Online-Seminar S-458

Bestimmungsgemäßer Betrieb und Instandhaltung von Trinkwasser-Installationen nach VDI 3810-2/VDI 6023-3, VDI 6023-1 und DIN EN 806-5

Online-Seminar
1 Tag
termingebunden

803,25 EUR inkl. MwSt.

675,00 EUR exkl. MwSt.

Teilnehmende Personen

DIN-Mitglieder erhalten 15 % Rabatt

Die Anmeldefrist für die Weiterbildungen endet zwei Werktage vor dem Termin.

Sie können dieses Online-Seminar auch in Präsenz buchen unter folgendem Link: Termine: DVQST

Das ist enthalten 

  • Arbeitsunterlagen
  • Teilnahmebescheinigung
  • Fachbuch „Hygiene in Trinkwasser-Installationen – Betrieb und Instandhaltung“ (Kommentar zur VDI 3810 Blatt 2/VDI 6023 Blatt 3 mit VDI/DVQST-EE 3810 Blatt 2.1), Arnd Bürschgens

Für Ihr Team

Sie möchten Ihr Team mit dieser Weiterbildung fit machen, sprechen Sie uns direkt an.
Weitere Details

Inhalt

Eine fundierte Vorgehensweise zur Instandhaltung ist ein maßgeblicher Baustein zur Vermeidung von Legionellen und anderen gesundheitsgefährdenden Beeinträchtigungen von Trinkwasser in Gebäudewasserversorgungsanlagen. Das Intensiv-Seminar zeigt den hygienisch einwandfreien, bestimmungsgemäßen Betrieb und Instandhaltung von Trinkwasser-Installationen nach VDI 3810-2/VDI 6023-3, VDI 6023-1 und DIN EN 806-5. Es funktioniert als Vorbereitungsseminar zur Prüfung zum/zur Sachverständigen für Trinkwasserhygiene.

Die Teilnehmenden sollten vorher an einer Trinkwasserhygieneschulung nach VDI-MT 6023-4 Kategorie A teilgenommen haben und Erfahrungen auf dem Gebiet der Hygiene in Trinkwasser-Installationen mitbringen. Personen aus Berufsgruppen ohne sanitärtechnische Grundausbildung wird eine vorherige Teilnahme an einem Basisseminar mit Grundlagen zur Sanitärtechnik empfohlen.

Das Online-Seminar gilt als zugelassenes Modul für eine Ausbildung zur DVQST-qualifizierten Fachkraft für Trinkwasserhygiene.

Sie erhalten am Abschluss des Online-Seminars eine Teilnahmebescheinigung. Um eine Anerkennung des Online-Seminars für die Zulassung zur DVQST-qualifizierten Fachkraft für Trinkwasserhygiene zu erhalten, können Sie eine kostenfreie Online-Prüfung beim DVQST absolvieren. Diese Prüfung wird zum Abschluss des Online-Seminars angeboten.

Das lernen Sie in der Weiterbildung

  • Vermittlung von Kenntnissen zum fachgerechten Betrieb und zur Instandhaltung von Trinkwasser-Installationen
  • Erläuterung der Prozesse und Anforderungen an den bestimmungsgemäßen Betrieb
  • Hinweise zur praxistauglichen Umsetzung

  • rechtliche und normative Grundlagen zum bestimmungsgemäßen Betrieb, allgemeine Anforderungen zum Betrieb von Trinkwasser-Installationen nach VDI 3810 Blatt 2/VDI 6023 Blatt 3, Instandhaltungsplanung, die ordnungsgemäße Nutzung im bestimmungsgemäßen Betrieb sowie Maßnahmen zur Außerbetrieb- und Wiederinbetriebnahme nach VDI/DVQST-EE 3810-2.1.

  • Aufgabenstellungen zu Bestandserfassung, Instandhaltungs-, Probenahme- und Sanierungsplan sowie Spülpläne werden bearbeitet

Für wen ist die Weiterbildung geeignet?

  • (angehende) Sachverständige für Trinkwasserhygiene
  • Fach- und Führungskräfte planender, ausführender, betreibender oder überwachender Unternehmen und Organisationen
  • Verwaltungsfachkräfte aus Kommunen, Immobilienmanagement oder Hausverwaltung
  • Öffentliche, gewerbliche oder industrielle Betreiber, Facilitymanagement-Unternehmen
  • Laborleitende und Probenehmer
  • Mitarbeitende von Gesundheitsämtern und anderen Behörden

Ablauf und Terminauswahl

  • 09:00
    Begrüßung durch den Referenten
  • 09:15
    Rechtliche und normative Grundlagen
  • Ordnungsgemäße Nutzung im bestimmungsgemäßen Betrieb
  • Allgemeine Anforderungen zum Betrieb von Trinkwasser-Installationen nach VDI 3810 Blatt 2/VDI 6023 Blatt 3
  • 10:30
    Kaffeepause
  • 11:00
    Voraussetzungen zum bestimmungsgemäßen Betrieb:
    • Betreiberpflichten: Organisationspflicht, Verkehrssicherungspflicht,Nutzerpflichten (Mieter), Handlungs- und Mitwirkungspflicht, Obhutspflicht
    • Grundlagen des Betreibens: UsI, Anschlussnehmer, Personaleinweisung, Weiterbildung Arbeitgeber als Betreiber, Arbeitsstätten / ArbSchG
    • Medizinische Einrichtungen: Krankenhäuser, Alten-/Pflegeheime, Kindertagesstätten
  • 12:30
    Mittagspause
  • 13:30
    Grundlagen der Planung, planerische Voraussetzungen, Nutzungsbedingungen, Lebenszyklusbetrachtung
    • Dokumentation: Anlagenbuch, Raumbuch, Betriebsbuch
    • Inbetriebnahme, Erstbefüllung, Hygiene-Erstinspektion, Erstuntersuchung, Funktionsprüfung, Einweisung
    • Bestimmungsgemäße Nutzung, Auslastung, Wasseraustausch, nicht-bestimmungsgemäßer Betrieb, sachgerechte Bedienung
  • 15:00
    Kaffeepause
  • 15:30
    Maßnahmen zur Außerbetriebnahme und Wiederinbetriebnahme nach VDI/DVQST-EE 3810-2.1
  • Instandhaltungsplanung: Häufigkeiten, Inspektions- und Wartungsintervalle, Instandhaltungsstrategie
  • Bestandteile der Instandhaltung: Inspektion, Instandsetzung, Wartung, Verbesserung
  • Durchführung und Dokumentation der Instandhaltung, Kontrolle (Untersuchungspflichten)
  • 17:00
    Abschließende Worte des Referenten und Ende des Seminars

Termine

online

803,25 EUR inkl. MwSt.

675,00 EUR exkl. MwSt.

Teilnehmende Personen
Referent*innen

Arnd Bürschgens

Deutscher Verein der qualifizierten Sachverständigen e.V.

öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk, Teilgebiet Trinkwasserhygiene

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...