Inhalt
Building Information Modeling (BIM) ist weit mehr als eine digitale Planungsmethode – es markiert den Beginn einer umfassenden digitalen Transformation im Bauwesen. Durch die gezielte Verknüpfung von BIM-Daten mit anderen Datenquellen entstehen neue Möglichkeiten, die Effizienz, Transparenz und Qualität in allen Phasen des Lebenszyklus eines Bauwerks deutlich verbessern können. Genau an dieser Schnittstelle setzt der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und insbesondere von Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT an. Die Methoden und Technologien der KI stehen im Bauwesen noch am Anfang, bieten jedoch bereits heute ein enormes Potenzial zur Automatisierung, Entscheidungsunterstützung und Prozessoptimierung.
In dieser Weiterbildung lernen die Teilnehmer*innen, wie aktuelle KI-Technologien im Zusammenspiel mit BIM eingesetzt werden können – von der frühen Planungsphase über die Bauausführung bis hin zum Gebäudebetrieb. Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Anwendungsfelder wie smarte Assistenten, Deep-Learning-gestützte Auswertungen und automatisierte Such- und Analyseverfahren. Die Teilnehmer*innen erhalten ein fundiertes Verständnis darüber, wie KI und insbesondere LLMs funktionieren, welchen Nutzen sie im Kontext von BIM stiften können und wie sie sich sinnvoll in bestehende Unternehmensprozesse und digitale Workflows integrieren lassen. Ziel des Seminars ist es, die Grundlagen für den kompetenten Umgang mit KI zu schaffen und Perspektiven aufzuzeigen, wie diese Technologien mittel- bis langfristig in eigene Projekte eingebunden und weiterentwickelt werden können.
Das lernen Sie in der Weiterbildung
Sie lernen die Möglichkeiten und Grenzen der künstlichen Intelligenz (KI) im Bauwesen zu erkennen und einschätzen zu können:
- Wissen über KI und KI Methoden als Zukunftstechnologie
- Nutzen von KI - insb. für das Bauwesen
- Grobkonzepte für den Einsatz erstellen
- Anforderungen erkennen um eigene Projekte initiieren