Inhalt
Dieser E-Learning-Kurs mit interaktiven Inhalten und intelligentem Medieneinsatz vermittelt einen umfassenden Überblick über die Verfahren zur Prüfung der mechanischen Eigenschaften von Stahlerzeugnissen nach ASTM A 370. Der Kurs nimmt ca. vier Stunden in Anspruch.
Das lernen Sie in der Weiterbildung
Nach diesem Kurs sind Sie zu Folgendem in der Lage:
- Beschreiben der beiden gängigsten Arten der Kraftaufbringung bei der Zugprüfung
- Erkennen der verschiedenen Probekörperarten für die Zugprüfung und Verstehen der Vorgaben in ASTM A370 zur Herstellung dieser Probekörper in den erforderlichen Abmessungen
- Beschreiben, welchen Einfluss Prüfgeschwindigkeit, Einsatz von Messlehren und Bemessung der Probekörper auf die verschiedenen Zugeigenschaften haben
- Erklären der verschiedenen Online Plattformen für Härteprüfungen nach ASTM A370 und wann sie zum Einsatz kommen sollten
- Verstehen der ASTM 370 Standardprüfverfahren nach Rockwell
- Erklären, wann die Verwendung von mobilen Härteprüfgeräten zulässig ist und wie der Härtewert bestimmt wird
- Verstehen der Prüfergebnisse (Mindestwerte) beim Kerbschlagversuch nach Charpy, wie z. B. aufgenommene Energie, Bruchbild, seitliche Ausdehnung des Probekörpers, oder eine Kombination davon, bei festgelegter Prüftemperatur
- Beschreiben des Prüfgerätes für den Charpy Kerbschlagversuch, der wesentlichen Merkmale und der Anzeigebereiche in ft-lbf/joules
- Bewerten der Duktilität mittels Biegeversuch auf der Grundlage der Materialspezifikationen für Stahlerzeugnisse und/oder der ASTM-Prüfverfahren E190 und E290
Für wen ist die Weiterbildung geeignet?
Dieser E-Learning-Kurs richtet sich u.a. an die derzeitigen (und auch zukünftigen) ASTM-Mitglieder, Ingenieure, Lehrende und Studierende der Materialwissenschaften und des Maschinenbaus, Laborpersonal für mechanische Prüfungen, Qualitätsmanagementbeauftragte und Beschäftigte in der Fertigung/Prüfung von Stahlerzeugnissen.