Liebe Kund*innen,

aktuell kann es zu Problemen beim Öffnen von Dokumenten in der Dokumentenansicht kommen.

Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

DIN Media

Online-Seminar S-456

Grundlagen der Sanitärtechnik, technisch-physikalisches Basiswissen für Trinkwasser-Installationen

Online-Seminar
2-5 Tage
termingebunden

1041,25 EUR inkl. MwSt.

875,00 EUR exkl. MwSt.

Teilnehmende Personen

DIN-Mitglieder erhalten 15 % Rabatt

Die Anmeldefrist für die Weiterbildungen endet zwei Werktage vor dem Termin.

Das ist enthalten 

  • Arbeitsunterlagen
  • Teilnahmebescheinigung
  • „Die Trinkwasserverordnung 2023“

Für Ihr Team

Sie möchten Ihr Team mit dieser Weiterbildung fit machen, sprechen Sie uns direkt an.
Weitere Details

Inhalt

Das Online-Seminar vermittelt Basiswissen rund um die Installation von Trinkwassersystemen in Gebäuden – zur Wissensergänzung für Fachleute anderer Sparten (z.B. Naturwissenschaftler*innen, branchenfremde Techniker*innen, Verwaltungsfachkräfte). Zweck: Der hygienisch-technisch sichere Betrieb und die Instandhaltung sowie Einschätzung bzw. Bewertung von Trinkwasser-Installationen.

Die Teilnehmenden sollten ein gutes technisches Verständnis und idealerweise praktische Erfahrungen aus dem thematischen Umfeld von Trinkwasser-Installationen mitbringen.

Dieses Seminar gilt als zugelassenes Modul zur DVQST-qualifizierten Fachkraft für Trinkwasserhygiene.
Sie erhalten am Abschluss des Online-Seminars eine Teilnahmebescheinigung. Um eine Anerkennung des Online-Seminars für die Zulassung zur DVQST-qualifizierten Fachkraft für Trinkwasserhygiene zu erhalten, können Sie eine kostenfreie Online-Prüfung beim DVQST absolvieren. Diese Prüfung wird zum Abschluss des Online-Seminars angeboten.

Das lernen Sie in der Weiterbildung

  • ein fachlich fundiertes, sanitärtechnisches Grundwissen
  • ein grundlegendes Verständnis der technischen und mikrobiologischen Zusammenhänge in Trinkwasser-Installationen, dass für Trinkwasser-Hygiene sorgt
  • Es hilft branchenfremden Beteiligten dabei, bauliche Gegebenheiten sowie Sanierungs- und Betriebsmaßnahmen in Trinkwasser-Installationen besser zu verstehen und einschätzen zu können

Für wen ist die Weiterbildung geeignet?

  • Personen aus Berufsgruppen ohne sanitärtechnische Grundausbildung, die sich auf dem Gebiet der Trinkwasserhygiene weiterbilden wollen
  • Naturwissenschaftler*innen, branchenfremde Ingenieur*innen und Techniker*innen
  • Verwaltungsfachkräfte aus Kommunen, Immobilienmanagement oder Hausverwaltung
  • Öffentliche, gewerbliche oder industrielle Betreiber*innen, Facilitymanagement-Unternehmen
  • Labore, Probenehmer*innen, Gesundheitsämter
  • Hersteller*innen von Produkten, Systemen und Bauteilen für Trinkwasser-Installationen

Ablauf und Terminauswahl

  • Tag 1
  • 09:00
    Begrüßung durch den Referenten
  • 09:15
    Verträge und Vertragsverhältnisse:
    • Wer ist wann wofür zuständig und verantwortlich Regelwerke und allgemein anerkannte Regeln der Technik im Kontext zu Trinkwasserinstallationen
  • 10:30
    Pause
  • 11:00
    Grundsätzlicher Aufbau von Trinkwasserinstallationen:
    • Grundlagenermittlung
    • Dokumentation
    • Hauswasseranschluss
    • Wasserverteilung
  • 12:30
    Mittagspause
  • 13:30
    Installationspläne und Strangschemata: <(Liste)Zeichnungen und Symbole
    • Wärmebedarfs-s und Mischwasserberechnung
  • 15:00
    Pause
  • 15:30
    Zirkulations- und Verteilsysteme, hydraulischer Abgleich in der Trinkwasserinstallation
  • Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen chemischer und mikrobiologischer Natur
  • Flüssigkeitskategorien, Sicherungsarmaturen und Sicherungseinrichtungen
  • 17:00
    Abschließende Worte des Referenten und Ende Tag 1
  • Tag 2
  • 09:00
    Begrüßung durch den Referenten
  • 09:15
    Bauteile von Trinkwasser-Installationen
  • 10:30
    Pause
  • 11:00
    Installationstechniken
  • Energiesparen: Dämmung Kalt- und Warmwasser
  • 12:30
    Mittagspause
  • 13:30
    Dimensionierung der Trinkwasserinstallation:
  • Trinkwassererwärmung:
  • 15:00
    Kaffeepause
  • 15:30
    Instandhaltung und Betrieb:
    • öffentlich-rechtliche Anforderungen
    • bestimmungsgemäßer Betrieb
    • Instandhaltung und Wartung der Bauteile
  • 17:00
    Abschließende Worte des Referenten und Ende des Seminars

Termine

online

1041,25 EUR inkl. MwSt.

875,00 EUR exkl. MwSt.

Teilnehmende Personen
Referent*innen

Martin Pagel

Deutscher Verein der qualifizierten Sachverständigen e.V.

öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk, Teilgebiet Trinkwasserhygiene

Dirk Schulze

Deutscher Verein der qualifizierten Sachverständigen e.V.

Installateur- und Heizungsbauermeister, Leiter Schulungswesen bei Strawa Wärmetechnik GmbH

Hinweise

Sie können dieses Online-Seminar auch in Präsenz buchen unter folgendem Link: Termine: DVQST

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...