Wir sind telefonisch für Sie erreichbar!

Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr

DIN Media Kundenservice
Telefon +49 30 58885700-70

Online-Seminar S-468

Geometrisches Dimensionieren und Tolerieren mit ISO-GPS-Normen

Online-Seminar
über 5 Tage
termingebunden

2082,50 EUR inkl. MwSt.

1750,00 EUR exkl. MwSt.

Teilnehmende Personen

DIN-Mitglieder erhalten 15 % Rabatt

Bitte beachten Sie:

Tag 1 und 2:
07.10. – 08.10.2025
Tag 3 und 4:
18.11. – 19.11.2025

Die Anmeldefrist für das Online-Seminar endet zwei Werktage vor dem Termin.

Das ist enthalten 

  • Arbeitsunterlagen
  • Teilnahmebescheinigung
  • 50% auf die behandelten Normen
  • Preisvorteil von 430,00 Euro im Vergleich zur Einzelbuchung

Für Ihr Team

Sie möchten Ihr Team mit dieser Weiterbildung fit machen, sprechen Sie uns direkt an.
Weitere Details

Inhalt

ISO-GPS-Normen ermöglichen eine umfassende Standardisierung Ihrer Fertigungsprozesse. Ein kohärentes und umfassendes Normensystem definiert geometrische Eigenschaften und Toleranzen von Produkten und erleichtert so die Kommunikation zwischen Designer*innen, Konstrukteur*innen, Qualitätsprüfer*innen und Herstellerunternehmen.

Diese 4-tägige Online-Weiterbildung eignet sich als intensive Schulung für alle Mitarbeitenden, die umfassende Kenntnisse in ISO-GPS-Normen und der geometrischen Produktspezifikation erwerben oder vertiefen möchten.

Am 1. und 2. Tag werden die Grundsätze und Bedingungen des geometrischen Dimensionierens und Tolerierens mit ISO-GPS-Normen behandelt. Wesentlicher Bestandteil ist das Anwenden der ISO-GPS-Normen zur Spezifikation von Funktionsanforderungen. Vermittelt wird außerdem die Spezifikation von Bezügen und Bezugssystemen – eine Voraussetzung für das geometrische Tolerieren. Die Unterschiede beim Anwenden des Grundsatzes der Unabhängigkeit und beim Anwenden der Hüllbedingungen für Größenmaßelemente werden erklärt.

Am 3. und 4. Tag geht es um das geometrische Dimensionieren und Tolerieren von Geometrieelementen mit oder ohne Bezugssystem. Erst durch die richtige Anwendung von Toleranzen ist die Beschreibung eines Werkstücks und seiner Prüfvorgaben vollständig und eindeutig. Im Seminar lernen Sie anhand praktischer Beispiele und Zeichnungen, wie Sie die relevanten Normen effektiv anwenden. So vermeiden Sie Mehrdeutigkeiten in Ihren Zeichnungen und reduzieren Entwicklungszeit, Abstimmungsaufwände und Kosten.

Bringen Sie Beispiele aus Ihrer Praxis ein! Bringen Sie Ihre eigenen Zeichnungen gern ein und profitieren Sie von einer detaillierten, praxisorientierten Diskussion mit unserem erfahrenen Referenten Ernst Ammon. Dazu gehört auch ein Abgleich mit den wichtigsten Aspekten der behandelten Normen. Stellen Sie dem Referenten ausgewählte Zeichnungen vorab zur Verfügung oder bringen Sie Ihre Beispiele am ersten Tag mit in das Seminar.

Das lernen Sie in der Weiterbildung

  • Sie erlernen den Umgang mit den Grundsätzen der Geometrischen Produktspezifikation (GPS) nach allen relevanten Normen.
  • Sie verstehen die Unterschiede und die richtige Anwendung der verschiedenen Tolerierungsgrundsätze.
  • Sie erfahren mehr über Bezüge und Bezugssysteme und die Vorgehensweise bei der Spezifikation von Funktionsbezügen.
  • Sie nutzen ISO-GPS-Normen, um Funktionsanforderungen präzise zu spezifizieren und lernen den praktischen Einsatz in Ihrer technischen Dokumentation.

Für wen ist die Weiterbildung geeignet?

Leitende und verantwortliche Mitarbeitende aus produzierenden Unternehmen, speziell aus den Bereichen:

  • Vorentwicklung, Entwicklung und Konstruktion, CAD-Anwendender
  • Fertigungsplanung, Montageplanung, Fertigung und Prüfung
  • Anwendende rechnerunterstützter Messgeräten wie z. B. Koordinatenmessgeräten, Formmessgeräten, Messrobotern

Ablauf und Terminauswahl

  • Tag 1
  • 09:00
    Begrüßung durch den Referenten
  • Übersicht über ISO-GPS-Normen
    • Grundsätze beim Spezifizieren von Funktionen
    • ISO-GPS-Matrix, Aufbau der ISO-GPS-Normen
    • Tolerierungsgrundsatz, Hüllbedingung für Größenmaßelemente
    • Geometrieelemente
  • 10:30
    Pause
  • 10:45
    Grundlagen der Zeichnungserstellung
    • Schnitte und Zeichenregeln
    • Schriftfeld gestalten
  • 11:30
    Kanten
    • Kanten nach ISO 13715
    • Kanten nach ISO 21204
    • Freistiche nach DIN 509 und ISO 18388
  • 12:15
    Pause
  • 13:15
    Passungen und Passungssysteme
  • 14:00
    Wärmebehandlungsangaben
  • 14:30
    Oberflächenangaben in Zeichnungen
    • Zeichnungsangaben nach alter ISO 1302 und deren Auswirkungen
    • Neue Oberflächenangaben in Zeichnungen nach ISO 21920 und deren Anwendung
    • Flächenhafte Oberflächenangaben in Zeichnungen
    • Kenngrößen und ihre Bedeutung in der Anwendung
  • 14:45
    Pause
  • 16:15
    Dimensionale Tolerierung von Abständen
  • 16:30
    Zusammenfassung des Referenten
  • Tag 2
  • 09:00
    Geometrisches Dimensionieren von linearen Größenmaßen ISO 14405-1
    • Modifikatoren für die Assoziation von Größenmaßen bei der messenden Prüfung
    • Begrenzen von Freiheitsgraden durch die Assoziation
  • 10:30
    Pause
  • 10:45
    Geometrisches Dimensionieren von Winkelgrößenmaßen ISO 14405-3
  • 12:00
    Pause
  • 13:00
    Allgemeintoleranzen
  • 14:00
    Bezüge, Bezugssysteme ISO 5459
    • Einzelbezüge, gemeinsame Bezüge
    • Funktionsbezugssysteme für prismatische und rotationssymmetrische Werkstücke/Komponenten
    • Vorgehensweise für die Spezifikation von Funktionsbezügen
  • 15:30
    Pause
  • 15:45
    Zusammenfassung der Seminarinhalte
  • 16:30
    Zusammenfassung des Referenten
  • Tag 3
  • 09:00
    Begrüßung durch den Referenten
    • Vorteile der geometrischen Tolerierung, Bezüge
  • 09:30
    Form- und Richtungstoleranzen
  • 11:30
    Pause
  • 12:45
    Parallelität, Rechtwinkligkeit, Neigung, Linienprofil und Flächenprofil als Richtungstoleranz
    • Formtoleranzen
  • 14:45
    Pause
  • 15:00
    Geradheit, Rundheit, Ebenheit, Zylindrizität, Linienprofil und Flächenprofil als Formtoleranz
  • 16:30
    Zusammenfassung des Referenten
  • Tag 4
  • 09:00
    Lauftoleranzen
    • Bezüge, Rundlauf, Planlauf, Gesamtrundlauf, Gesamtplanlauf
  • 10:00
    Ortstoleranzen
    • Position, Linienprofil und Flächenprofil als Ortstoleranz, Konzentrizität, Koaxialität, Symmetrie
  • 13:30
    Pause
  • 14:30
    Maximum- bzw. Minimum-Material-Prinzip
    • Durch die Überarbeitung der ISO 2692 hat sich für die Konstrukteure und Messtechniker einiges verändert
    • Begriffe und deren Aussagen
    • Maximum-Material-Grenzmaß (Maximum Material Limit)
    • Minimum-Material-Grenzmaß (Least Material Limit)
  • Zusammenfassung der Seminarinhalte
  • 16:30
    Abschließende Worte des Referenten und Ende des Seminars

Termine

online

2082,50 EUR inkl. MwSt.

1750,00 EUR exkl. MwSt.

Teilnehmende Personen
Referent*innen
Ernst Ammon

Ernst Ammon

Schaeffler Technologies AG & Co. KG

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...