Online-Seminar S-660

Leistungsbilder nach HOAI: Von der Ausführungsplanung bis zur Vergabe

Online-Seminar
1 Tag
termingebunden

571,20 EUR inkl. MwSt.

480,00 EUR exkl. MwSt.

Teilnehmende Personen

DIN-Mitglieder erhalten 15 % Rabatt

Die Anmeldefrist für das Online-Seminar endet zwei Werktage vor dem Termin.

Das ist enthalten 

  • Arbeitsunterlagen
  • Teilnahmebescheinigung

Für Ihr Team

Sie möchten Ihr Team mit dieser Weiterbildung fit machen, sprechen Sie uns direkt an.
Weitere Details

Inhalt

Die HOAI legt fest, welche Leistungen Planende erbringen und wie diese honoriert werden. Gerade die Leistungsphasen 5 – 7 sind entscheidend für eine effiziente, rechtssichere und qualitativ hochwertige Projektumsetzung:

  • Leistungsphase 5 – Ausführungsplanung: Mindestanforderungen, Detaillierungsgrad, Koordination der Fachplanungen
  • Leistungsphase 6 – Ausschreibung: Formen, Inhalt, Vertragsvorbereitung, Vermeidung von Nachträgen
  • Leistungsphase 7 – Vergabe: Auswahl der Bieter, Vergabeformen, rechtliche Absicherung, Budget- und Terminverantwortung

In diesem HOAI Online-Seminar erhalten Sie praxisnahes Wissen zu den Leistungsbildern, lernen die Unterschiede zwischen funktionaler und detaillierter Planung kennen und erfahren, wie Sie Ausschreibung und Vergabe professionell steuern. Sie vermeiden typische Konflikte zwischen Planer*innen, Auftraggebenden und Unternehmer*innen und sichern Ihre Leistungen rechtlich ab.

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Normensicheres Wissen: praxisnah und aktuell
  • Ganzheitlicher Ansatz: Ausführungsplanung bis Vergabe
  • Praxisnahe Fallbeispiele: typische Konflikte und Lösungen
  • Effizienzsteigerung: Termin- und Budgetkontrolle leicht gemacht
  • Flexibles Online-Format



Die perfekte Ergänzung zum Online-Seminar: Unser E-Learning zum VOB/C Ergänzungsband 2023 .

Das lernen Sie in der Weiterbildung

  • Grundleistungsbilder nach HOAI verstehen und anwenden
  • Ausführungsplanung korrekt und effizient durchführen
  • Ausschreibung und Vergabe rechtssicher steuern
  • Typische Konfliktpunkte erkennen und Schnittstellenprobleme lösen
  • Projektabläufe optimieren, um Termin- und Budgetziele einzuhalten

Für wen ist die Weiterbildung geeignet?

  • Architekt*innen, Tragwerksplaner*innen, Fachplaner*innen der Haustechnik
  • Nachwuchsplaner*innen und erfahrene Planende, die ihr Wissen auffrischen möchten
  • Mitarbeiter*innen in Architektur- und Ingenieurbüros, die an Ausschreibung, Vergabe und Ausführungsplanung beteiligt sind

Ablauf und Terminauswahl

  • 09:00
    Begrüßung durch die Referent*innen
  • Leistungsphase 5 – Ausführungsplanung (Teil 1)
    • • Grundlegende Regelungen zu Planer*innenverträgen
    • • Alle Grundleistungsbilder der Ausführungsplanung im Überblick
    • • Welche Mindestangaben muss eine Ausführungsplanung enthalten?
    • • Wann ist eine Ausführungsplanung mangelfrei oder mangelhaft?
    • • Die Planung der Planung braucht eine Planung
    • • Wann und wie viele Planungsbesprechungen sind erforderlich? Wer lädt zur Planungsbesprechung ein und wer protokolliert die Besprechung?
    • • Was macht eigentlich ein/e Planungskoordinator*in?
    • • Was bedeutet „Koordination“ und „Integration“ der Fachplaner*innen?
    • • Konfliktmanagement – wenn der/die Vertragspartner*in nicht so will wie er/sie soll
    • • Mehrkosten durch unklare und verschleppte Planungsprozesse! Wer zahlt den Schaden?
  • 10:45
    Pause
  • 11:00
    Leistungsphase 5 – Ausführungsplanung (Teil 2)
    • • Der richtige Umgang mit Planmanagementsoftware
    • • Mitwirkungspflichten der Unternehmer*innen innerhalb der Ausführungsplanung
    • • Die Ausführungsplanung durch Handwerker*innen: notwendig, sinnvoll oder nicht?
  • 12:45
    Mittagspause
  • 14:00
    Leistungsphase 6 – Ausschreibung
    • • Detaillierte vs. funktionale Ausschreibung – welche Ausschreibung gilt für welche Vergabeart?
    • • Ausschreibungs-Termin-Fahrplan
    • • Grundleistungsbilder der Ausschreibung im Überblick
    • • Was sind geeignete Hilfsmittel für den Ausschreibende?
    • • Ausschreibung auf Grundlage einer „guten Leistungsphase 3“ – was ist zu bedenken?
    • • Wie unterscheiden sich Nebenleistungen von Besonderen Leistungen?
    • • Die Ausschreibung für geänderte / zusätzliche / neue Leistungen welche Zwänge müssen ggf. berücksichtigt werden (Gewährleistungs-Schnittstellen)
    • • Haben Handwerker*innen ein Recht auf eine „Nachtrags-Ausschreibung“?
    • • Was sollte die ausführende Firma beachten, wenn sie selbständig Nachtragsangebote vorlegt? Welche besondere Haftung ist zu beachten?
  • 15:30
    Pause
  • 15:45
    Leistungsphase 7 - Vergabe
    • • Vergabe-Termin-Fahrplan
    • • Beratungspflicht der Planenden hinsichtlich der geeigneten Vergabeform
    • • Verschiedene Vergabeformen: EP-Vertrag auf Abrechnung, EP-Vertrag als Pauschale, Pauschalvertrag auf Grundlage detaillierter Ausschreibung, Pauschalvertrag auf Grundlage funktionaler Ausschreibung, Schlüsselfertig-Pauschalvertrag
    • • Alle Grundleistungsbilder der Vergabe im Überblick
    • • Das Angebot von Unternehmer*innen passt nicht zum Budget des Bauherrn – was jetzt? Welche Stellräder zur Budgeteinhaltung sind vorhanden?
    • • Gehört die Nachtragsprüfung zur Leistungsphase 7?
    • • Übersicht zur Nachtragsprüfung nach BGB und VOB/B
    • • Neue Formen der Zusammenarbeit
    • • Vertragsmanagement – wie weit dürfen Architekt*innen beraten?
  • 17:00
    Abschließende Worte der Referent*innen und Ende des Seminars

Termine

online

571,20 EUR inkl. MwSt.

480,00 EUR exkl. MwSt.

Teilnehmende Personen
Referent*innen
Dipl.-Ing. Jürgen Steineke

Dipl.-Ing. Jürgen Steineke

SMV Bauprojektsteuerung Berlin GmbH

Der Referent ist Oberbauleiter bei der SMV Bauprojektsteuerungsgesellschaft in Berlin. Seine Hauptaufgabengebiete liegen seit ca. 20 Jahren in der Steuerung und Leitung von Großbauvorhaben (u.a. Bundeskanzleramt, Bundesbank Berlin, Hackesches Quartier Berlin, Philippe-Starck-Gebäude Berlin, Herder-Shopping-Center Lübeck und aktuell dem Neubau der Springerzentrale Berlin). Darüber hinaus forscht und lehrt er zu den Themen Bauleitung/Objektüberwachung u.a. an der Uni Berlin und der MSA Münster. Er ist Mitautor des Kompendiums „Der Weg zum Bauwerk“.

DIN Media Kundenservice
DIN Media Weiterbildungen 

Am DIN-Platz | Burggrafenstraße 6
10787 Berlin

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...