Liebe Kund*innen,

aktuell kann es zu Problemen beim Öffnen von Dokumenten in der Dokumentenansicht kommen.

Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

DIN Media

Online-Seminar S-643

Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bauwesen mit BIM Bezug

Online-Seminar
1 Tag
termingebunden

761,60 EUR inkl. MwSt.

640,00 EUR exkl. MwSt.

Teilnehmende Personen

DIN-Mitglieder erhalten 15 % Rabatt

Die Anmeldefrist für das Online-Seminar endet zwei Werktage vor dem Termin.

Das ist enthalten 

  • Arbeitsunterlagen
  • Teilnahmebescheinigung

Für Ihr Team

Sie möchten Ihr Team mit dieser Weiterbildung fit machen, sprechen Sie uns direkt an.
Weitere Details

Inhalt

Building Information Modeling (BIM) ist weit mehr als eine digitale Planungsmethode – es markiert den Beginn einer umfassenden digitalen Transformation im Bauwesen. Durch die gezielte Verknüpfung von BIM-Daten mit anderen Datenquellen entstehen neue Möglichkeiten, die Effizienz, Transparenz und Qualität in allen Phasen des Lebenszyklus eines Bauwerks deutlich verbessern können. Genau an dieser Schnittstelle setzt der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und insbesondere von Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT an. Die Methoden und Technologien der KI stehen im Bauwesen noch am Anfang, bieten jedoch bereits heute ein enormes Potenzial zur Automatisierung, Entscheidungsunterstützung und Prozessoptimierung.

In dieser Weiterbildung lernen die Teilnehmer*innen, wie aktuelle KI-Technologien im Zusammenspiel mit BIM eingesetzt werden können – von der frühen Planungsphase über die Bauausführung bis hin zum Gebäudebetrieb. Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Anwendungsfelder wie smarte Assistenten, Deep-Learning-gestützte Auswertungen und automatisierte Such- und Analyseverfahren. Die Teilnehmer*innen erhalten ein fundiertes Verständnis darüber, wie KI und insbesondere LLMs funktionieren, welchen Nutzen sie im Kontext von BIM stiften können und wie sie sich sinnvoll in bestehende Unternehmensprozesse und digitale Workflows integrieren lassen. Ziel des Seminars ist es, die Grundlagen für den kompetenten Umgang mit KI zu schaffen und Perspektiven aufzuzeigen, wie diese Technologien mittel- bis langfristig in eigene Projekte eingebunden und weiterentwickelt werden können.

Das lernen Sie in der Weiterbildung

Sie lernen die Möglichkeiten und Grenzen der künstlichen Intelligenz (KI) im Bauwesen zu erkennen und einschätzen zu können:

  • Wissen über KI und KI Methoden als Zukunftstechnologie
  • Nutzen von KI - insb. für das Bauwesen
  • Grobkonzepte für den Einsatz erstellen
  • Anforderungen erkennen um eigene Projekte initiieren

Für wen ist die Weiterbildung geeignet?

  • IT–interessierte Führungskräfte
  • Architekt*innen und Planer*innen, die neue Möglichkeiten finden möchten und an KI Interessierte.

Ablauf und Terminauswahl

  • 09:00
    Begrüßung durch den Referenten
  • Einführung KI und wo KI eingesetzt wird
    • Was KI nicht ist
    • Geschichte der KI
    • Wo wird KI heute eingesetzt (Beispiele)
    • Historische und aktuelle KI Projekte im Bauwesen
  • 10:45
    Pause
  • KI Methoden, mögliche Verwendung von BIM- und weitere Daten, Einsatzmöglichkeiten im Bauwesen
    • Methoden der KI
    • Daten, Daten, Daten
    • Datenherkunft
    • Einbezug des BIM Modells und Verschränkung mit anderen Daten
  • 12:45
    Mittagspause
  • 14:00
    Die Datengrundlage von KI und BIM
    • Zerlegung von Aufgaben
    • Ein bisschen Logik, Graphentheorie und Ontologie
    • Einfache KI Algorithmen
    • Beispiele für den Einsatz von KI im Bauwesen
    • BIM als Grundlage für den Einsatz von KI
  • 15:30
    Pause
  • 15:45
    KI und BIM - Ziele und Anwendungsfälle, Workshop sowie Diskussion
    • Einsatzbereiche von KI im Unternehmen
    • Definition eigener BIM Ziele
    • Ableitung von BIM Anwendungsfällen
    • Richtig prompten
    • Checklisten für den Einsatz
    • Schlussdiskussion
  • 17:30
    Abschließende Worte des Referenten und Ende des Seminars

Termine

online

761,60 EUR inkl. MwSt.

640,00 EUR exkl. MwSt.

Teilnehmende Personen
Referent*innen

Arnim Spengler

Herr Spengler ist Gründer und Freiberuflich tätig. Aktuell ist er Geschäftsführer und CTO des Construction Tech Startups BuildersMind GmbH mit Sitz in Düsseldorf. BuildersMind trägt Cognetive Services und Künstliche Intelligenz in das Bauwesen, von der ersten Ideenskizze, über die Planung, Ausführung bis in den Betrieb.
Freiberuflich ist Herr Spengler im Bereich der (IT und Innovations-) Beratung und (IT, BIM, KI) Schulung im Bauwesen aktiv. Herr Spengler ist Mitinitiator von großen Netzwerken im Bauwesen und hat mehrere Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bauwesen erfolgreich eingeworben. Neben dem Themengebiet des BIM ist das Haupttätigkeitsgebiet von Herr Spengler die künstliche Intelligenz und Robotik im Bauwesen. Hier neben seinen Firmen in der Normungs- und Richtlinienarbeit sowie bei der öffentlichen Hand. Vor seiner Zeit in der F&E war er in der Bauleitung und Serverprogrammierung aktiv.

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...