering (ISO 683-1:2016); German version EN ISO 683-1:2018
Ausgabedatum
2018-09
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
49

ab 133,20 EUR inkl. MwSt.

ab 124,49 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download
  • 133,20 EUR

  • 166,30 EUR

Versand (3-5 Werktage)
  • 165,70 EUR

  • 206,80 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

Diese Option ist erst nach dem Login möglich.
Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Ausgabedatum
2018-09
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
49
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/2862248
Lade Empfehlungen...

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Über dieses Produkt

Im Bereich der metallverarbeitenden Industrie ist die Auswahl des richtigen Stahls entscheidend für die Qualität des Endprodukts. Die Norm DIN EN ISO 683-1 definiert die technischen Lieferbedingungen für unlegierte Vergütungsstähle, die für Wärmebehandlungsprozesse geeignet sind.

Die DIN EN ISO 683-1 gibt klare Richtlinien für die Auswahl und Verwendung unlegierter Vergütungsstähle. Durch ihre spezifischen chemischen und mechanischen Eigenschaften ermöglicht sie eine optimierte Auswahl je nach spezifischen Industrieanforderungen. Mit einer sorgfältigen Anwendung der Norm können Unternehmen langlebige und hochfeste Stahlerzeugnisse herstellen und dabei höchste Qualitätsstandards einhalten. Diese Norm ist somit ein unverzichtbares Werkzeug für die moderne metallverarbeitende Industrie.

Normen und Klassifikationen

Die DIN EN ISO 683-1 ist die deutsche Fassung der internationalen Norm ISO 683-1 und ersetzt ältere Normen wie DIN EN 10083-1:2006-10. Diese Norm fällt unter die Fachgebiete der Internationalen Klassifikationssystematik (ICS) 77.140.10; 77.140.20; und 77.140.45. Sie beinhaltet unlegierte Stähle, die speziell für Vergütungsprozesse geeignet sind und in verschiedenen Erzeugnisformen wie Halbzeug, Stäben und Schmiedestücken erhältlich sind.

Stahlsorten und chemische Zusammensetzung

Die Norm listet verschiedene Stahlsorten, darunter C25, C30, C35, C40, C45, C50, C55, und C60, die je nach Anwendung ausgewählt werden können. Jede Stahlsorte hat spezifische chemische Zusammensetzungen, die ihre Eignung für bestimmte mechanische Eigenschaften und Wärmebehandlungen bestimmen. Verbesserte Bearbeitbarkeit kann durch höhere Schwefelanteile erzielt werden, was die Materialwahl weiter diversifiziert.

Mechanische Eigenschaften

Unabhängig von der chemischen Zusammensetzung bestimmt auch der Wärmebehandlungszustand die mechanischen Eigenschaften der Stahlsorten. Im vergüteten Zustand sind hohe Festigkeitswerte aufgrund von Prozessen wie Abschrecken und Anlassen möglich. Im normalgeglühten Zustand sind die Materialien für Anwendungen vorgesehen, bei denen nicht unbedingt die höchste Festigkeit erforderlich ist.

Anforderungen und Prüfungen

Die Norm legt strenge Anforderungen an die chemische Zusammensetzung, mechanische Eigenschaften und die Oberflächenqualität fest. Zudem sind spezifische Prüfungen erforderlich, um die Qualität der Stahlerzeugnisse sicherzustellen. Die Härtbarkeit wird durch Stirnabschreckversuche ermittelt, um sicherzustellen, dass die Stahlsorten die vorgegebenen Härtegrade in verschiedenen Abständen von der Abschreckfläche erfüllen.

Verwendung in der Industrie

Diese Stähle sind besonders für die Herstellung von Maschinenteilen geeignet, die eine hohe Belastbarkeit und Zuverlässigkeit erfordern. Durch Flamm- oder Induktionshärten können die Oberflächenhärten weiter erhöht werden, wodurch sich diese Stähle ideal für hochbelastete Komponenten eignen.

Besondere Anforderungen und Kennzeichnung

Die DIN EN ISO 683-1 erlaubt, individuelle Anforderungen je nach Kundenbedarf zu spezifizieren. Dazu gehören die Härtbarkeit, Korngröße und die innere Beschaffenheit. Auch spezielle Vereinbarungen zur Kennzeichnung sind vorgesehen, um eine lückenlose Rückverfolgbarkeit der Stahlerzeugnisse sicherzustellen.

Inhaltsverzeichnis

ICS

77.140.10, 77.140.20, 77.140.45

DOI

https://dx.doi.org/10.31030/2862248
Ersatzvermerk
Änderungsvermerk

Gegenüber DIN EN 10083-1:2006-10 und DIN EN 10083-2:2006-10 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) die Stahlsorten C25, C30, C50, C25E, C25R, C30E, C30R, 23Mn6, 36Mn6 und 42Mn6 wurden hinzugefügt; b) die Stahlsorten C22E und C22R wurden gestrichen; c) redaktionelle Änderungen.

Normen mitgestalten

Auch enthalten in
Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...