Norm [AKTUELL] Norm des Monats Dezember 2016
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Die DIN EN ISO 80079-36:2016-12 legt die Anforderungen an Konstruktion, Bau, Prüfung und Kennzeichnung von nichtelektrischen Geräten und Ex-Komponenten fest, die für den Einsatz in explosionsfähigen Atmosphären vorgesehen sind. Sie gilt auch für Komponenten, Schutzsysteme, Geräte und Baugruppen, die eigene potenzielle Zündquellen besitzen und daher ein Explosionsrisiko bergen. Darüber hinaus dient die Norm als Grundlage für das Inverkehrbringen von Produkten nach der ATEX-Richtlinie 2014/34/EU.
Die Norm bezieht sich ausschließlich auf sicherheitsrelevante Anforderungen, die im direkten Zusammenhang mit dem Explosionsrisiko stehen. Sie ergänzt und modifiziert die allgemeinen Anforderungen der IEC 60079-0. Bei Widersprüchen zu dieser Norm hat die DIN EN ISO 80079-36 Vorrang, soweit es sich um nichtelektrische Geräte handelt.
Ziel der Norm ist es, ein einheitliches Sicherheitsniveau für nichtelektrische Geräte in explosionsfähigen Atmosphären festzulegen und so die Anforderungen der einschlägigen EU-Richtlinien, insbesondere der ATEX-Richtlinie, zu unterstützen.
Die Norm richtet sich an verschiedene Interessengruppen, die mit der Entwicklung, Prüfung oder Zertifizierung von Geräten für explosionsgefährdete Bereiche befasst sind. Dazu gehören zum Beispiel:
Prüfinstitute, die Geräte im Hinblick auf Explosionsschutz untersuchen und bewerten,
Zertifizierungsstellen, die auf Grundlage der Norm die Konformität mit der ATEX-Richtlinie bestätigen,
Hersteller, die nichtelektrische Geräte oder Komponenten für explosionsfähige Atmosphären entwickeln und in Verkehr bringen.
Die DIN EN ISO 80079-36:2016-12 ersetzt die frühere DIN EN 13463-1:2009 und unterscheidet sich in mehreren wichtigen Punkten. Während die alte Norm noch eine rein europäische Norm war, handelt es sich bei der neuen Fassung um eine internationale ISO/IEC-Norm, die weltweit gilt und dadurch eine stärkere Harmonisierung im Explosionsschutz ermöglicht. Inhaltlich ist die neue Norm enger an die IEC 60079-0 angelehnt und schafft so ein einheitlicheres System mit den Normen für elektrische Geräte.
Ein weiterer Unterschied betrifft die Analyse potenzieller Zündquellen. In der Vorgängernorm war diese nur grob beschrieben, während die neue Norm eine systematische und detaillierte Zündquellenanalyse nach Anhang B vorschreibt. Auch bei den Prüfungen gibt es eine Weiterentwicklung: Die alte Norm enthielt lediglich allgemeine Hinweise, während die neue Norm verbindliche Prüfanforderungen definiert und auf die ergänzende Norm DIN EN ISO 80079-37 für konkrete Schutzarten verweist. Schließlich stellt die neue Norm den Bezug zur ATEX-Richtlinie 2014/34/EU deutlicher heraus und trägt damit zu einem europa- und weltweit einheitlichen Sicherheitsniveau bei.
Dieses Dokument ersetzt DIN EN 13463-1:2009-07 .
Dieser Artikel wurde berichtigt durch: DIN EN ISO 80079-36 Berichtigung 1:2024-12 .
Gegenüber DIN EN 13463-1:2009-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Einführung neuer Begriffe in Abschnitt 3 eingeführt und Begriffe bezüglich der Zündquellen zur Verbesserung der Zündgefahrenbeurteilung leicht überarbeitet; b) EPL anstelle von Kategorien entsprechend der ATEX-Richtlinie in 4.1 eingeführt; c) Staubgruppen, festgelegt als Gruppe IIIA, IIIB, IIIC, in 4.4 eingeführt; d) Anforderung zu Anweisungen für die sichere Anwendung und erforderliche Wartung der Geräte in 5.1 festgelegt; e) Formulierung in 5.2 bezüglich der formellen Identifizierung der Zündgefahr und Bewertung geändert; f) in 5.2.2.1 Einführung darüber, was die Bewertung ergeben soll, festgelegt; g) Formulierung bezüglich der Anforderungen an Geräte mit dem Schutzniveau EPL Mb in 5.2.2.2 geändert; h) neue Anmerkung zu Zündrisiken aufgrund anderer Zündquellen in 6.1 eingeführt; i) Formulierung bezüglich der Umgebungstemperatur in 6.2.2 geändert; j) neue Anmerkungen zu Auswahlmöglichkeiten bei der Festlegung von maximalen Temperaturen und zu Kohle-Staubschichten in 6.2.3 eingeführt; k) neue Anmerkung bezüglich der Betriebsanleitungen in 6.2.5 eingeführt; l) neue Spalte mit Anforderungen an T5-Klassifizierung in 6.2.6.1 eingeführt; m) zwei neue Anmerkungen zum eingeschlossenen Volumen in 6.2.6.2 eingeführt; n) Anforderungen zu externen heißen Oberflächen in 6.2.6.3 eingeführt.