Online-Seminar N-804 Artikel ist nicht bestellbar

DIN-Normungsexperte/DIN-Normungsexpertin - Kommunikation in der Normung - Modul 4

Online-Seminar
jederzeit

Termine auf Anfrage

Das lernen Sie in der Weiterbildung

  • In teils videogestützten Übungen werden die Teilnehmer mit Zielsetzung, Publikumsanalyse und Gliederungstechniken von Präsentationen bekannt gemacht.
  • Teilnehmer erlernen Körpersprache und Stimmführung in ihrer Wirkung besser einschätzen können.
  • Befähigung zur argumentativen Vorbereitung verhandlungsorientierter Sitzungen sowie zur Anwendung von Steuerungsinstrumenten für Gruppenprozesse.
  • Teilnehmer lernen mit schwierigen Kommunikationssituationen routiniert umzugehen.

Ablauf und Terminauswahl

  • 1. TAG
  • 08:30
    Fragen und Antworten zum Prüfungsablauf
  • 09:00
    Begrüßung durch den Referenten
  • Eine Präsentation ist keine Dokumentation
  • Auf die Wirkung kommt es an
    • Keine Präsentation ohne Ziele
    • Das Publikum will auch unterhalten werden
    • Schreiben, als ob man spräche
  • 10:30
    Pause
  • 10:45
    Kürzen, kürzen, kürzen
    • Interessant einsteigen und schließen
  • 12:30
    Mittagspause
  • 13:30
    Praktische Tipps zur Vorbereitung
    • Informationen sammeln, gliedern, ausarbeiten
    • Stichwortkarten oder ausgearbeitete Manuskripte?
    • Lampenfieber gehört dazu
  • 15:15
    Pause
  • 15:30
    Der Mensch steht im Mittelpunkt
    • Ohne Blick kein Glück
    • Körpersprache schlägt Wortsprache
    • Mit Stimme Stimmung machen
  • 17:00
    Ende des ersten Tags
  • 2. TAG
  • 09:00
    Begrüßung durch den Referenten
  • Medien sind Hilfsmittel – nicht mehr, nicht weniger
    • Funktionaler Einsatz von Medien
    • Es gibt nicht nur PowerPoint
    • Ein paar Gestaltungstipps
  • 10:30
    Pause
  • 10:45
    Die Nachbereitung nicht vergessen
  • 12:30
    Mittagspause
  • 13:30
    Grundsätzliches zu Kommunikation & Gesprächsführung
    • Auch zuhören will gelernt sein
    • Fragen intelligenter denn Sagen
  • 15:00
    Pause
  • 15:15
    Sitzungen/Verhandlungen vorbereiten
    • Wer, wie, was, wo und wann?
    • Ohne Ziele geht nichts
    • Was ist meine Position?
    • Wo stehen die anderen?
    • Spielregeln – scheinbare Selbstverständlichkeiten
  • 17:00
    Ende des zweiten Tags
  • 3. TAG
  • 09:00
    Begrüßung durch den Referenten
  • Argumente sammeln, auswählen und gewichten - Argument ist nicht gleich Argument
    • Nicht nur auf einen Argumentationstyp vertrauen
  • 10:30
    Pause
  • 10:45
    Positionen und Interessen auseinanderhalten
    • Nutzen herausarbeiten
  • 12:30
    Mittagspause
  • 13:30
    Was tun, wenn’s schwierig wird?
    • Moderation statt Leitung
    • Störungen thematisieren
  • 15:15
    Pause
  • 15:30
    Einwände und Vorwände auseinanderhalten
    • Visualisieren, visualisieren, visualisieren ...
  • 17:00
    Abschließende Worte der Referenten und Ende des Seminars
Referent*innen

Toni Burmeister

KERN AG Sprachendienste

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...