Für eine Wärmebehandlung bestimmte Stähle, legierte Stähle und Automatenstähle - Teil 2: Legierte Vergütungsstähle (ISO 683-2:2016); Deutsche Fassung EN ISO 683-2:2018

Norm [AKTUELL]

DIN EN ISO 683-2:2018-09

Für eine Wärmebehandlung bestimmte Stähle, legierte Stähle und Automatenstähle - Teil 2: Legierte Vergütungsstähle (ISO 683-2:2016); Deutsche Fassung EN ISO 683-2:2018

Englischer Titel
Heat-treatable steels, alloy steels and free-cutting steels - Part 2: Alloy steels for quenching and tempering (ISO 683-2:2016); German version EN ISO 683-2:2018
Ausgabedatum
2018-09
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
48

ab 127,10 EUR inkl. MwSt.

ab 118,79 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download
  • 127,10 EUR

  • 158,70 EUR

Versand (3-5 Werktage)
  • 157,90 EUR

  • 197,70 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

Diese Option ist erst nach dem Login möglich.
Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Ausgabedatum
2018-09
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
48
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/2862242
Lade Empfehlungen...

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Über dieses Produkt

Die DIN EN ISO 683-2:2018-09 enthält technische Lieferbedingungen für legierte Vergütungsstähle, die speziell für das Härten und Anlassen bestimmt sind. Sie umfasst Produkte wie Halbzeuge, Stäbe, Walzdraht, Flacherzeugnisse und Schmiedestücke, die aus legierten Stählen gefertigt sind. 

Beim Vergüten handelt es sich um eine kombinierte Wärmebehandlung, bei der das Werkstück zunächst abgeschreckt und anschließend bei Temperaturen von etwa 550 °C bis 650 °C angelassen wird. Dieses Verfahren sorgt für eine optimale Verbindung von Härte und Zähigkeit. Die Legierungselemente wie Chrom, Mangan und Molybdän verbessern die Härtbarkeit und ermöglichen eine durchgehende Härtung auch bei größeren Querschnitten. Die Härtbarkeit der Stähle wird unter anderem durch den Stirnabschreckversuch nach Jominy gemessen.  

Vergütungsstähle finden Anwendung in der Fertigung von Kurbelwellen, Achsen, Wellen, Pleuelstangen, Bolzen, Schrauben sowie anderen Konstruktionsteilen mit hoher Festigkeit, wie beispielsweise in Flugzeugfahrwerken. Mit der Einführung der europäischen Versionen ISO 683-1 und ISO 683-2 wurden die bisherigen Europäischen Normen EN 10083-2 und EN 10083-3 ersetzt, die zusammen mit der EN 10083-1 galten.  

Zuständig für diese Norm ist das Gremium NA 021-00-05-01 UA „Unlegierte und legierte Maschinenbaustähle" beim DIN. 

Wesentliche Inhalte der Norm 

  • Vielseitige Stahlarten: Die Norm beinhaltet umfassende Spezifikationen für verschiedene Stahlarten wie 42CrMo4, 34CrNiMo6 und weitere. Diese Stähle sind optimal für Wärmebehandlungsprozesse geeignet und werden für ihre Bearbeitungsfähigkeit und Beständigkeit geschätzt. 

  • Detaillierte technische Spezifikationen: Die Norm liefert detaillierte Informationen zur chemischen Zusammensetzung, den mechanischen Eigenschaften und der Härtbarkeit der legierten Stähle. Diese Daten sind entscheidend für die korrekte Auswahl und Anwendung der Materialien. 

  • Prüfung und Qualitätssicherung: Die Norm beschreibt Verfahren zur Prüfung der Stähle, um eine hohe Qualität und Zuverlässigkeit sicherzustellen. Dies ist wesentlich für die industrielle Anwendung der Materialien. 

Anwendungsbereiche 

Die Norm DIN EN ISO 683-2:2018 ist besonders für den Einsatz in der Maschinenbau-, Automobil- und Bauindustrie von Bedeutung. Sie unterstützt die Herstellung von Werkzeugen, Komponenten und Formen, die standardisierte Wärmebehandlungs- und Stahlspezifikationen erfordern. 

Inhaltsverzeichnis

ICS

77.140.10, 77.140.20, 77.140.45

DOI

https://dx.doi.org/10.31030/2862242
Änderungsvermerk

Gegenüber DIN EN 10083-1:2006-10, DIN EN 10083-3:2007-01 und DIN EN 10083-3 Berichtigung 1:2009-01 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) die Stahlsorten 41CrNiMo2, 41CrNiMoS2 und 36CrNiMo4 wurden hinzugefügt; b) die Stahlsorten 38Cr2, 46Cr2, 35NiCr6, 36NiCrMo16, 39NiCrMo3 und 30NiCrMo16-6 wurden gestrichen; c) redaktionelle Änderungen.

Normen mitgestalten

Auch enthalten in
Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...