Risikomanagement - Leitlinien (ISO 31000:2018)

Norm [AKTUELL]

DIN ISO 31000:2018-10

Risikomanagement - Leitlinien (ISO 31000:2018)

Englischer Titel
Risk management - Guidelines (ISO 31000:2018)
Ausgabedatum
2018-10
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
24

ab 87,90 EUR inkl. MwSt.

ab 82,15 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download
  • 87,90 EUR

  • 109,60 EUR

Versand (3-5 Werktage)
  • 109,30 EUR

  • 136,50 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

Diese Option ist erst nach dem Login möglich.
Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Ausgabedatum
2018-10
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
24
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/2880923
Lade Empfehlungen...

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Über dieses Produkt

Die DIN ISO 31000:2018 bietet umfassende Leitlinien für das Risikomanagement, die sowohl auf positive als auch negative Auswirkungen von Risiken innerhalb von Organisationen abzielen. Die Norm ist ein global anerkannter Maßstab, der nicht nur dazu dient, Risiken zu identifizieren und zu behandeln, sondern auch die Wertschöpfung und -erhaltung innerhalb der Organisation zu unterstützen. Diese Norm ist nicht sektorspezifisch und kann flexibel auf jede Organisation und deren spezifischen Kontext angewendet werden.

Wesentliche Merkmale der Norm:

  • Umfassende Anwendung: Kann für jegliche Art von Risiko verwendet werden, unabhängig von dessen Natur oder ob es positive oder negative Auswirkungen hat.
  • Flexibel anpassbar: Die Leitlinien der Norm können spezifisch auf die Bedürfnisse und den Kontext der Organisation zugeschnitten werden.
  • Iterative Prozesse: Die dynamische Natur des Risikomanagements erfordert eine fortlaufende Anpassung und Optimierung, basierend auf neuen Erkenntnissen oder veränderten Bedingungen.
  • Managementsystem-Kompatibilität: Empfiehlt generische Maßnahmen, die auf bestehenden Managementsystemnormen der ISO aufbauen, ohne Zertifizierungserfordernisse festzulegen.

Risikomanagement-Grundsätze:

Die überarbeiteten Grundsätze der Norm betonen die Bedeutung von Führung und Integration des Risikomanagements mit besonderem Fokus auf die Aufgaben der Leitung. Risiken sind nicht nur Bedrohungen, sondern umfassen auch Chancen, die genutzt werden können. Dies unterstützt die Organisation bei der langfristigen Wertschöpfung.

  • Wertschöpfungsorientiert: Der Hauptzweck des Risikomanagements liegt in der Wertschöpfung und -erhaltung.
  • Integration in Führungsstrukturen: Fokus auf die Verantwortung und Führung durch die oberste Leitung sowie die Einbindung des Risikomanagements in alle Organisationsebenen.
  • Klares Framework: Die Norm kombiniert klare Definitionen und ein strukturiertes Rahmenwerk für optimalen Risikomanagementprozess.

Zielgruppen:

  • Unternehmensleitung und Management
  • Risikomanagement-Beauftragte und Expert*innen
  • Qualitätsmanagement und Sicherheitsabteilungen
  • Beratende zur Organisationsentwicklung
  • Sicherheitsauditor*innen und Compliance-Verantwortliche

Fazit:

Die DIN ISO 31000:2018 bietet Unternehmen jeder Größe und Branche einen soliden Rahmen, um Risiken proaktiv und strategisch zu begegnen. Durch den Einsatz dieser Norm kann die Organisation nicht nur die Sicherheit und Effizienz ihrer Prozesse verbessern, sondern auch die langfristige Wertschöpfung sicherstellen und das Vertrauen Ihrer Stakeholder stärken.

Inhaltsverzeichnis

ICS

03.100.01

DOI

https://dx.doi.org/10.31030/2880923

Normen mitgestalten

Auch enthalten in
Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...