Inhalt
ISO-GPS-Normen ermöglichen eine umfassende Standardisierung Ihrer Fertigungsprozesse. Ein kohärentes und umfassendes Normensystem definiert geometrische Eigenschaften und Toleranzen von Produkten und erleichtert so die Kommunikation zwischen Designer*innen, Konstrukteur*innen, Qualitätsprüfer*innen und Herstellerunternehmen.
Diese 4-tägige Online-Weiterbildung eignet sich als intensive Schulung für alle Mitarbeitenden, die umfassende Kenntnisse in ISO-GPS-Normen und der geometrischen Produktspezifikation erwerben oder vertiefen möchten.
Am 1. und 2. Tag werden die Grundsätze und Bedingungen des geometrischen Dimensionierens und Tolerierens mit ISO-GPS-Normen behandelt. Wesentlicher Bestandteil ist das Anwenden der ISO-GPS-Normen zur Spezifikation von Funktionsanforderungen. Vermittelt wird außerdem die Spezifikation von Bezügen und Bezugssystemen – eine Voraussetzung für das geometrische Tolerieren. Die Unterschiede beim Anwenden des Grundsatzes der Unabhängigkeit und beim Anwenden der Hüllbedingungen für Größenmaßelemente werden erklärt.
Am 3. und 4. Tag geht es um das geometrische Dimensionieren und Tolerieren von Geometrieelementen mit oder ohne Bezugssystem. Erst durch die richtige Anwendung von Toleranzen ist die Beschreibung eines Werkstücks und seiner Prüfvorgaben vollständig und eindeutig. Im Seminar lernen Sie anhand praktischer Beispiele und Zeichnungen, wie Sie die relevanten Normen effektiv anwenden. So vermeiden Sie Mehrdeutigkeiten in Ihren Zeichnungen und reduzieren Entwicklungszeit, Abstimmungsaufwände und Kosten.
Bringen Sie Beispiele aus Ihrer Praxis ein! Bringen Sie Ihre eigenen Zeichnungen gern ein und profitieren Sie von einer detaillierten, praxisorientierten Diskussion mit unserem erfahrenen Referenten Ernst Ammon. Dazu gehört auch ein Abgleich mit den wichtigsten Aspekten der behandelten Normen. Stellen Sie dem Referenten ausgewählte Zeichnungen vorab zur Verfügung oder bringen Sie Ihre Beispiele am ersten Tag mit in das Seminar.
Für wen ist die Weiterbildung geeignet?
Leitende und verantwortliche Mitarbeitende aus produzierenden Unternehmen, speziell aus den Bereichen:
- Vorentwicklung, Entwicklung und Konstruktion, CAD-Anwendender
- Fertigungsplanung, Montageplanung, Fertigung und Prüfung
- Anwendende rechnerunterstützter Messgeräten wie z. B. Koordinatenmessgeräten, Formmessgeräten, Messrobotern