Online-Seminar S-457

Trinkwasser-Installationen: Gefährdungsanalyse und Risikoabschätzungen gemäß VDI/BTGA/ZVSHK 6023 Blatt 2

Online-Seminar
2-5 Tage
termingebunden

1785,00 EUR inkl. MwSt.

1500,00 EUR exkl. MwSt.

Teilnehmende Personen

DIN-Mitglieder erhalten 15 % Rabatt

Die Anmeldefrist für die Weiterbildungen endet zwei Werktage vor dem Termin.

Das ist enthalten 

  • Arbeitsunterlagen
  • Teilnahmebescheinigung
  • Fachbuch: „Hygiene in Trinkwasser-Installationen – Gefährdungsanalyse“ (Kommentar zur VDI/BTGA/ZVSHK 6023 Blatt 2), Arnd Bürschgens

Für Ihr Team

Sie möchten Ihr Team mit dieser Weiterbildung fit machen, sprechen Sie uns direkt an.
Weitere Details

Inhalt

Die verschärfte Trinkwasserverordnung (TrinkwV) 2023 und neue Empfehlungen des Umweltbundesamtes verlangen strengere Kontrollen: Betreiber von Trinkwasser-Installationen sind gehalten, ihre Anlagen in allen Prozessschritten effektiv und präventiv zu überwachen. Die neuen Verpflichtungen sind hoch, die Strafen bei Nichteinhaltung empfindlich. Zur Einhaltung der Bestimmungen sind Fachwissen und eine Trinkwasserhygiene-Schulung nach aktuellen Standards unabdingbar.

VDI 6023- Grundlage der Gefährdungsanalyse von Trinkwasser


Der neue risikobasierte Ansatz erhöht die Bedeutung der professionellen Risikoabschätzung sowie der Gefährdungsanalyse durch qualifiziertes Personal. Schlüssel hierzu ist eine Richtlinie mit dem etwas sperrigen Titel „VDI/BTGA/ZVSHK 6023 Blatt 2 – Hygiene in Trinkwasser-Installationen – Gefährdungsanalyse“ (im Weiteren abgekürzt als VDI 6023). Für die Trinkwasserhygiene ist die VDI 6023 essenziell, sie enthält die Hilfestellungen zur fachgerechten Durchführung und Dokumentation einer Gefährdungsanalyse nach der Trinkwasserverordnung (TrinkwV).

Die Richtlinie definiert auch die Qualitätsanforderungen an den Sachverständigen.
Dieses Seminar gilt als zugelassenes Modul für die Ausbildung zur DVQST-qualifizierten Fachkraft für Trinkwasserhygiene.

Sie erhalten am Abschluss des Online-Seminars eine Teilnahmebescheinigung. Um eine Anerkennung des Online-Seminars für die Zulassung zur DVQST-qualifizierten Fachkraft für Trinkwasserhygiene zu erhalten, können Sie eine kostenfreie Online-Prüfung beim DVQST absolvieren. Diese Prüfung wird zum Abschluss des Online-Seminars angeboten.

Das lernen Sie in der Weiterbildung

  • Grundlagen zum „Water-Safety-Plan“ gemäß EU-Richtlinie
  • Den Prozess des Gutachtenaufbaus
  • Die notwendigen hygienisch-technischen Anforderungen nach der a.a.R.d.T.
  • Rechtliche und mikrobiologische Grundlagen zur Bekämpfung der Legionellen, Pseudomonas & Co.
  • Bewertung von mikrobiologischen und chemischen Analysebefunden
  • Auswahl der Probenahmestellen
  • Pflichten und Verantwortung von Sachverständigen
  • Vorgaben zum bestimmungsgemäßen Betrieb, Instandhaltung und Sanierung von Trinkwasserinstallationen

Für wen ist die Weiterbildung geeignet?

  • (angehende) Sachverständige für Trinkwasserhygiene
  • Fach- und Führungskräfte planender, ausführender, betreibender oder überwachender Unternehmen und Organisationen
  • Laborleiter*innen
  • Mitarbeiter*innen von Gesundheitsämtern und anderen Behörden

Den Teilnehmenden wird empfohlen, vorher an einer Trinkwasserhygieneschulung nach VDI-MT 6023-4 Kategorie A teilgenommen zu haben und umfangreiche Erfahrungen auf dem Gebiet der Trinkwasser-Installationen gesammelt haben. Empfohlen wird auch eine vorherige Teilnahme an Seminaren zu rechtlichen Anforderungen sowie mikrobiologischen Aspekten im Zusammenhang mit der Trinkwasserhygiene.

Ablauf und Terminauswahl

  • Tag 1
  • 09:00
    Begrüßung durch den Referenten
  • 09:15
    Grundlagen der Risikoabschätzung, Indikatorprinzip, technischer Maßnahmenwert, Definitionen, Anforderungen gem. TrinkwV
  • 10:30
    Kaffeepause
  • 11:00
    Rollen von Betreiber und Gesundheitsamt Sachverständigenwesen:
    • Verantwortung, Leistungen, Qualifikationsmerkmale, Verhaltenskodex, Haftung, Aufgaben
  • 12:30
    Mittagspause
  • 13:30
    Ausstattung des Sachverständigen
  • Nutzung von Messwerkzeugen
  • 15:00
    Kaffeepause
  • 15:30
    Datenerhebung
    • Informationsermittlung
    • Dokumentenprüfung
    • Bestandsaufnahme
    • Messungen
    • Visualisierung von Messergebnissen und Gegebenheiten
  • Vorgehensweise bei Gutachtenaufbau, Gefährdungsanalysen und Risikoabschätzungen
  • Bewertungssystem / Bewertungsmatrix
  • 17:00
    Abschließende Worte des Referenten und Ende Tag 1
  • Tag 2
  • 09:00
    Begrüßung durch den Referenten
  • 09:15
    Rechtliche Grundlagen, Regelwerke und a.a.R.d.T.
  • Relevante Regelwerke zur Risikoabschätzung / Gefährdungsanalyse
  • Drehbuch der Gefährdungsanalyse, zeitlicher Ablauf
  • Bewertungssystem / Bewertungsmatrizes
  • 10:30
    Kaffeepause
  • 11:00
    Vertragliche Grundlagen im Sachverständigenwesen <(Liste)Kosten
    • Kalkulation
    • Angebot
    • Kostenschätzung
    • Zeitaufwand
    • Haftung und Versicherung des Sachverständigen
    • Datenschutz & Cybersicherheit
  • 12:30
    Mittagspause
  • 13:30
    Ortbegehung, Feststellung der Ist-Situation und Überprüfung auf Einhaltung der a.a.R.d.T.
    • Untersuchungspflichten
    • orientierende und weitergehende Untersuchung
    • Mikrobiologische und chemische Probenahme
    • Bewertung der Befunde
  • 15:00
    Kaffeepause
  • 15:30
    Gutachtenerstellung, formaler Gutachtenaufbau
  • Messtechnische Überprüfung zur Dimensionierung von Speichervolumen und Zirkulation / konstruktive Anforderungen an Trinkwassererwärmungsanlagen
  • Bewertung von Drücken und Temperaturen, Dämmung, Leitungsführung
  • Praxis-Workshop
  • Präventive Maßnahmen: Hygiene-Erstinspektion, Water Safety Plan
  • 17:00
    Abschließende Worte des Referenten und Ende des Seminars

Termine

online

1785,00 EUR inkl. MwSt.

1500,00 EUR exkl. MwSt.

Teilnehmende Personen
Referent*innen

Christian Strehlow

Deutscher Verein der qualifizierten Sachverständigen e.V.

öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Trinkwasserhygiene

Arnd Bürschgens

Deutscher Verein der qualifizierten Sachverständigen e.V.

öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk, Teilgebiet Trinkwasserhygiene

Hinweise

Sie können dieses Online-Seminar auch in Präsenz unter folgendem Link buchen:
Termine: DVQST

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...