Online-Seminar S-460

Mikrobiologische und chemische Parameter in der Trinkwasserhygiene

Online-Seminar
1 Tag
termingebunden

803,25 EUR inkl. MwSt.

675,00 EUR exkl. MwSt.

Teilnehmende Personen

DIN-Mitglieder erhalten 15 % Rabatt

Die Anmeldefrist für das Online-Seminar endet zwei Werktage vor dem Termin.

Das ist enthalten 

  • Arbeitsunterlagen
  • Teilnahmebescheinigung

Für Ihr Team

Sie möchten Ihr Team mit dieser Weiterbildung fit machen, sprechen Sie uns direkt an.
Weitere Details

Inhalt

Das Intensiv-Seminar zeigt die Bewertung trinkwasserrelevanter Parameter in Zusammenhang mit der Hygiene in Trinkwasser-Installationen, welche die Qualität des Trinkwassers beeinträchtigen können. Es funktioniert als Vorbereitungsseminar zur Prüfung zum/zur Sachverständigen für Trinkwasserhygiene.

Das Seminar gilt als zugelassenes Modul zur DVQST-qualifizierten Fachkraft für Trinkwasserhygiene.

Sie erhalten am Ende des Online-Seminars eine Teilnahmebescheinigung. Um eine Anerkennung des Online-Seminars für die Zulassung zur DVQST-qualifizierten Fachkraft für Trinkwasserhygiene zu erhalten, können Sie eine kostenfreie Online-Prüfung beim DVQST absolvieren. Diese Prüfung wird zum Abschluss des Online-Seminars angeboten.

Das lernen Sie in der Weiterbildung

  • In Vertiefung und Ergänzung zu den Inhalten von VDI-MT 6023 Blatt 4 vermittelt das Online-Seminar speziell Kenntnisse zu mikrobiologischen und chemischen Parametern.
  • Im Fokus stehen die für Trinkwasser-Installationen relevanten Parameter aus den jeweiligen Anhängen der Trinkwasserverordnung (TrinkwV).
  • Neben den allgemein bekannten Parametern wie z.B. Legionellen, Pseudomonas aeruginosa oder Metallen werden auch weniger häufig fokussierte Parameter besprochen. Dazu gehören auch die jeweiligen Regelwerke und DAkkS-Vorgaben.
  • die Eigenschaften und gesundheitlichen Risiken der jeweiligen Parameter, mögliche Eintrittspfade, Identifizierung und Festlegung von zu beprobenden Parametern und Probenahmestellen.
  • Informationen über das Vorgehen bei Probenahme und Analytik, den Umgang mit positiven Ergebnissen sowie parameter-spezifische Behandlungsmöglichkeiten.

Für wen ist die Weiterbildung geeignet?

  • (angehende) Sachverständige für Trinkwasserhygiene
  • Fach- und Führungskräfte planender, ausführender, betreibender oder überwachender Unternehmen und Organisationen
  • Verwaltungsfachkräfte aus Kommunen, Immobilienmanagement oder Hausverwaltung
  • Öffentliche, gewerbliche oder industrielle Betreiber*innen, Facilitymanagement-Unternehmen
  • Laborleiter*innen und Probenehmer*innen
  • Mitarbeitende von Gesundheitsämtern und anderen Behörden
  • Anbieter*innen von Sanierungsmaßnahmen



Den Teilnehmenden wird empfohlen, vorher an einer Trinkwasserhygieneschulung nach VDI-MT 6023-4
Kategorie A teilgenommen zu haben und Erfahrungen auf dem Gebiet der Hygiene in Trinkwasser-Installationen mitzubringen.

Ablauf und Terminauswahl

  • 09:00
    Begrüßung des Referenten
  • 09:15
    Öffentlich-rechtliche Anforderungen and die Trinkwassergüte / Infektionsschutzgesetz, Trinkwasserverordnung
  • Mikrobiologische Parameter:
    • Grenzwerte
    • technischer Maßnahmenwert
    • Indikatoren
    • Weitere Einflussfaktoren (Temperatur, Sauerstoff, pH-Wert, Algen, Amöben, Schimmelpilze, Viren)
  • Untersuchungsverfahren für Legionellen, Pseudomonas, allgemeine Koloniezahl, Escherichia, Enterokokken, Coliforme Bakterien, Clostridium Perfringens)
  • 10:30
    Pause
  • 11:00
    Biofilm
    • Entstehung, Funktion, Hygieneprobleme, Kontaminationsquellen, Einflussfaktoren Krankheitserreger und medizinische Grundlagen: Pathogen, VBNC-Zustand, Erkrankungen, Suszeptibilität, Eintrittspforten, Übertragungswege, Virulenz Legionellen und Pseudomonas im Detail: Krankheitsbilder, Übertragungswege, Infektionsquellen, Risikogruppen, Vermehrung, Wachstumsfaktoren
  • 12:30
    Mittagspause
  • 13:30
    Mikrobiologische Trinkwasseruntersuchungen, Untersuchungspflichten Legionellen gewerblicher und öffentlicher Tätigkeit nach TrinkwV:
    • Definition und zeitliche Vorgaben zur Probenahme
    • Probenahmestellen und Bewertung für orientierende und weitergehende Untersuchung; Nach- und Kontrolluntersuchungen
    • Maßnahmen bei Legionellenkontamination oder anderen mikrobiellen Auffälligkeiten
  • 15:00
    Pause
  • 15:30
    Chemische Parameter in der Trinkwasserhygiene:
    • Anforderungen, Grenzwerte, Materialien
  • Probenahme bei Metallen und anderen chemischen Stoffen
  • Indikatoren für Korrosionen, Maßnahmen bei Grenzwertüberschreitung
  • 17:00
    Abschließende Worte des Referenten und Ende des Seminars

Termine

online

803,25 EUR inkl. MwSt.

675,00 EUR exkl. MwSt.

Teilnehmende Personen
Referent*innen

Hartmut Lang

Deutscher Verein der qualifizierten Sachverständigen e.V.

Hinweise

Sie können dieses Online-Seminar auch in Präsenz buchen unter folgendem Link:
Termine: DVQST

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...